Mich hats wieder mal erwischt A6 2,7t

Audi A6 C5/4B

Hab die letzte Zeit doch vom leichten heulen berichtet.
Heute Mittag Auto kurz von Schnee befreit bei laufenden Motor stinkender Qualm aus Aupuff. Dacht gibt sich wieder Turbos sind ja neu (1Jahr+paar Tage alt), 1,5 Km gefahren wurde immer schlimmer. Angehalten Adac gerufen abgeschleppt usw. .
Ich und meine Frau waren uns einig wir haben die Schnauze voll, werden den bei Audi in Zahlung geben sofern wir noch was bekommen!?! 🙁
So geil der 2,7t auch war jetzt ist Schluss..
Frag mich was jetzt nun schon wieder ist?????
Werde mich wohl mit irgend ein Passat anfreunden müssen. Finanzell noch nicht mal vom ersten Schaden erholt und jetzt das. Könnt mir in den Arsch beißen das ich den damals nicht bei Audi repariert lassen habe. Die freihe Werkstatt hat den eher Kaputtrepariert da ich seit immer Probleme habe.

Kann das irgend was relativ Günstiges sein das nicht soviel vom Händlerankaufswert abgerechnet wird?
Weg geht er auf alle Fälle!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T


Öha ein hartes Wort, das sollte eigentlich bestraft werden, aber das hast Du ja schon selbst vor... Hyundai Sonata... schüttel und schauder...
Ich habe mich immer gewundert wer solche Autos kauft.
Aber nun weiss ich es.
Es gibt genügend Leute die sich vor dem Kauf eines Autos nicht nach den üblichen Schwachstellen informieren, dann jammern weil es sie getroffen hat und dann solchen Korea Kram kaufen.

Apropos C-Klasse, das ist mal ein Super Beispiel, Kumpel hat nen alten 190er und sein Vater ne C-Klasse.
Der 190er kam ohne Rostschäden durch den TÜV, die C-Klasse leider nicht.

Ich würde "die Kirche mal im Dorf lassen".

Meine Partnerin fährt ihren dritten Hyundai(derzeit Goupé), die waren immer problemlos und ohne Defekte. Ich fahre den aktuellen Wagen öfters und kann mich auch nicht beklagen.
Die Lebenserwartung ist zwar nicht so hoch, aber dafür sieht man die Werkstatt nur zur jährlichen Inspektion und spart schon beim Kauf.

Ein Sonata kam für mich zwar nicht wirklich in Frage, ist aber durchaus eine Überlegung, wenn man eher emotionslos an das Thema "Auto" herangeht. Zuverlässig, gut ausgestattet und günstig im Preis, habe mir noch letztlich einen bei Hyundai angesehen.

Es ist doch traurig, wenn man sich hier zunächst über alle möglichen Schwachstellen informieren muß, die eigentlich gar nicht vorhanden sein sollten. Nicht jeder schraubt begeistert an seinem Auto. Viele wollen bloß nur ein zuverlässiges Auto kaufen und einfach damit fahren.

Ich würde mir aus Prinzip selber zwar nur deutsche Autos kaufen(also auch keinen Opel oder Ford), aber zu behaupten, nur Audi baue gute Autos, ist doch etwas übertrieben.
Schon aus dem Bereich Motorrad(da kenne ich mich bestens aus) ist bekannt, daß die feröstlichen Produkte gut und zuverlässig sind, wogegen BMW immer mal wieder Qualitätsprobleme hatte.

"Vorsprung durch Technik" kann ich jedenfalls nicht erkennen.
Ein Motor mit Zahnriemen, der erhebliche Wartungskosten verursacht, zum Glück bei den aktuellen Modellen endlich erledigt, eine Automatik von vorgestern, kombiniert mit einem unnötig hohen Verbrauch, das sind jedenfalls keine guten Leistungen.

