Michelin Energy Saver+ Neureifen mit wenig Profil?!

Hallöchen,

gerade sind meine neuen Reifen gekommen (Michelin Energy Saver+ 205/55/16)..

Ist das normal, dass die extrem wenig Profil haben? Gemessen habe ich jetzt so knapp 0,5 cm ??!

Ist jetzt das zweite Mal, dass ich fabrikneue Reifen kaufe. Die letzten waren die Winterreifen - da war ein Profil von fast 1 cm drauf...

Bin etwas verwirrt jetzt... Es sind aber definitiv ganz neue Reifen, mit Label und eingeschweißt...von ATU.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jakido


Ich mach morgen nochmal bessere Fotos... Messen muss man in der mittleren Rille, oder?

...völlig unverständlich für mich, warum Du ein Thema eröffnest, in welchem Du mangelnde Profiltiefe diagnostizierst und Dich abschließend danach erkundigst, wie diese ermittelt wird. 😕

162 weitere Antworten
162 Antworten

Natürlich warte ich ab wie lange er hält :-)
Aber wenn es so weitergeht, dann ist das nicht mehr so lange hin. Speziell der eine der nur mehr 4,5mm hat. Das finde ich komisch.

Ich rutsche nämlich nicht untersteuernd in jede Kurve. Mir ist ein wirtschaftlicher Fahrstil wichtig. Ich fahre nicht viel und mehr Kurzstrecke.

Ich frage mich gerade ob VW hier einen eigenen Reifen fertigen lässt. Denn der ES harmoniert wirklich gut dem Golf 7. Sehr leise. Top Laufeigenschaften. Vielleicht auf Kosten der Haltbarkeit?

Die Winterreifen Alpin A4 von Michelin haben in ca. 10.000km nicht mal einen Millimeter verloren. Und da ist sowieso mehr Profil vorhanden.

Ich mess jetzt bei mir nochmal genau nach wenn die Reifen runter sind.
Sind dann 178000 Kilometer.
Kurven fahre ich auch lieber schnell als Langsam. Allerdings hoher Autobahnanteil und da nicht schneller als 120
Und keine besonders harten Beschleunigungen. Zumindest nicht aus niedriger Geschwindigkeit sondern wenn, dann eher ab Tempo 60

hallo
michelin enery saver 50000 km 3mm Restprofil. Find ich ok

Hatte übrigens noch mit Michelin geschrieben gehabt.

Die Dimension 205/55/16 hat neu eine Profiltiefe von 6.8mm

Vielleicht interessiert es wen!

Ähnliche Themen

...macht 55 % nutzbare Profiltiefe, bis der empfohlene Wert von drei Millimeter erreicht ist. Für einen der teuersten Reifen am Markt kein Aushängeschild... ^^

Die Frage ist eher Km/€ alles andere ist uninteressant.

Ja genau.
Am Ende kackt die Ente oder wie sagt man so schön.

Ich gehe schwer davon aus, dass der Energy Saver trotzdem länger halten wird als die allermeisten anderen Sommerreifen.

Mal abgesehen davon, dass durch marginal weniger Spritverbrauch auch noch ein paar Euro wieder reinkommen. Darf man auch nicht vergessen.
Selbst wenn es nur 0.05l/100km sind sind das trotzdem nochmal zusätzlich 30-40€ auf 50.000 Kilometer.
Wobei ich davon ausgehe, dass er schon deutlich über 50.000 Kilometer halten wird.

Ich habe ihn auf jeden Fall gekauft, weil ich der Überzeugung war, dass er unterm Strich mit zu den besten Kosten/km führen wird.
Meine alten Sommerreifen von Bridgestone aus 2006, glaube waren die Potenza hielten 90.000 Kilometer.
Also alles unter 100.000 Kilometer wäre eine Enttäuschung. (Allerdings mit 2mm Restprofil gerechnet!)
Rechne mit 5-6 Jahren bis ich die Kilometer beisammen habe.

@blueskoda ist mit dem Vorgängermodell der Energy Saver+ etwa 180.000 Kilometer gefahren.
Selbst wenn der neue jetzt nur halb so lange halten würde wäre das noch immer ein toller Wert.

Zitat:

@Provaider schrieb am 31. Januar 2017 um 18:41:38 Uhr:


Die Frage ist eher Km/€ alles andere ist uninteressant.

Wenn es um das Gesamtpaket und die Entwässerung des Laufstreifens geht, ist die geringere Profiltiefe alles andere als uninteressant.

Die Frage ist eher, warum Michelin auf Nässe bei den Reifentests mit den Herstellern die klar mehr Profil aufweisen zumindest mithalten konnte?
Vielleicht ist der Aufbau des Profils ja doch etwas anders sodass sich mehr Reserven ergeben.

