Mexico Käfer und Regen ?!
Hi ich bin neu hier im Forum und hoffe auf eure Hilfe!
Ich habe mir vor 3 Monaten einen Traum erfuellt und mir einen 1985 Kaefer gegönnt.
Leider bin ich mehr Fahrer als Bastler und hoffe nun auf Eure Hilfe! 🙂
Immer wenn es Regnet laeuft mein Kaefer nicht so, wie ich es gewohnt bin. Er ruckelt dann immer sehr stark und ich habe Probleme überhaupt zu beschleunigen. Mehr als 50 km/h sind bei Regen einfach nicht machbar, es scheint so als wuerde er keine Kraft entwickeln koennen.
Ich hoffe meine Beschreibung Hilft euch mir bei meinem Problem zu helfen.
Liebe gruesse und schon jetzt tausend Dank,
Escarabajo
Beste Antwort im Thema
Hey Ally,
genau so ist es: eine Interessengemeinschaft in der Man(n) sich hilft.
Sind Männer die an Autos schrauben und keine Schriftsteller da kommt das vielleicht etwas direkt formuliert daher, aber mal sowas von frei von Ironie.
In dem Punkt das Vari fit in Sachen Mex ist hast Du sogar Recht🙂
Wenn Du Zeit hast les Dir mal seinen Blog durch, alternativ den der anderen Mannen.
Hier will Dir keiner was, außer helfen wenn Du ne Frage hast.
In dem Punkt Käfer das ganze Jahr fahren und bloß nicht schonen bin ich allerdings nicht so ganz Deiner Meinung. Meine erste Jule bin ich ein paar Jahre zwangsweise Sommer wie Winter durchgefahren und sie ist mir buchstäblich unter dem Hintern weg gerostet. Mal abgesehen davon das ich im Schnee schon aus meinem eigenen Verständnis von Sicherheit für mich und andere Verkehrsteilnehmer freiwillig auf die Bahn umgestiegen bin.
Meiner alten Käferdame werde ich das jedenfalls nicht antun und in Ihren 48 Jahren hat sie als Cabrio wohl mehr gestanden, als das sie gefahren wurde, aber Standschäden hat sie da definitiv keine davon getragen (wie sehen denn Standschäden aus?)
Aber wie jetzt das hier so schön: Jeder wie er mag 🙂
17 Antworten
Da kommt wohl Regenwasser auf die Hochspannungs Leitungen und deren Anschlussstellen (die dicken Kabel, die vom Verteilerdeckel zu den Zündkerzen gehen)
Verteilerdeckel und Zündkerzenstecker mit Caramba besprühen sollte helfen.
Aber eigentlich will Dir der Käfer sagen, dass er bei Regen nix draußen verloren hat, weil der bald (oder jetzt schon) rostet.
Hi, ich habe mit meinem Mexikaner genau das gleiche Problem.
Deiner schafft wenigstens noch 50 kmh.
Meiner geht beim Fahren aus oder springt gar nicht erst an.
Entweder zündet er gar nicht oder hat ständige Zündaussetzer.
Sobald der Käfer wieder getrocknet ist, fährt er, als ob nie etwas gewesen wäre.
Ich werde jetzt die kompletten Zündkabel austauschen und mir
eine Abdeckung für die Motorhaube kaufen. Das ist der erste Schritt.
Dann werde ich das Relais für die Benzinpumpe austauschen.
Das ist auch eine Schwachstelle beim Mexikaner.
Die Feuchtigkeit kriecht leider in jeden Winkel.
Wenn es richtig regnet, wird alles nass, und der Zündtrafo zu allererst.
Sollte ich eine endgültige Lösung für das Ruckelproblem bei Regen finden,
schicke ich Dir gerne eine Nachricht.
Und entgegen der allgemeinen Auffassung, dass man den Mexiko-Käfer nicht
bei Wind und Wetter fahren sollte:
Ja, er ist sehr anfällig für Rost. Dieses Auto ist einfach nicht für die deutschen
Witterungsbedingungen gebaut.
Trotzdem fahre ich meinen Käfer das ganze Jahr, sogar wenn es schneit.
Es ist und bleibt ein Auto. Ein Auto muss in regelmäßigen Abständen bewegt werden,
auch ein hochsensibler, wetterfühliger Mexikaner. :-)
Bei meinem letzten alten VW, den ich schonen wollte,
hatte ich Standschäden, die ich erstmal beheben lassen musste.
Dauerhaftes "Schonen" kann und darf nicht die Lösung sein.
Im Zweifel lieber ein älteres Modell kaufen, das hier gebaut wurde
und restaurieren lassen. Zumindest kenne ich solche Probleme bei den
Käfer-Kollegen, die "Made in Germany" fahren, nicht.
LG,
Ally
Der Mex vom TS hat gar kein Relais für die Benzinpumpe,die ist rein mechanisch.
Und das ein Deutscher besser läuft im Regen als ein Mex halte ich für ein Gerücht.Eher hat der Mexfahrer nicht die Kenntnisse seinen Fehler zu finden und zu beseitigen.Die jucken sich ansonsten beide nicht am Regen.
Ich hab jahrelang nen Mex gefahren im Sommer wie im Winter,hatte aber nie solche Probleme,gute Wartung sei dank.
Zudem ist der Mex der am weitesten entwickelte Käfer den es gab .Alle Fehler den die Deutschen hatten ,haben die nicht . OK Rost,ist häufiger,aber da auch nur bei den 1600i. Die Mexe die Bis 85 von VW noch vertrieben wurde sind da auch besser gewesen.
Vari-Mann
schon mal die Verteilerkappe auf Haarrisse geprüft?
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Ich gehöre ja auch noch zu der Fraktion, die neue Zündkerzenstecker als Luxus empfinden.
Aber Helmut hatte letztens ein nahezu identisches Problem/Symthom an seinem WBX erzählt.
Es war ein Zündkerzenstecker, der durchgeschlagen hatte.
Also als 1. die Zündkerzenstecker kontrollieren + einzeln austauschen, um den Fehler zu lokalisieren.
Uwe
kann ich nur zustimmen.
habe mir auf dem letzten Treff alle alten Kerzenstecker gekauft, weil die mal um Meilen besser sind als die neuen.
Selbst öfter erfahren.
Glaubt es mir😉
Ich kann meinen 1600i mit dem Druckwascher im Motorraum auswaschen. Er läuft davon völlig unbeeindruckt weiter, es kümmert ihn kein bißchen. Wasser macht im garnichts, ganz im Gegenteil, er liebt feuchtes Wetter... da geht er am Besten überhaupt, maximale Zylinderfüllung.
Da wirst du etwas suchen müssen, ist es doch durch simpelste Logik auffindbar, wo der Fehler liegen muss. Trafo bzw. Kabel zwischen Trafo und Verteiler. Sonst würde er humpeln, aber weiterlaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Der Mex vom TS hat gar kein Relais für die Benzinpumpe,die ist rein mechanisch.*Mexikaner ist nicht gleich Mexikaner. Mein 1600i hat eine elekrtische Benzinpumpe und somit ein Relais, welches gleich neben dem Relais Nr. 30 für das Steuergerät sitzt. Ich kann mich nur auf mein Fahrzeug beziehen, und das ist ein 1600i.*
Und das ein Deutscher besser läuft im Regen als ein Mex halte ich für ein Gerücht.Eher hat der Mexfahrer nicht die Kenntnisse seinen Fehler zu finden und zu beseitigen.Die jucken sich ansonsten beide nicht am Regen.
*Mag sein, dass die älteren Mexikaner diese Probleme nicht hatten. Die 1600i weisen sehr häufig das Phänomen auf, dass sie im Regen ruckeln. Da Du offensichtlich KfZ-Experte bist, kannst Du doch mal schildern, wie Du das Problem angehen würdest. Damit würdest Du uns allen SEHR helfen. Höhnische Kommentare helfen jedenfalls keinem.*
Ich hab jahrelang nen Mex gefahren im Sommer wie im Winter,hatte aber nie solche Probleme,gute Wartung sei dank.
*Glückwunsch. Die Wartung hast sicherlich Du selbst vorgenommen, nicht wahr? Dann kannst Du uns doch mit guten Ratschlägen zur Seite stehen, wie wir das Problem am schnellsten beseitigen.*
Zudem ist der Mex der am weitesten entwickelte Käfer den es gab .Alle Fehler den die Deutschen hatten ,haben die nicht.
*Welche Fehler genau meinst Du? Startautomatik? Vergaser? Zu hoher Spritverbrauch? Rost an den hinteren Seitenteilelen? Klär' uns doch mal auf!"
OK Rost,ist häufiger,aber da auch nur bei den 1600i. Die Mexe die Bis 85 von VW noch vertrieben wurde sind da auch besser gewesen
*Rost ist viel häufiger bei den Mexikanern. Mein Käfer ist einer aus der allerletzten Serie. Da wurde sehr viel Schrott verbaut, den ich nach und nach austauschen musste. Minderwertige Qualität.*
Vari-Mann
Ally
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Ich kann meinen 1600i mit dem Druckwascher im Motorraum auswaschen. Er läuft davon völlig unbeeindruckt weiter, es kümmert ihn kein bißchen. Wasser macht im garnichts, ganz im Gegenteil, er liebt feuchtes Wetter... da geht er am Besten überhaupt, maximale Zylinderfüllung.Da wirst du etwas suchen müssen, ist es doch durch simpelste Logik auffindbar, wo der Fehler liegen muss. Trafo bzw. Kabel zwischen Trafo und Verteiler. Sonst würde er humpeln, aber weiterlaufen.
*Vielen Dank für den freundlichen Hinweis. Ironie scheint hier im Forum an der Tagesordnung zu sein. Schade. Ich dachte, man hilft sich als Interessengemeinschaft gegenseitig.
Wir haben alles bereits schon einmal ausgetauscht und mehrfach überprüft. Es hat nichts geholfen. Ich habe ja geschrieben, dass der Zündtrafo nass wird. Wir werden ihn an eine andere Stelle setzen und weitersehen, ob das hilft. Von oben läuft jedenfalls Wasser in den Stecker. Da hilft es auch nichts, den Verteiler auszutauschen. Der Verteiler ist in Ordnung.*
Zitat:
Original geschrieben von juergenscabrio
schon mal die Verteilerkappe auf Haarrisse geprüft?
Gruß
Jürgen
Ja, konnten wir alles ausschließen. Wurde bereits getauscht. Hat nichts geholfen.
Der Zündtrafo ist vergossen und absolut resistent gegen Regen und Feuchtigkeit.
Wenn er das nicht mehr ist, austauschen. Das Teil kostet NEU 20-30 Euro... und da meine ich noch nicht mal einen Chinakracher.
Hey Ally,
genau so ist es: eine Interessengemeinschaft in der Man(n) sich hilft.
Sind Männer die an Autos schrauben und keine Schriftsteller da kommt das vielleicht etwas direkt formuliert daher, aber mal sowas von frei von Ironie.
In dem Punkt das Vari fit in Sachen Mex ist hast Du sogar Recht🙂
Wenn Du Zeit hast les Dir mal seinen Blog durch, alternativ den der anderen Mannen.
Hier will Dir keiner was, außer helfen wenn Du ne Frage hast.
In dem Punkt Käfer das ganze Jahr fahren und bloß nicht schonen bin ich allerdings nicht so ganz Deiner Meinung. Meine erste Jule bin ich ein paar Jahre zwangsweise Sommer wie Winter durchgefahren und sie ist mir buchstäblich unter dem Hintern weg gerostet. Mal abgesehen davon das ich im Schnee schon aus meinem eigenen Verständnis von Sicherheit für mich und andere Verkehrsteilnehmer freiwillig auf die Bahn umgestiegen bin.
Meiner alten Käferdame werde ich das jedenfalls nicht antun und in Ihren 48 Jahren hat sie als Cabrio wohl mehr gestanden, als das sie gefahren wurde, aber Standschäden hat sie da definitiv keine davon getragen (wie sehen denn Standschäden aus?)
Aber wie jetzt das hier so schön: Jeder wie er mag 🙂
Ich kann R.oe nur zustimmen!
Ironie kann ich nicht erkennen, sondern eher eine bildhafte Darstellung eindrucksvoll geschildert.
Wenn du mich mit der Ironie meinst, nein ich meine das wirklich bitterernst! Ich würde weder 4 Zündkabel noch 4 Kerzenstecker tauschen, wenn nur eins kaputt ist. Das kann man rausfinden.
Zum Problem: Ich könnte mir vorstellen, das der Fehler beim 1600i auch an den Potis + Sensoren liegt.
Da kann aber RED 'ne Aussage machen, ob das Ursache für deine Fehlerbeschreibung sein könnte.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von AllysWelt
AllyZitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Der Mex vom TS hat gar kein Relais für die Benzinpumpe,die ist rein mechanisch.*Mexikaner ist nicht gleich Mexikaner. Mein 1600i hat eine elekrtische Benzinpumpe und somit ein Relais, welches gleich neben dem Relais Nr. 30 für das Steuergerät sitzt. Ich kann mich nur auf mein Fahrzeug beziehen, und das ist ein 1600i.*
Und das ein Deutscher besser läuft im Regen als ein Mex halte ich für ein Gerücht.Eher hat der Mexfahrer nicht die Kenntnisse seinen Fehler zu finden und zu beseitigen.Die jucken sich ansonsten beide nicht am Regen.
*Mag sein, dass die älteren Mexikaner diese Probleme nicht hatten. Die 1600i weisen sehr häufig das Phänomen auf, dass sie im Regen ruckeln. Da Du offensichtlich KfZ-Experte bist, kannst Du doch mal schildern, wie Du das Problem angehen würdest. Damit würdest Du uns allen SEHR helfen. Höhnische Kommentare helfen jedenfalls keinem.*
Ich hab jahrelang nen Mex gefahren im Sommer wie im Winter,hatte aber nie solche Probleme,gute Wartung sei dank.
*Glückwunsch. Die Wartung hast sicherlich Du selbst vorgenommen, nicht wahr? Dann kannst Du uns doch mit guten Ratschlägen zur Seite stehen, wie wir das Problem am schnellsten beseitigen.*
Zudem ist der Mex der am weitesten entwickelte Käfer den es gab .Alle Fehler den die Deutschen hatten ,haben die nicht.
*Welche Fehler genau meinst Du? Startautomatik? Vergaser? Zu hoher Spritverbrauch? Rost an den hinteren Seitenteilelen? Klär' uns doch mal auf!"
OK Rost,ist häufiger,aber da auch nur bei den 1600i. Die Mexe die Bis 85 von VW noch vertrieben wurde sind da auch besser gewesen
*Rost ist viel häufiger bei den Mexikanern. Mein Käfer ist einer aus der allerletzten Serie. Da wurde sehr viel Schrott verbaut, den ich nach und nach austauschen musste. Minderwertige Qualität.*
Vari-Mann
Hallo AllysWelt
Zuerst mal ein herzliches Willkommen im MT !
Eine kleine Vorstellung deinerseits hätte bestimmt nicht geschadet wenn man neu ist . So ein Forum ist halt auch kein Topf wo man rein greift und nimmt was man braucht.
Dabei wäre dann bestimmt auch die ein oder andere Info zu deinem Bug gekommen.Bezüglich des Models .In deinem Fall ein 1600i.
Das es einer ist konnte ich aus deinen Aussagen erkennen,zumindest erahnen.Da du aber kein Wort vom Typ erwähnt hast habe ich extra angeführt das die Mexe eine mechanische haben.
Das sollte dich mal etwas aus der Reserve locken damit du mal mehr zum Bug erzählst.Zum raten haben wir ja schließlich einen anderen Thread hier.😉
Bezüglich deines Problemes,hast du danach im Forum für die 1600i mal gesucht ?
index.php
Tja,deinen Fehler suchen scheint wirkich schwer zu sein.Aber wie Red schon schreibt.Mit Logik kann man sowas lösen.
Du schreibst das du schon alles getauscht hast.
Da ja nun der selbe Fehler wieder auftritt,sagt doch die Logik das es keines der getauschten Bauteile sein kann.
Logische Schlossfolge ist dann das ,das Bauteil das den Fehler verursacht noch im Wagen ist.
Ich weiß ja nicht wann oder wie du geprüft hast.Aber ich würde den Bug fahren wenn es regnet,oder zumindest nass werden lassen bis er aus geht.
Logischerweise ist das Fehler dann vorhanden.
Somit kannst du ganz einfach mal zum Messgerät(Multimeter) greifen und nachmessen was ihm wo fehlt.
Du schreibst er hat Zündaussetzer oder startet gar nicht.
Logischerweise denke ich nun das der Motor sich aber dreht beim Startversuch.
Also solltest du rückwärts prüfen wo er sein Wehwehchen hat.
Kein Zündfunke,ok.
Zuerst mal sehen ob Strom am Zündtrafo ankommt.
-Ja ? Dann sollte der Fehler von da weiterführend richtung Motor zu finden sein.Ausser,hast mal eine Zündkerze in einem Stecker gegen Masse gelegt wenn er nicht anspringt ?
Kein Funke ? OK,Problem mit der Zündung.Funke da ? Dann wird es was mit der Benzinverorgung sein.
-Nein? Dann nach Schaltplan(die vom 1600i kenne ich nicht,nur die der Mexe bis 85/86) weiter vorne prüfen.Irgendwo wo Strom sein sollte ist keiner mehr.Das/die Kabel das nach hinten führt ist aber auch da zu finden.Es wird mit Strom beschaltet.Kommt da Saft an beim starten ? Ja ? Dann Fehler auf der Strecke nach hinten.Nein ? Dann Fehler beim Zündschloss suchen.Schaltet es Strom zum Relais oder direkt nach hinten? Nein,Dann schauen warum kein Strom am Zündschloss ankommt.Dessen Stromversorgungspfad nachsehen.
Hast du da nicht sogar so eine Wegfahrsperre aussen mit Schlüsselschalter ? Ist da Wasser eingedrungen und verursacht einen Kurzschluss? Der Schaltplan zeigt dir wie da was angeklemmt ist und man kann dann erdenken wo Strom sein sollte .BZW ermessen wo keiner ist.
Hast du wie gesagt einen Funken an einer Kerze,machst du dich logischerweise über die Benzinversorgung her.Läuft deine Benzinpumpe wenn er nicht anspringt ? Nein,ok da nach Schaltplan rückwärts durcharbeiten bis du die Stelle gefunden hast wo welcher sein sollte,aber keiner ist.
Aber wenn die Pumpe läuft,dann mal sehen was die Einspritzung macht.Haben die Düsen Strom ? Hat das Steuergerät alle Spannungsversorgungen die es haben soll ? Schaltplan ansehen,der zeigt was da sein sollte.
Aber nun darfst du auch die Masseseite nie vergessen ,es kann ja sein das du Strom an der Benzinpumpe hast.Aber sie läuft trotzdem nicht.Also ? Logisch ! Prüfen ob du Masse messen kannst am Kabel. Multimeter hast du ja schon in der Hand zum prüfen. Masse auch da ? Na dann hat deine Benzinpumpe ein Problem wenn sie feucht wird.Austauschen.
Aber sie kann es nicht sein warum ? Logisch,du hast sie schon ausgetauscht .Du sagst ja selber das alles ist schon gewechselt wurde.
Benzinpumpe war nun Beispielhaft,die Masseprüfungen kannst du natürlich an andern Bauteilen auch machen wenn Strom ankommt und das Teil scheinbar den Fehler verursacht.
Zur Feuchtigkeit,du könntest mal den vorderen teil vom Bug mit Wasser bespritzen bis er aus geht und mal den hinteren bis es passiert.Dann kannst du auch einkreisen wo etwa der Fehler zu finden ist.Vorne oder hinten in der EL.
Alles Prüfschritte die man machen kann um den Fehler einzukreisen.
Auf ein gutes Miteinander!
Logisch ,gell ? Wir haben ja alle das Käferhobby und unterstützen uns gegenseitig.😉
Vari-Mann