Auch die Verarbeitung ist längst nicht so gut, wie allseits behauptet wird.
Wenn die Türgriffe schon an meinem 5 Jahre alten Wagen das blanke Plastik zeigen und auch die Klimaknöpfe erneuerungsbedürftig sind, die Dachantennen reihenweise erneuert werden müssen, speziell die 2,5er Motoren sehr oft Probleme machen, häufig Mt-Probleme auftreten, etc., dann entspricht das nicht meinen Vorstellungen von Qualität.

Ich hatte mit älteren Mercedes nie Probleme.
Rost gibts beim A6-Dach schließlich auch öfter.

In Sachen "Bedienung" ist der 4B in meinen Augen eine Katastrophe.
An die Sitzverstellung komme ich kaum dran, wenn ich eine normale Armbanduhr trage.
Der Tempomat läßt sich teilweise nur bedienen, wenn man die Hand vom Lenkrad nimmt.
Mit dem Thema Scheibenwischer bin ich auch absolut unzufrieden. Bei über 100 werden ständig Wasserreste wieder auf die Frontscheibe geschleudert, so daß die Scheibe nie richtig sauber wird.
Gestern abend stand ich deshalb vor der Entscheidung, entweder dreckige Scheibe, oder saubere Scheinwerfer, weil unbedingt ein Schalter für eine getrennte Bedienung eingespart werden mußte.
Bestimmt 5x piepte es auf 30 km nervig, weil das Scheibenwaschwasser niedrig war, 1x hätte ausgereicht. Die gelbe Info ist auch nicht abshaltbar, indem man wie bei Mercedes nur kurz bestätigt und am Ende der Fahrt nochmal erinnert wird.
Die Spiegel und Seitenscheiben verdrecken während der Fahrt, ein Problem, was man bei Mercedes schon vor über 30 Jahren(ab den neuern /8 gelöst hat), etc.
Der Schlüssel in der Tasche führt öfter zu unerwünschten Fehlbedienungen.
Die Stanheizung ist über das Menü nur umständlich zu bedienen, man kann nicht mal 2 Timer gleichzeitig vorwählen und einschalten.

Es sind zwar alles nur Kleinigkeiten, aber in der Summe schon recht nervig.

Dazu ein Händlernetz, bei dem man ständig das Gefühl hat, daß man nur abgezockt werden soll, mit überhöhten Ersatzteilpreisen.
Die Audi-Leute kennen ihre eigenen Fahrzeuge nicht.
Da wird versucht, einen kompletten Schlüssel zu verkaufen, wenn nach 5 Jahren(!) nur das Bedienfeld für 3 € verschlissen ist.
Programierung der TT5? Da bin ich aus dem Forum hier auch besser informiert und muß es in der Werkstatt erklären.
Automatikölwechsel? Unnötig, lieber öfter mal die gesamte Automatik tauschen, etc.
Lebenslange Ölfüllung hatte man bei Mercedes auch mal, da hat man aber wenigstens aus Fehlern gelernt und ist reumütig zu 60.000er Wechselintervallen zurückgekehrt.

Nach 2 Monaten A6 war ich schon recht oft im AZ, allein, was das ständig an Zeit kostet.
Schiebedach Wassereinbruch, Spiegelabblendung defekt, Parktronic defekt(dafür allein 3 Werkstattaufenthalte), jetzt steht noch ein defekter Simmering am Ausgang zur Kardanwelle an, zum Glück wenigstens alles (noch) ohne weitere Kosten, da bei Audi gekauft.

Wenn jemand nach einigen teuren Defekten frustriert der Marke Audi den Rücken kehrt, kann ich das jedenfalls gut verstehen.

Im Moment erfreuen mich vor allem der Allradantrieb, den ich als überzeugter Heckantriebfahrer aber nie wirklich vermißt habe und die ansprechende Optik meines Wagens.
Ob das ausreicht, mir wieder einen Audi zu kaufen, weiß ich jetzt noch nicht.
Nach Einbau der Gasanlage und um weitere Verluste durch einen jetzigen Verkauf zu vermeiden, werde ich ihn auf jeden Fall ein paar Jahre fahren.

Ich drücke jedem die Daumen für eine störungsfreie Fahrt!

lg Rüdiger:-)

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hochstaedter



Wenn ich hier die seitenlangen Texte des ehemaligen AMG Fahrers lese kommt mir der Gedanke und die Empfehlung er soll sich wieder einen kaufen.
Entweder wird in jedem Beitrag von ihm auf seinen tollen AMG hingewiesen oder der A6 schlechtgemacht. Nix für ungut, aber irgendwann is mal genug 😉

Wie ich schon schrieb, der A6 ist ja kein wirklich schlechtes Auto.

Ich hatte mich ja auch schon vor dem Kauf hier im Forum intensiv eingelesen, um zu wissen, was auf mich zukommt.

Einige Dinge stellen sich aber leider dann doch erst in der Praxis heraus.
Ich war noch nie jemand, der jeden technischen Mist kommentarlos hinnimmt.
Wenn ich also technische Unzulänglichkeiten feststelle, nenne ich sie auch.
Wenn mit überschaubarem Aufwand möglich, stelle ich sie auch ab, einen Regensensor werde ich z.B. noch nachrüsten.

Danke für den Tip mit dem Softlack, damit werde ich mich mal beschäftigen, auch wenn ich es mir schwierig vorstelle, damit die Tasten vom Klimabedienteil zu lackieren.

Bei einigen Mängeln wird es schon schwieriger.

Ich habe schon viel geschraubt im Leben, aber nie aus Spaß, sondern nur aus Notwendigkeit, bzw. weil mir etwas nicht gut genug war.

Ich habe aber weder Zeit, noch Lust, viel an dem aktuellen Wagen zu schrauben, also muß ich mit dem einen oder anderen leben,

Da ich einen Kombi gesucht hatte(und gefunden habe), in den ich eine vernünftige Gasanlage einbauen kann, habe ich mich für den A6 entschieden.
Ich hatte den E55 AMG/W210 als Limousine, der hatte auch eine Ersatzradmulde. Der S210(Kombiausführung) hat zwar einen Riesenkofferraum, aber ein stehendes Ersatzrad. Vialle bietet keine stehenden Tanks an. Ein Zylindertank im Kombi schränkt die Möglichkeiten, den Kofferraum zu nutzen, erheblich ein, also kam der für mich nicht in Frage.
Alternativ wäre für mich nur ein S211(aktueller E-Klasse-Kombi) in Frage gekommen. Vernünftige Modelle (E 500, E 55) mit guter Ausstattung und wenig km waren mir aber noch zu teuer, denn ich zahle immer bar und finanziere nicht. BMW fahre ich aus Prinzip nicht.

Da jetzt die Gasanlage für knapp 4000 € im A6 drin ist, steht ein Verkauf in den nächsten Jahren nicht zur Debatte.
Also werde ich Euch noch länger erhalten bleiben.

In erster Linie reagiere ich auch nur auf Beiträge allergisch, die den Tenor haben, Audi ist ganz toll, alles andere ist Mist, so wie auch in diesem Thread, sonst versuche ich eher, mich hier sinnvoll einzubringen.

lg Rüdiger:-)

Nö so war das nicht gemeint, das alles andere Mist ist, sondern nur das Hyundai Mist ist 😉
Aber das ist halt nur meine subjektive Meinung. Ohne das ich selber so ein Fahrzeug besessen habe.
Und wie gesagt bei Audi ist auch nicht alles Gold was glänzt.
Der Softlack ist echt ein Unding.

Und wenn einem als Besitzer bzw. eines A6 2,5 TDI TT nacheinander ESp, NW, Turbolader und Tiptronic verrecken kann ich den Unmut nachvollziehen.

So nun war es soweit Passat gestern abgeholt mit gemischten Gefühlen. Meine Alter ist schon wieder weiter verkauft, die Käufer  sind doch tatsächlich mit roten Nummernschildern vom Platz gefahren. Die Blaurauchfahne stand noch 10 min über der Straße, nur gut das ich mir das nicht mit ansehen mußte. Das Autohaus hat sie ausdrücklich darüber informiert das das Auto nicht Fahrbereit ist und kein Anspruch auf Gewährleistung besteht wenn der Motor fest geht.

So der Passat fährt sich soweit recht gut, natürlich nicht so wie ein A6 aber na ja. Und ich muß sagen die TT6 Automatik ist kein Vergleich zur TT5, schaltet viel schneller mit kaum Schlupf fast kein Unterschied zum DSG 6 Getriebe. TT6 ist beim Anfahren etwas Komfortabler nicht so ein Geruckel wie beim DSG. Wenn man beim DSG Getriebe schnell von Bremse auf Gas (wenig Gas) geht dann lässt sie die Kupplung springen als wenn man ein Kavalierstart durchführen möchte. Also auf den ersten Blick wirklich eine gelungenes Getriebe hoffe nur das es haltbar ist.

Jetzt was Anderes, habe noch ein paar Sommereifen rummzuliegen siehe mein Profiel. Ist die neue S-line optik
die front poliert und der rest der Felege schwarz lackiert. Sind jetzt ca 1,5 Jahre alt  mit Falken 452 235/40 ZR 18 glaube ich . Neuwert war 1800€ wer Interesse hat kurze Nachricht mit Preisvorstellung, wäre aber dann Selbstabholer (mein Wohnsitz ist Berlin 12687) . Im Moment sind sie noch eingelagert. Ach ja die hatten bis zum Ausbau keinen Kratzer soweit man das am Fahrzeug sehen konnte.

Gruß Sascha

Leute, der A6, 2.7T Avant ist mein 5. AUDI und auch der Beste.
Bj.'01, 160 000 km, alles gemacht und das Auto will ich noch 3 Jahre fahren.
Eventl, mal ne'n sound ran machen.
Kann wer was empfehlen?????????

Ähnliche Themen

BN Pipes ist das beste 🙂

Nur mal so am Rande...gleichwohl ich mich (ohne tatsächlichen objektiven Grund) auch (noch) scheuen würde, mir einen Koreaner vor die Tür zu stellen - mir kann kein Mensch glaubhaft machen, dass z.B. ein Hyundai Grandeur oder KIA Opirus ein schlechtes Auto ist. Die gibt es fast neu mit voller Bude zu Schleuderpreisen - und ich kann jeden verstehen, der von den Premiumprodukten deutscher Hersteller die Nase voll hat. Hinzu kommt, dass auch der tolle Werterhalt deutscher Fahrzeuge eine Geschichte aus längst vergangenen Tagen ist. Mein A6 hat in 3 Jahren und 74tkm ca. 36.000 € an Wert verloren....Soviel kostet ein vergleichbarer Koreaner neu nicht einmal.

Es ist auch ungehörig, den Leuten, die Probleme ansprechen, vorzuwerfen, sie hätten sich halt informieren müssen. Es gibt sicher viele Mitglieder in diversen Foren - aber der geneigte Durchschnittsautokäufer wühlt halt nicht vorher 5 Foren durch, bevor er sich für ein Fahrzeug entscheidet. Und er darf auch erwarten, dass ihm bei einem 5 Jahre alten A6 nicht hintereinander die Nockenwellen und die MT um die Ohren fliegen. Auch darf er erwarten, dass im Fahrzeug nicht an nutzungsintensiven Stellen Softlack verbaut wird, der das Fahrzeug optisch im Zeitraffer altern lässt. Dies gilt freilich nicht nur für Audi.

Auch mein Vater war überrascht, als er an seiner E-Klasse im zarten Alter von einem Jahr Rost in nicht unerheblichen Mengen fand. Oder man frage bei den Fahrern der ersten 3 Liter Diesel Modelle von BMW nach; die kannten die Damen von der ADAC - Hotline bald persönlich. Passiert halt und freilich mag man eine Marke wegen vereinzelter Probleme nicht verteufeln.

Aber wer ein Premiumprodukt (zumindest wird dies vom Hersteller suggeriert) zu Premiumpreisen erwirbt hat auch das Recht etwas anderes zu erwarten. Insofern darf Kritik sicher erlaubt sein. Der A6 ist ohne Zweifel ein feiner Wagen - aber sicher nicht die Krönung deutscher Ingenieurskunst.