Ansonsten weiß ich nicht, ob man das so sehen kann.
Was hilft dir ein Reifen, der zu Beginn mehr Profil hat aber die Mindestprofiltiefe bzw die 3mm trotzdem schneller erreicht?
Da ist dann am Ende auch nix gewonnen. Auch nicht für die Sicherheit

Zitat:

@Leon596 schrieb am 31. Januar 2017 um 16:32:57 Uhr:


Hatte übrigens noch mit Michelin geschrieben gehabt.

Die Dimension 205/55/16 hat neu eine Profiltiefe von 6.8mm

Vielleicht interessiert es wen!

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 31. Januar 2017 um 18:26:14 Uhr:


...macht 55 % nutzbare Profiltiefe, bis der empfohlene Wert von drei Millimeter erreicht ist. Für einen der teuersten Reifen am Markt kein Aushängeschild... ^^
@Gummihoeker

Ich habe die Enery Saver+ in der Dimension 205/55/16 jetzt seit 47.800 Kilometern auf meinem Opel Zafira.
Ich habe heute mal mit dem digitalen Profiltiefenmesser nachgemessen.

Alle 4 Reifen haben eine Profiltiefe zwischen 5 bis 5.2mm
Ich finde da kann man jetzt echt nicht meckern.
Werden wohl problemlos 100.000 Kilometer halten.

Ich fahre aber auch sehr viel Autobahn und mit moderatem Tempo!
Der Nassgrip ist noch in Ordnung.
Bin gespannt wie sich der Punkt mit dem Nassgrip entwickeln wird die nächsten Saisons

Fertigt Michelin für die Erstausrüstung eigene Energy saver?
Weil meine hobelts nur so weg. Da bin ich weit weit weg von 100.000km Laufleistung. Eher bei 25.000 bis max. 30.000km dann ist er aber total fertig.
Und das bei einer 1.2TSi Krücke.

5 mm Neureifenprofil halte ich für eine neue Einnahmequelle!

Der Energy Saver wird eh bald aus dem Programm genommen, also lohnt weitere Aufregung ohnehin nicht.

Ich find den EnergySaver klasse. Rundum gute Leistungen und v.a. komfortabel und sehr leise. Hochgerechnet auf die Laufleistung ein günstiger Reifen, wobei man sich über “nur“ 6,8mm absolut nicht aufregen muss.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 2. Oktober 2018 um 08:21:06 Uhr:


5 mm Neureifenprofil halte ich für eine neue Einnahmequelle!

Naja, ich hab ja nun das Gegenteil bewiesen.
Und 5mm Neureifen gibt es jetzt meines Wissens nach nicht.

Relevant wäre nach welcher Gesamtlaufleistung eine kritische Profiltiefe erreicht ist.
Und Reifen mit weniger Profiltiefe sind vom Profildesign u.a schon darauf ausgelegt trotzdem passabel bei Aquaplaning zu sein was erst recht auch bei geringerer Profiltiefe kein Nachteil wird.

Sonst würden die in den Tests bei den Aquaplaning-Disziplinen gegen 8-9mm Sommerreifen ja mit Pauken und Trompeten durchfallen. Das tun sie zum Glück aber nicht.

Zitat:

@TDI nie schrieb am 2. Oktober 2018 um 07:21:16 Uhr:


Fertigt Michelin für die Erstausrüstung eigene Energy saver?
Weil meine hobelts nur so weg. Da bin ich weit weit weg von 100.000km Laufleistung. Eher bei 25.000 bis max. 30.000km dann ist er aber total fertig.
Und das bei einer 1.2TSi Krücke.

Wie fährst du? Fahrweise und Fahrprofil.

Mein Fahrprofil ist halt zugegebenermaßen auch sehr Reifenfreundlich.

Ich fahre zu 90% nur Langstrecken mit sehr sehr viel Autobahn.
Meist um 110-120km/h

Landstraße halt wenig.
Kurven auf der Landstraße zwar dann schon zügig wenn es welche gibt, aber wie gesagt sehr selten Landstraße. Dazu muss ich selten anfahren.

Denke wenn man oft anfährt, Stadtverkehr etc und dass dann auch ein bisschen zügiger dann geht das auch auf die Reifen. Ein bisschen Drehmoment hat ja auch ein 1.2TSI

Ich beschleunige meist eh moderat aus dem Stand. Sofern sowas überhaupt mal vorkommt.
Aufn Land gibts da keinen Blumentopf zu gewinnen im Geschwindigkeitsbereich bis 50km/h 😁

im Geschwindigkeitsbereich 80-130 wird bei mir dann aber durchaus öfters kurzzeitig auch mal volle Leistung abgerufen was gemäß Gutachten dann 400NM entspricht.

Dazu halt tendentiell vorausschauende Fahrweise und Sparsam mit der Bremse.

Mit den Winterreifen (Conti TS860) hatte ich nach 30.000km und 2 Wintern auch erst 2mm Profil verloren bis ich mir die Reifen beim ADAC-Perfektionstraining ziemlich kaputt gemacht habe 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen