Messung K&N 57i vs. originaler Mist
Hatte für den heutigen TÜV-Besuch mal meinen originalen Luftfilterkasten eingebaut. Auf dem Weg zum TÜV hatte ich schon das Gefühl, ich hätte die Handbremse angezogen... echt mieserables Ansprechverhalten und leider überhaupt kein sound mehr.
Naja. Hab mal schnell eine Vergleichsmessung gemacht.
Siehe da: Größerer Luftmassenstrom.
Und zum Entsetzen aller, die sich "ein offener Luffi zieht warme Luft" auf die Stirn tätowiert haben: Die Luft ist auch noch kühler.
Wattn jetzt? 🙂
Ich will nie wieder hören, dass offene Luftfilter doof sind!
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TT-Richi
habt ihr durch die offenen luftfilter auch so probleme mit den lmm?
ich hatte den raid maxflow drin und bestimmt schon 4 oder 5 lmm kaputt.
also hab auch schon länger den maxflow kit drin und noch keine Probleme bis jetzt .
lg
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Was willst Du denn damit sagen?
Jetzt mal Hand aufs Herz. Was ist daran nicht schön?
Wobei, diese Abschirmung (die Folie zum Kotflügel) m.M. nach nichts bringt. Im Motorraum ist es derat heiß, dass sich der "Blumentopf" erhitz und zwangsläufig auch die angesaugte Luft. Das bisschen Folie zum Kotflügel aändert daran wohl nichts. Deswegen ist die BMC-Airbox aus Carbon, um das Aufheizen des Luftfiltergehäuses zu verhindern.
Ich habe bzgl Luffi auch schon einiges versucht und fahre jetzt mit komplett nach unten geöffneten org. Luftfilterkasten mit einer K&N Matte. Ich behaupte, dass mit der Öffnung nach unten der Luffi weniger warme Luft zieht, als bei dem Einbau eines offenen Pilze, der direwkt am Motorblock sitzt. Man sollte sich bei dem org. Luftfilter einmal anschauen durch welche relativ schmale Fläche des Luftfiltereinsatzes der Motor Luft zieht (kann man anhand der Vreschmutzung erkennen); das sind wirklich nur ein parr qcm!
Ein Kumpel von mir, mit identischer Motorabstimmung, von dem ich den Luffi-Kasten habe, ist der Meinung, dass diese Lösung "besser geht" als die BMC-Airbox, die er jetzt fährt.
Ich bin mit dieser Lösung jedenfalls sehr ztufrieden.
PS: Bitte die Schreibfehler nicht beachten, die Finger sind irgendwie zu dick :-)
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Womit? BMC oder K&N? Und was hast du jetzt drin?
hatte die bmc ohne originalrüssel verbaut. also nen kunstoffrohr vorne an die öffnung
habe jetzt wieder auf den bearbteiteten luftfilterkasten mit kn matte umgebaut
ich habe auch einen bearbeiteten 225er Kasten drin. Habe den Rüffel zum Kotflügel entfernt und das Loch mit nem 100er Lochbohrer erweitert, dann ein ca. 30 cm langes Aluschlauchstück eingesetzt, dass ich letztens, als die gesamte Vorderfront samt Schlossträger runter war, nach unten gebogen, so dass er jetzt im Radkasten ansaugt. Als Filter habe ich ne ITG Matte drin. Sound: goil. Leistung? Keine Ahung, aber gefühlt nicht schlechter als Papierfilter und mit 217 g/s auch wohl nicht zu mickrig🙂
Ähnliche Themen
Das hatte ich auch vor, aber bei mir passt das nicht, da sitzt nämlich der zweite LLK 😁
stimmt, deswegen habe ich ja den Forge fmic😁 Dafür passt die SRA nicht mehr neben den LLK🙁
Morgen wird meine neue Frontschürze Schlussdiskutiert, und dann geht´s zum Lacker. Vielleicht passt da ja mehr hinter🙂
Möchte an meinen original Luftfilterkasten von unten ein Aluschlach bis in den Radkasten verlegen.
Ist das möglich? Wo kann ich den schlauch verlegen?
Meint Ihr das der liebe Tüv was dagegen hat?
Zitat:
Original geschrieben von Matlock
Wobei, diese Abschirmung (die Folie zum Kotflügel) m.M. nach nichts bringt. Im Motorraum ist es derat heiß, dass sich der "Blumentopf" erhitz und zwangsläufig auch die angesaugte Luft.
Sehe ich auch so. Ich wette, ich könnte den Blumentopf weglassen und würde keinen Unterschied messen.
Und zur originalen Box gibts ja auch keinen Unterschied.
Und genauso wirds zur BMC Box und zu Kästen mit irgendwelchen Schläuchen auch keinen Unterschied in der Temperatur an der Drosselklappe geben 🙂
Aber das glaubt mir ja keiner 🙁
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
Sehe ich auch so. Ich wette, ich könnte den Blumentopf weglassen und würde keinen Unterschied messen.
Und zur originalen Box gibts ja auch keinen Unterschied.
Und genauso wirds zur BMC Box und zu Kästen mit irgendwelchen Schläuchen auch keinen Unterschied in der Temperatur an der Drosselklappe geben 🙂
Aber das glaubt mir ja keiner 🙁
Wenn du das jetzt nicht ironisch gemeint hast; ich glaube Dir. Mit dem offenen Pilz zog mein TT deutlich besser hoch als mit der Matte im org. Luffi-Kasten; die Warmluft hat überghaupt keine negativen Auswirkungen auf den Motor gehabt. Der Pilz war aber dermaßen laut, dass es nicht mehr schön war. Deshalb fahre ich jetzt die nach unten geöffnete Variante. Immer noch fetter Klang und der Wagen dreht deutlich freier hoch. Und ich behaupte, dass der Luffi an dieser weniger warme Luft zieht wie der Pilz, der direkt am Motorblock sitzt.
hatte gestern mit einem User diesbezüglich einen nette Unterhaltung, auch über das Funktionsprinzip der LLK im TT.. schaut euch das mal an und diskutiert dann weiter über Abschirmungen und ob es Sinn macht ob die Temperatur die er im Motorraum ansaugt, tatsächlich Auswirkungen auf die gemessenen Ansuglufttemp vor der DK hat..ich meine 10 gard hoch runter im Motorraum. Nicht vor der DK..
Zitat:
Mit dem offenen Pilz zog mein TT deutlich besser hoch als mit der Matte im org. Luffi-Kasten; die Warmluft hat überghaupt keine negativen Auswirkungen auf den Motor gehabt.
Zitat:
Deshalb fahre ich jetzt die nach unten geöffnete Variante. der Wagen dreht deutlich freier hoch. Und ich behaupte, dass der Luffi an dieser weniger warme Luft zieht wie der Pilz, der direkt am Motorblock sitzt.
Das wiederspricht sich aber, findest Du nicht?
Zum einen sagst Du, dass der Motor mit dem offenen Filter sehr gut hochgedreht hat und zum anderen, dass der Motor mit der geöffneten Variante nach unten, an der es nicht ganz so warm ist wie neben dem Motorblock, noch besser hochdreht.
Bist Du jetzt der Meinung, dass die Wärme was ausmacht oder nicht?
Unterm Strich sage ich nun nach den Messungen und Theorien immer noch das, was ich schon immer gesagt hab: Die Luftfilter tun sich alle nix in der Temperatur an der Drosselklappe. Und woanders interessiert die Temperatur nicht.
Der Unterschied der Luftfilter besteht hauptsächlich im Widerstand. Und da ist wohl der serienmäßige Luftfilterkasten mit Abstand das schlechteste Exemplar. Ab ca. 3000 Touren zieht der Motor mit dem offenen Filter etwa 3% mehr Luft rein. Das sind immerhin ca. 6 PS bei nem gechippten 180er.
Zitat:
Original geschrieben von Americanorigin
Das wiederspricht sich aber, findest Du nicht?
Zum einen sagst Du, dass der Motor mit dem offenen Filter sehr gut hochgedreht hat und zum anderen, dass der Motor mit der geöffneten Variante nach unten, an der es nicht ganz so warm ist wie neben dem Motorblock, noch besser hochdreht.
Bist Du jetzt der Meinung, dass die Wärme was ausmacht oder nicht?
Hallo,
hab mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt, das mit dem besser hochdrehen bezog ich eigentlich auf den geschlossenen Luffi-Kasten mit Matte, nicht auf den Pilz.
Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass die Wärme nichts ausmacht, allerdings ist es wissenschaftlich erwiesen, dass kältere Luft mehr Sauerstoff enthält, was wiederum dem Motor zuträglich sein könnte, wie gesagt könnte.
Eigentlich müsste man einmal auf einem Prüfstand die Frage Kalt-/Warmluft - pro/contra untersuchen.
Schöne Sache, die Grafik hab ich gleich mal gespeichert🙂
Bestätigt auch nur meine Vermutungen; beim Sauger mags vielleicht etwas anders aussehen, aber beim Turbo nehmen sich die Temperaturen nichts bzw ist der K&N nicht im Nachteil. Das einzige, was man sämtlichen Baumwoll- oder sonstwas Luffis ankreiden muss, ist auch geölt die schlechtere Filterleistung.