Übrigens habe ich keine Lust, an meinem 4 Jahre alten 50.000 Euro Auto mit einer Dose Softlack rumzudoktern. Genau deshalb hab ich mir den A6 gekauft und nicht irgend einen schicken 166er Alfa oder Lancia Thesis, um mich gerade nicht mit irgendwelchen Spielerein nicht beschäftigen zu müssen. Wer dem Käufer einer ital. Limo vorwirft, er hätte sich viel. denken können, dass es dort mal ein Problemchen gibt wenn ein Teilchen abfällt - der hat wohl Recht, das hätte auch ich erwartet. Deswegen habe ich Audi gekauft. Da hab ich es nicht erwartet. Auch habe ich nicht erwartet, dass es nun wohl selbst mit den neuen Nockenwellen der letzten Ausbaustufe des V6 TDI irgendwelche Probleme gibt. Ich meine, das musste ich auch nicht, habe ich mich doch fleißig kundig gemacht und ein bewusst ein Modell der letzten Motorenreihe mit der wohl haltbarerern TT erworben. Ich bilde mir ein, dass Nockenwellen schon seit ein paar Jahren in Motoren eingebaut werden und ein solches Teil den Hersteller eines Premiumautomobiles nicht vor unlösbare Hürden stellen sollte. So zumindest bisher meine Meinung.

Vorstehendes dahingestellt liegt beim Fahrzeug des TE das Problem wohl insbesondere an der Werkstatt. Mindestens genauso wichtig wie die Qualität des Fahrzeuges ist jene der Werkstatt. Wer da Pech hat greift richtig ins Klo. Ich weiß wovon ich rede. Doch auch da wäre man vor der Gefahr einer Verschlimmbesserung nicht gefeit, an Pfuscher zu geraten. Auch da weiß ich, wovon ich rede.

Ich glaube aber, dass ich vorab versucht hätte den Wagen über eine Internetplattform (mobile.de etc.) oder sogar über ebay zu verscherbeln. Mehr als 4.000 hättest Du sicher bekommen können. Aber nu is eh erledigt.

Mit dem Neuen viel Freude und allzeit gute Fahrt!

Ich kann das ganze Gemoser über Audi nicht ganz nachvollziehen - ich habe meine Audis immer neu gekauft und keiner hatte Probleme mit der Qualität. Der 2,7er ist mein dritter Audi und ich habe bislang keine großen Probleme gehabt - außer den normalen Verschleißteilen ist nur ein bissel Kleinkram angefallen. Auch gibt es keine Probleme mit dem Softlack, aber der wurde beim VFL ja noch sparsam verwendet.

Zudem ich sage immer : Wie der Herr, so sein Geschirr 😉

Leute - die A6 auf dem Gebrauchtwagenmarkt, sind zu 80% Verleih & Leasinghuren, Geschäftfahrzeuge und Vetreterkarren - was soll man da für einen Pflegezustand erwarten ? Wenn ich manche A6 bei Händlern sehe, schüttelt es mich : 04/05er Baujahre sehen von innen aus, als hätten ganze Hamsterhorden drin gewohnt. Aus privaten Händen kann so ein Auto NIEMALS stammen - und wenn es Innen so ausschaut, dann ist unter Haube erst recht nichts gemacht worden. Wer sich dann mal Reiskocher aus Verleih- und Leasingflotten anschaut, sieht ein teilweise noch viel schlimmeres Bild ( die Karren gehen gleich in den Osten oder nach Afrika ).

Schaut Euch doch mal die Wagen von Privatleuten an, die ihre Audis/BMWs/Benze und auch Reiskocher pflegen - die sehen auch nach 10 Jahren fast noch aus wie Neu und hatten nur den normalen Verschleißteilaufwand.

Wenn man ein 50.000€ Auto nicht pflegt, ist das ganz genau so schnell rott wie eines für 20.000 dem man die selbe Pflege zukommen lässt - und edle Materialien bedürfen in der Regel sogar noch etwas mehr Pflege als billiges Plastik 😉

@DottoreFranko: Da ist echt was dran!!!
Wenn ich bedenke, wie auch mein eigener Wagen von innen aussieht, dann weiß ich auch warum. Hatten Werkstätten den mal eine Zeit in den Händen, kann man auch gleich schon auf Spurensuche gehen und den Dreck wieder korrekt entfernen. Ein heller Innenraum mag halt keinen Schmutz. Manchmal frage ich mich echt, was Leute in ihren Innenräumen treiben, damit manche Probleme überhaupt erst zum Vorschein treten. Ich kapier es oft nicht.

Zitat:

Es ist auch ungehörig, den Leuten, die Probleme ansprechen, vorzuwerfen, sie hätten sich halt informieren müssen. Es gibt sicher viele Mitglieder in diversen Foren - aber der geneigte Durchschnittsautokäufer wühlt halt nicht vorher 5 Foren durch, bevor er sich für ein Fahrzeug entscheidet. Und er darf auch erwarten, dass ihm bei einem 5 Jahre alten A6 nicht hintereinander die Nockenwellen und die MT um die Ohren fliegen. Auch darf er erwarten, dass im Fahrzeug nicht an nutzungsintensiven Stellen Softlack verbaut wird, der das Fahrzeug optisch im Zeitraffer altern lässt. Dies gilt freilich nicht nur für Audi.

Nun wer dies nicht tut ist meiner Meinung nach nicht zu bedauern.

Google anwerfen und in wenigen Minuten ist man im Bilde.

Dies gilt freilich nicht nur für Autos sondern für alle Dinge die ordentlich Geld kosten.

Mein A6 wurde auch vom 1. Besitzer als Geschäftswagen genutzt, in 2 Jahren 68.000 KM und dann 1,5 Jahre in der Konkursmasse gestanden.
Dort war auch schon am Türgriff Fahrerseite der Softlack hin, an der Beifahrerseite hat mein alter Herr den selben abgepopelt und dann ganz entsetzt geguckt.
Worauf hin ich ihn am liebsten erschlagen hätte.
Sowas darf in der Tat bei einem Auto was 68.000 Euro gekostet hat, nach 2 Jahren Nutzungsdauer nicht sein.

In den 2 Jahren wo ich den Wagen nun fahre hat sich am Softlack aber nichts verändert.
Also denke ich es ist aber doch pflegeabhängig.
Tötlich sind für den Softlack zu lange Fingernägel 🙂

Was machen die langen Fingernägel am Softlack ??? 😁

Keine eigene Bude ???😁

Hoffe er hat bei den Temp. aktuell eine Standheizung, oder darf es die Frau nicht wissen ????

Also meine Regierung hat auch lange Nägel aber das hat dem Softlack noch nicht geschadet, gefährlich sind Handcrem´s  usw....

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09



Also meine Regierung hat auch lange Nägel aber das hat dem Softlack noch nicht geschadet, gefährlich sind Handcrem´s  usw....

Gruß

Und Ringe sind auch so ne Sache.....

Audi sollte bezüglich der Türgriffe und Klimabedienung am besten mal die Bedienungsanleitung erweitern(Ringe, Fingernägel, Cremé, etc.), grins.

Trifft auf mich alles nicht zu, meiner war bei Übernahme vor 2 Monaten 5,5 Jahre alt, hatte 1,5 Jahre beim Audi-Händler gestanden, die beiden Vorbesitzer waren dort bekannt und auch keine Vertreter, ansonsten sieht mein Wagen auch wie neu aus, z.B. das Leder.

lg Rüdiger:-)

Der Dicke ist ja eigentlich auch nicht für Frauen gebaut worden 🙂 😁 ausser der andere Dicke 🙂 😁

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


...
Und Ringe sind auch so ne Sache.....

Du meinst wohl nicht die Audi-Ringe? Ich wollte sie gerne behalten.😛

Er meint sicher die Fangringe welche einige von uns schon tragen 🙂

Meine Audi Ringe wollte ich auch behalten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen