Meyle HD Querlenker passt nicht
Hallo an alle,
ich bin gerade dabei, bei meinem 4.2 FL (AUW) von 2001 die ganzen Querlenker Vorne zu ersetzen.
Eine scheiss Arbeit, aber soweit so gut. Jetzt passt aber der vorder untere Querlenker nicht mehr in seine Buchse, weil er sichtbar dicker ist (so 16 vs. 21mm) siehe Bilder.
Bin ich irgendwie bekloppt oder so?
Ich habe den Meyle HD Satz bestellt (Nr. 116 050 0030HD) und möchte nun den vorderen untern Querlenker von Meyle Nr. 1160508228/HD einbauen.
Vorher war ein Querlenker von TRW drin, meines Wissens nach der Originale Nr. 4B3407155A
Nach SuFu bin ich auch nicht der einzige, der das Teil verbaut hatte. Kann mir jemand einen Rat geben, was ich jetzt tun soll? Ich weiß noch nicht mal, wen ich da anrufen sollte uns ich kann doch auch nicht der einzige sein, dem das schon passiert ist..
Vielen Dank für eure Hilfe,
Janis
Beste Antwort im Thema
Hi an alle,
kurze Rückmeldung,hatte alles auf anhieb gepasst,nur mehr sorgen gemacht als es war.
Ging alles schnell zu lösen und rauszukriegen was auch nach knapp 200TKM nicht normal ist,
die unteren beiden Querlenker haben den grossen ca.20er Konus(merken für die rechte Seite ;-) )
Danke nochmals!
Grüsse.
70 Antworten
Wie geschrieben wollte erstmal rechts machen weil da am vorderen Querlenker die Gummimanschette schon eingerissen war und das Fett ausgetreten ist,die linke Seite werde demnächst in den Eingriff nehmen-spätestens die nächsten Feiertage.
Gruße......
Du lügst... 😉
Stimmt nicht bin heute im Stress😰,ja habe beim schreiben die seiten verwechselt aber so lange ich weiss welche seite noch zu machen ist ,ist alles gut😁
Die ersten Modelle a8 1995 bis Facelift Ende 1999 haben dicken Konus , ab Facelift Ende 1999 haben 16 Konus
Ähnliche Themen
Zitat:
@audirtwm1011 schrieb am 31. März 2016 um 08:18:43 Uhr:
Die ersten Modelle a8 1995 bis Facelift Ende 1999 haben dicken Konus , ab Facelift Ende 1999 haben 16 Konus
Kann nicht sein,siehe Foto alter Querlenker aus meinem Auto 2003er, er hat oben am Konus schon 17,4 mm Durchmesser 🙂
Das passt schon , andere sind größer
Seit wann gibt ein A8 D2 Bj 2003 ?
Die wurden bis 2002 gebaut
Das stimmt die Baureihe wurde offziell Mitte 2002 vom D3-Modell abgelöst, vereinzelt gibt es jedoch (selten) auch welche mit EZ: 2003, diese standen dann entsprechend einige Zeit bei den Händlern:
Das die Angaben sich lediglich nach dem Baujahr richten sollen bezweifle ich jedoch ganz stark, da spielt mindestens die Motorisierung nämlich auch noch ne Rolle.
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 31. März 2016 um 22:36:40 Uhr:
Das stimmt die Baureihe wurde offziell Mitte 2002 vom D3-Modell abgelöst, vereinzelt gibt es jedoch (selten) auch welche mit EZ: 2003, diese standen dann entsprechend einige Zeit bei den Händlern:
Das die Angaben sich lediglich nach dem Baujahr richten sollen bezweifle ich jedoch ganz stark, da spielt mindestens die Motorisierung nämlich auch noch ne Rolle.
Wo er recht hat er recht,laut KFZ Schein Pos.6 (BJ ?)12.2001,Pos.B EZ 07.2003.
Das würde bedeuten das das Fahrzeug ca. 1,5 Jahre beim Händler stand😕
Das Baujahr steht nicht im KFZ-Schein und auch nicht im Brief, es ist nur in der Reparaturhistorie des Fahrzeugs in ELSA vermerkt, also auch nur bei Audi/VW zu finden.
...oder verschlüsselt in der FgstNr
Ich hab diese Info deswegen weggelassen, weil man dadurch nur das Jahr bekommt und soweit ich weiß, auch nur das Modelljahr und nicht das Baujahr selbst. 🙂
Das stimmt. Aber so bis auf den Monat ungefähr kann ich es rausfinden.
Vielleicht mal was Grundsätzliches zur FIN z.B. "WAU ZZZ 4D2 A A 000915":
Die 17-stellige Fahrzeug-Identifikations-Nummer (FIN) ist bei VW/Audi nach folgendem Muster aufgebaut:
Die 1.,2. und 3. Stelle steht für das Herkunftsland und die Fahrzeugart.
Dabei steht "WAU" für Audi AG PKW Deutschland. "WUA" steht z.B. für Quattro GmbH und "AAA" für Audi South Africa
Die 4., 5. und 6. Stelle hat keine Bedeutung (Füllzeichen).
Die 7., 8. und 9. Stelle ist die Modellbezeichnung.
Beim A8 ist dies also "4D2". Der Audi 100 hatte z.B. "4A5", der "A6" hatte "4B5"und der Audi V8 hat "4C8". Der A8 ab MJ 2003 hat die Bezeichnung "4E2".
Die 10. Stelle der Fahrgestellnummer kennzeichnet das Modelljahr.
Dabei steht "A" für das MJ 2010; "9" für das MJ 2009; "8" für das MJ 2008; "7" für das MJ 2007; "6" für das MJ 2006; "5" für das MJ 2005; "4" für das MJ 2004; "3" für das MJ 2003; "2" für das MJ 2002; "1" für das MJ 2001; "Y" für das MJ 2000; "X" für das MJ 1999; "W" für das MJ 1998; "V" für das MJ 1997; "T" für das MJ 1996; "S" für das MJ 1995; "R" für das MJ 1994; "P" für das MJ 1993; "N" für das MJ 1992; "M" für das MJ 1991; "L" für das MJ 1990
Bei dem Modelljahr ist zu beachten, dass in der Mitte des Vorjahres schon das nächste Modelljahr anfängt (Früher nach den Werksferien). Das Modelljahr 2001 (FL) wurde also schon ab ca. Juni 2000 gebaut. Ein A8 mit EZ 01.2000 kann also auch ein VFL sein.
Die 11. Stelle kennzeichnet das Werk, in dem das Fahrzeug hergestellt wurde.
Dabei steht z.B. "A" für Ingolstadt (Audi), "E" für Emden; "H" für Hannover (VW); "K" für Karmann Osnabrück; "L" für Leipzig, "N" für Neckarsulm; "M" für Mlada Boleslav (Skoda); "P" für Mosel, P für Anchieta; "S" für Salzgitter, "T" für Kvasiny, "W" für Wolfsburg (VW), "X" für Poznan, "Z" für Zuffenhausen (Porsche); "8" für Dresden (Phaeton) und "G" für Graz (Porsche Cayenne)
Die Stelle 12. bis 17. stellt die laufende Seriennummer des jeweiligen Modelljahres dar.
Gruß Gerald