Metallabrieb und schwarze Späne im Ausgleichsbehälter!!!
Steht ja schon oben..habe Metallabrieb(sieht aus wie Alu-Staub) am Boden meines Kühlmittelausgleichsbehältzers. ist nicht grade wenig! Zusätzlich schwimmen kleine schwarze Plastespäne im Kühlmittel und ich hab in den letzten 2 Wochen 2 mal von Min auf etwas über Max auffüllen müssen.
Reibt mit das Flügelrad der WaPu den Block auf?
Was zum Henker ist das nun wieder.. Grade mal knappe 7000Km auf der Karre und schon gehts wieder los..🙁
16 Antworten
Habe das gleiche Thema, irgendwie Aluabrieb im Ausgleichsbehälter, schon von Werkstatt das System spülen lassen. Die Metallspäne sind wieder da. Habe allerdings noch keinen Wasserverlust. Die WP macht auch ein komisches Geräusch, mahlendes Geräusch. Der ZR wurde erst vor 35.tsd KM samt WP getauscht. Naja, habe morgen einen Termin zum erneuten Tausch des ZR und Wasserpumpe.
Ist ja auch eine feine Konstruktion, den Zahnriemen über die Wapu laufen zu lassen.
So ist die Wahrscheinlichkeit eines größeren Defektes wahrscheinlicher :-)))
Wegen einer defekten Wapu kann man schnell einen Schaden über mehrere tausend Euros haben!
Würde die Wapu aber vom Doppelrippenriemen angetrieben, vergleichbar mit Früher über den Keilriemen,
wäre eine defekte Wapu eine vergleichsweise günstige Reparatur von ca 100 bis 150 €
Noch dazu kommt das die originale Wapu ein Schaufelrad aus Plastik besitzt, welches sich nun mal nach einer bestimmten Zeit / Belastung zusammenzieht und bricht.
Nun ja, das ist unsere deutsche Qualität von der soviel geredet wird :-)))
Vieles soll vorzeitig kaputt gehen!
Wenns nicht soviel Aufwand wäre, würde ich die Wapu durch eine Elektrische ersetzen, die natürlich voll Variabel gesteuert werden kann, das Thermostat wäre dann überflüssig, bei Sprints würde sie rein über die Batterie versorgt werden, Nachlauf wäre möglich usw. Das würde bedeuten, höhere Ausfallsicherheit, mehr Leistung, weniger Verbrauch, Verschleiß und leichter auf neue Bedingungen programmierbar.