Metallisches Poltern im Heckbereich

Mercedes GLC X253

Bei meinem GLC-Benziner mit ABC stelle ich ein leichtes Poltern im Heckbereich fest. Es ist am ehesten wahrzunehmen auf leicht holpriger Straße bei geringer Geschwindigkeit, so daß die Fahrgeräusche dies nicht übertönen, und natürlich ohne Radio. Mein Verdacht für die Verursachung bezieht sich auf den Verschluß der Heckklappe, bei dem sich ein Metallriegel in ein metallisches Gegenstück zieht, Metall auf Metall. Oder kommt eher der Stoßdämpferbereich in Verdacht?
Hat Jemand ähnliche Erfahrungen und vielleicht einen professionellen Lösungsvorschlag?

Beste Antwort im Thema

Dort oben ist übrigens ein Schlitz in den das Gurtschloss eingesteckt Eden kann. Ist dort dann ohne Suche vom Mitfahrer zu finden.. Haben MB-Techniker doch gut gelöst,oder?

81 weitere Antworten
81 Antworten

Hallo zusammen,

Wollte mal wegen des polterns auf der Hinterachse bescheid geben..

Da es die Stützlager wohl im Moment nicht mehr im Zubehör lieferbar sind und mir 100€ pro Seite bei Mercedes für einen Versuch zu teuer waren habe ich mir einfach neue bilsteindämpfer gekauft die das gleiche gekostet haben wie die Stützlager bei Mercedes!

Eingebaut und seitdem ist Ruhe!
Optisch sahen die Stützlager bei den alten Dämpfer aus wie neu! daher gehe ich davon aus, das der Dämpfer selber kaputt war..
Laufleistung 42tkm

Sollte jemand dabei Hilfe brauchen einfach melden habe selber eine Werkstatt ..

Gruß Denis

Klingt interessant, jedoch ist bei meinem das Poltern immer vorhanden, unabhängig ob Kofferraum voll beladen mit Gepäck und Frau+Kind oder leer.
Bei einem defektem Dämpfer müsste das Poltern im beladenen Zustand anders oder evtl gar nicht zu hören sein...??
Is zum Haare raufen...

Bei mir war das poltern auch IMMER und war unabhängig von Beladung..

Hey Denis, du hast dann auch beide Dämpfer getauscht ? Ist ja voll interessant. Auf den Dämpfer hätte ich nie getippt - aber nix ist unmöglich. Denke die Dämpfer lassen sich relativ leicht hinten tauschen .

Ähnliche Themen

Zitat:

@74er-Theo schrieb am 12. Januar 2024 um 19:22:09 Uhr:


Hey Denis, du hast dann auch beide Dämpfer getauscht ? Ist ja voll interessant. Auf den Dämpfer hätte ich nie getippt - aber nix ist unmöglich. Denke die Dämpfer lassen sich relativ leicht hinten tauschen .

ja korrekt habe beide gewechselt... Einbau war unkompliziert..

gruss

Ich wollte doch jetzt auch mal Vollzug melden. Der rechtere hintere Stoßdämpfer war in der Tat defekt - habe beide getauscht . Falls einer das gleiche Problem hat - ich habe den linken noch da. Der war in Ordnung und kann beidseitig verbaut werden

Zitat:

@74er-Theo schrieb am 16. März 2024 um 10:55:32 Uhr:


Ich wollte doch jetzt auch mal Vollzug melden. Der rechtere hintere Stoßdämpfer war in der Tat defekt - habe beide getauscht . Falls einer das gleiche Problem hat - ich habe den linken noch da. Der war in Ordnung und kann beidseitig verbaut werden

Was hat der Spaß gekostet?

Guten Morgen, die zwei neuen Bilsteindämpfer haben rund 200€ gekostet. Einbau habe ich selbst gemacht - das war auch kein Hexenwerk.

Ok, Danke, muss man zum Wechseln die Seitenverkleidung im Kofferraum abnehmen, oder kommt man von unten, vom Radhauskasten ?

Zitat:

@michimunich schrieb am 18. März 2024 um 09:58:09 Uhr:


Ok, Danke, muss man zum Wechseln die Seitenverkleidung im Kofferraum abnehmen, oder kommt man von unten, vom Radhauskasten ?

Alles von unten , im Radhauskasten .
Endlich mal eine Konstruktion von MB wo man mal mit gedacht hat.

Das stimmt - das geht schneller wie Reifenwechsel :-) Sind drei Schrauben und super zu erreichen. Lob an MB an der Stelle

So, hab mich auch mal dran gemacht den rechten Stoßdämpfer vom Radhauskasten her oben von der Karosserie los zu lösen und einer Inspektion zu unterziehen. Siehe da, ist mir etwas aufgefallen:

Die Dämpferstange ist mittels Mutter von oben in einem Gummipuffer versenkt, montiert. Dieser Gummipuffer
liegt oben an der Karosserie an und soll die Stöße vom Rad über den Dämpfer auf die Karosserie übertragen. Der Gummipuffer ist in das Gussteil, welches an der Karosserie festgeschraubt wird, von unten eingesetzt.
Wenn nun die Oberkante des Gummipuffers einen zu geringen Überstand zur Oberkante Gussteil hat, kommt der obere Bereich des Gussteils, da ist ein Überstand einer Nut in dem eine V-Ringdichtung zum Schutz vor Spritzwasser sitzt, mit der Karosserie in Kontakt und erzeugt dieses Poltergeräusch.

Bei mir war diese V-Ring Dichtung auf etwa 1/4el Kreislänge genau im Bereich der vorderen Schraube in die Nut gequetscht und in der Karosserie war eine Berührungsstelle des Gußteils zu sehen.
Ich tippe auf ein zu hohes Anzugsmoment der vorderen Schraube in der Fertigung oder hier etwas zu geringe Fertigungstoleranzen. Mir ist aufgefallen, daß die vordere Schraube sich nur mit wesentlich höherem Kraftaufwand als die hintere lösen ließ.

Lösung:
1) Ich hab die V-Dichtung mit dem Fingernagel aus der Nut rausgezogen und mit einem Hauch von Silikonfett geschmiert. (Ein Tupfer auf den Finger und einmal ringsum über die Dichtung gleiten).
2) Bei der Montage der Schrauben hab ich diese Handfest und nicht Bombenfest angezogen.

Testfahrt gemacht und siehe da, das Poltern ist weg...

Ich werd mir die nächsten Wochen mal die andere Seite zum Vergleich anschauen, ob hier auch etwas auffälliges zu finden ist.
Muss sagen, hab als ich noch a junger Hupfer war Maschinenbau studiert und stets daran gezweifelt daß ein Stoßdämpfer selber nach so kurze Laufleistungen wie hier im Forum beschrieben, schon einen quasi "Defekt" haben.
Bei mir ging das Geräusch so mit 35.000 km los und hab jetzt 68.000km.

Bei mir war definitiv der Stoßdämpfer defekt - der Unterschied zu dem neuen war eindeutig. Habe den auch noch Zuhause und schaue das von Dir beschriebene am Domlager an. Hatte auch erst gedacht die Sicherungsmutter hätte sich gelöst. Dem war aber nicht so. Da der Aufwand sehr gering ist, macht es Sinn das vorher zu prüfen bevor man neu macht .

Befund ist bei mir da: hinten rechts Stoßdämpfer defekt. Lasse direkt beide tauschen (Bilstein).

Zitat:

@Davidw203 schrieb am 12. Mai 2024 um 11:11:09 Uhr:


Befund ist bei mir da: hinten rechts Stoßdämpfer defekt. Lasse direkt beide tauschen (Bilstein).

Wie hoch sich die Kosten, freie und MB-Werkstatt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen