Merkwürdiges Quitschen bei C70 I 2,0 (Soundfile)

Volvo

Servus zusammen,

seit einiger Zeit "quitscht" es wenn der Motor (2,0 - 163 PS) kalt ist beim einkuppeln. Wenn er warm ist, ist der Sound weg. Habe mal ein mp3 File angehängt. Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Vielen Dank für Eure Einschätzung

Mark

Beste Antwort im Thema

"Quietscht" ,nicht "Quitscht".....😉

Auch hier bitte nicht die Panik mit dem Acho-Oft-Defekten-ZMS verbreiten.
Meistens liegen die Ursachen woanders.

Martin

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo,
na da wirst Du Dich wohl demnächst für einen Wechsel der Kupplung bereitmachen müssen 🙄 (Scheibe, Druckplatte, Ausrücklager, ggf. Wellendichtung nebenher). Wieviel km hat der Wagen wech und wie wurde er bewegt? (Stadt/Langstrecke etc.)
Gruß Matthias

Servus Matthias,

danke für Dein Feedback. Der Wagen hat knapp 140´km gelaufen. Bei mir (im letzten Jahr) wurde er hauptsächlich Landstr. und Stadt bewegt. Natürlich habe ich auch schon an die Kupplung gedacht, aber was mich wundert ist, dass diese vor ca. 25´ km erneuert wurde und sehr gut greift. Auch ein sauberer Druckpunkt ist vorhanden. Ein Spezl meinte ob es vielleicht das Zweimassenschwungrad ist?

VG
Mark

PS: Wenn Deine Einschätzung zutrifft, mit welchen Materialkosten ist da zu rechnen?

Ja leider wußte ich nicht, daß die Kupplung schon erneuert worden ist, das stand im Text nicht drin 🙁 . Aber was dabei nun wirklich getauscht wurde, darauf solltest Du acht geben. Ist das bekannt oder steht in der Rechnung? Wenn das Zweimassenschwungrad nicht erneuert wurde, dann kann es auch daran liegen, aber das sieht man erst, wenn alles auseinandergebaut ist. Die Kupplung selbst wird sicher nicht so schnell kaputtgehen. Am Besten mal einen Volvo-Meister damit konfrontieren und schauen, was er prognostiziert 🙂 .
Gruß Matthias

"Quietscht" ,nicht "Quitscht".....😉

Auch hier bitte nicht die Panik mit dem Acho-Oft-Defekten-ZMS verbreiten.
Meistens liegen die Ursachen woanders.

Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


"Quietscht" ,nicht "Quitscht".....😉

Auch hier bitte nicht die Panik mit dem Acho-Oft-Defekten-ZMS verbreiten.
Meistens liegen die Ursachen woanders.

Martin

Servus Martin,

worauf würdest Du denn tippen?
Ich muss schon für die Reparatur sparen. Deshalb dachte ich, ich fange schon mal mit dem eingesparten "e" an :-)

VG
Mark

Die Kupplung war bereits nach 115tkm fällig? 😰

Wow - der ist vom Vorbesitzer aber arg Materialmordend gefahren worden...

Für mich haben die Volvo C70 Softurbos die haltbarste Kupplung, die ich jemals in einem Auto hatte (und das waren über 40 Stück, jeweils mit viel Laufleistung - die waren bei meiner Fahrweise z.T. nach 100tkm abgeraucht).

In meinem C70 ist jedoch nach 250tkm immer noch die erste Kupplung drin - uns sie funzt einwandfrei. Trotz sehr vieler schwer beladener Hängerfahrten quer durch Europa, ordentlich Turboschub und kaum schonende Fahrweise. Allerdings relativ geringer Stadt- und Stauanteil.

Ist bei den meisten X70 ähnlich, die Fünfzylinder-Kupplungen sind gut dimensioniert und leben relativ lange.

Ein defektes ZMS müsste meiner Meinung nach eigentlich andere Geräusche machen, und Vibrationen bzw. Klappergeräusche je nach Drehzahl verursachen.... Bin da aber kein Experte.

_________________________________

Frage: Ist das Geräusch nur beim "Kraftschlüssigem" Einkuppeln, also beim Anfahren, oder auch wenn man die Kupplung im Leerlauf tritt?

Welches Modelljahr hat dein C70?

Auch wenn es weit hergeholt ist und unwahrscheinlich ist:

Ab Mj. 99 ist ein Servoschlauch von der Servopumpe zum Ausgleichsbehälter um die Riemenscheibe der Servopumpe herum verlegt.

Wenn im Alter der Schlauch weicher wird, und die Motorlager schon verschlissen sind (mehr Motorbewegung beim Anfahren & Lastwechseln) "sägt" die Riemenscheibe beim Einkuppeln am Schlauch. Das gibt ein ähnliches kurzes "Kreisch- / Schleif-" Geräusch, nur nicht so laut.

Das war bei mir so - ist einfach zu prüfen, einfach die Unterseite des Servopumpenschlauchs auf Beschädigungen prüfen.

Bei meinem 2002er C70 wurde dieser Schlauch komplett aufgesägt, bis er geplatzt ist (Totalausfall Lenkungshilfe, kompletter Motorraum mit Servoöl verseucht!).

Das Volvo Ersatzteil wurde überarbeitet, und leicht unterschiedlich geformt. Betrifft nur Modelle mit extern angebrachtem Servoölausgleichsbehälter (ab 09/98?)!

Hi Go_modem ... Vielen Dank für Deinen ausführlichen Post!

Der Sound kommt nur während der Einkuppelphase beim anfahren. D.h. zwischen Kupplung kommen lassen und voll eingekuppelt - sozusagen während des kupplungsschleifens. Im Leerlauf bei getretener Kupplung ist nix, genauso wie im eingekuppelten Zustand.

Die Schläuche schau ich mir morgen mal an, fürchte aber, dass es daran nicht liegt.

Am Anfang dachte ich, es hört sich nach Keilriemen an. Dafür ist der Sound aber nicht "hoch" genug und die Spannung beim Keilriemen stimmt. Und der hat ja auch nichts mit dem Kupplungsvorgang zu tun.

Ich bin ratlos!

Danke nochmal für Deinen Post

Mark

Hast Du das hier schon mal gelesen? Klick

Meiner quietscht auch so und kann die beruhigenden Worte der anderen nur bestätigen. Nachdem die erste freie Werkstatt mir Panik gemacht hat das mir die Kupplung um die Ohren fliegen könnte, hat ein sehr kompetenter Volvohändler auf das Ausrücklager verwiesen und mich wieder weggeschickt. 30 Tsd. Km später ist alles wie gehabt und ich ernte hin und wieder Blicke beim losquietschen 😉

Das Ausrücklager drückt ja auf die Kupplungsfederzähne und wenn es nicht mehr richtig leicht dreht, dann schleift es auf den Federzähnen herum. Das ist das Quietsch-Geräusch. So war es an meinem Elch #1. Irgendwann zerstörst Du das Lager damit, einen Wechsel würde ich nicht aufschieben, natürlich nur, falls es noch nicht gewechselt wurde.
Gruß Matthias

Mein 940 quietscht seit über 2 Jahren morgens beim ersten Einkuppeln...

So... und nun haben wir den Salat. Was machen wir denn jetzt mit dem Quietschen?

Jetzt haben wir alles von "mach Dich locker" bis "um Gottes willen" in den Ratschlägen drin.

Die Fakten:
- Kupplung funtioniert einwandfrei.
- Irgendeine mechanische Komponente quietscht und nervt.

Da ich ja seinerzeit exakt das gleiche Thema hatte, habe ich mich wie folgt entschieden:

Es quietscht und über kurz oder lang wird wohl eine Reparatur auf mich zukommen.
Was kann im schlimmsten Falle passieren, wenn ich die Reparatur nicht sofort mache/machen lasse?
Kupplung geht kaputt.

Nächste Frage:
Was ist der preisliche Unterschied zwischen sofort reparieren und später reparieren?
Antwort die ich mir selbst gegeben habe: Keiner.

Meine Schlussfolgerung:
Ich lasse es nicht sofort machen, weil außer dem Quietschen ja alles funktioniert.

Na, ja... genervt hat mich das Quietschen ja dann doch. Also habe ich, wie im bereits gegebenen Link beschrieben, das Risiko auf mich genommen und die brutale Kupplung-riechen-lassen-Methode angewendet. Ergebnis: Kupplung funktionierte immer noch und das Quietschen war weg. Und... 100.000km hats auf jeden Fall noch funktioniert. Habe jetzt bei 368.000km die Kupplung (mutmaßlich die erste) tauschen lassen müssen, weil sie durchgerutscht ist.

Das ist, glaube ich, jetzt die Entscheidung die Du treffen musst.
a) Kupplung quietschen lassen
oder
b) Geräusch brutal wegkuppeln
oder
c) Kupplung bzw. Ausrücklager (wie Matthias angedeutet hat [muss dabei das Getriebe auch raus?]) wechseln.

Ich bin kein Mechaniker. Vielleicht habe ich auch nur Schweineglück gehabt. Und ich lasse mich natürlich gerne belehren. Und die Entscheidung kann Dir sowieso keiner abnehmen. Und ganz bestimmt rate ich auch nicht dazu, es genau so zu tun, wie ich es getan habe. Und überhaupt könnte es ja, trotz Sound-File, auch noch was anderes sein, oder?

Gruß, Matthias

Getriebe muß nur seitlich verschoben werden, ca. 15cm, dann kommt man gut ran. Rahmen absenken muß unbedingt sein, sonst geht nichts. Aber nur einseitig, also getriebeseitig, das reicht völlig. Dazu muß natürlich die Antriebswelle aus dem Radlager und daneben frei hängen, es ergibt sich einfach. Getriebe ganz raus wäre mit Kran ja kein Problem, aber nicht notwendig. Wichtig ist das exakt gerade Wiederaufschieben des Getriebes auf die Motorachse, sobald es verkantet, hängt das hoffnungslos, mit 2 Mann und 2 Brechstangen als Hilfshebel aber kein Problem. Mit viiiiel Gefüüühl 😁 ...
Gruß Matthias

Servus Jungs,

vielen Dank für Eure Einschätzungen. Ich denke ich werde jetzt einfach mal weiter fahren. Wenn dann die Schmerzgrenze erreicht ist werde ich es reparieren lassen. Dies könnte spätestens dann sein, wenn es auch bei warmem Motor anfängt.

Danke und nochmal

Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen