Merkwürdiger Reifenverschleiß an Hinterachse ( siehe Bild)

Audi A8 D3/4E

Hallo Forum,

heute beim Bremsbelagwechsel bei ATU ist mir aufgefallen, dass auf der Hinterachse an der inneren Reifenkante wirklich viel Gummi abgefahren ist . Nur auf so etwa 3cm. Als ich den  ATUler darauf angesprochen habe meinte der man sollte vielleicht mal die Achse vermessen. Vielleicht könnte das auch ATU machen. Ich hab mal ein Bild geschossen. Hab den Wagen seit 2 Monaten und nächsten Sommer sollen neue Schlappen drauf. Die abgebildeten Reifen sind DOT 0803. Also wohl die ersten.
Auf der Vorderachse ist alles gleichmäßig abgefahren mit der gleichen Laufleistung.

Nun meine Frage: Muss die Achse wirklich vermessen und korrigiert werden? Sollte das der Freundliche machen oder kann das auch ein guter Reifenhändler um die Ecke?
Ist das normal? An was kann es sonst noch liegen?
Was soll ich machen? Möchte halt nicht, dass meine Winterreifen auch gleich so aussehen...

Ich danke euch schon mal recht herzlich...😎

Reifenverschleis
Beste Antwort im Thema

Wie Mo schon richtig erwähnt ist eine Achsvermessung sicher das Richtige (Natürlich mit neuen Reifen!).

Auf dem Bild sehe ich ein V-Profil - Reifen (vermute einen Dunlop oder Good Year). Diese Reifen sind nicht geeignet für ein schweres Fahrzeug, zusammen mit deren Alter ergeben sich oft gegen Ende der Lebensdauer ganz merkwürdige Ablaufbilder, meist innen. Zudem verursachen sie extreme Abrollgeräusche nach einer gewissen Zeit. Im Premiumsegment finden sich keine solchen Profile werksseitig montiert.

Hatten beim MINI meiner Frau werksseitig auch solche Dunlop mit V-Profil drauf, Fahrzeug wurde bereits neu umgebaut und die Achse vermessen. Aber nach 3 Sommer sah das Profil schlimm aus, eben nur innen; Treppen, laut (wie ein Zahnrad zu fahren...). Kommt vom Kurvenfahren. Erneute Vermessung mit neuen Reifen war noch immer in Ordnung. Der MINI hat zudem einen enormen negativen Sturz (bedeutet das Rad neigt sich von hinten betrachtet oben gegen innen.

Beim Allrad schiebt und würgt der Reifen ohnehin beim Kurvenfahren. (Parkieren mit dem R8 war fast mit einem Panzer zu vergleichen, bereits von neu weg...).

Also wie bereits erwähnt wurde, neue Reifen drauf und eine saubere Vermessung durchführen.

Gib doch bitte Bescheid wie die Werte waren (moderne Vermessungsanlagen machen einen Ausdruck davon).

Ich bin überzeugt, dass Sturz in Ordnung ist, Spur höchstens leicht daneben.

Ein solches Bild schiebe ich dem Reifen zu, welcher nach 7 Jahren kaum noch Silikon enthält und daher hart geworden ist. Der A8 schluckt mit seinem Luftfahrwerk und seiner guten Dämmung sehr viele Mängel der Reifen.

Beim Reifenkauf nicht primär auf die Optik schauen, sondern möglichst viele Testberichte anschauen. Der Reifendruck beim A8 vorne braucht einfach 3 Bar, entsprechend ist darauf zu achten, dass auch die Karkasse (Aufbau) des Reifens mit verstärkten Flanken und das Profil dem Gewicht des Wagens entspricht. Zuwenig Luftdruck = Reifen verschleisst aussen höher, Zu hoher Druck = grösserer Verschleiss in der Mitte der Lauffläche. Hier hilft auch eine Stickstofffüllung. Luftdruck muss viel weniger kontrolliert werden, da Stickstoff schwerer ist als Luft und weniger entweicht.

Reifen sind ein komplexes Thema welchem ich mich intensiv gewidmet habe, gerade in der Unfallverhütung.

Sorry für den langen Beitrag, hoffe ich konnte etwas Konstruktives beitragen.

Gruss René

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flugtier


Hallo aus dem "kleinen-Bruder-Lager",

habe auf meinem A6 vorne links ähnliches Problem wie der TE gehabt.
Bemerkt nach dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen
Siehe Bild im Anhang. (Reifenalter = 2 Jahre)

Fahre 265er Conti auf 9x20 (Wie von Audi freigegeben).
Orig. Audi S-Line Fahrwerk.

War ziemlich schockiert, denn außen am Reifen war absolut alles i.O.
Will mir nicht vorstellen, was da noch hätte alles passieren können bei flotten Autobahnfahrten usw.

Alle Befragten waren ratlos und empfahlen Spur/Sturzeinstellung vornehmen zu lassen.
Jedoch war nichts ausserhalb der Tol.Grenze.

Aktuell ist "noch" alles ok.
Bin gespannt, wie es aus der Nähe aussieht, wenn ich wieder auf Wi-Reifen wechseln werde.

Hi flugtier

Das sieht mir aber eher aus wie ein Streifen. Hebebühne rauf, Fahrzeug auf Räder stehend, nicht aufgebockt, Lenkrad ganz einschlagen und mal schauen ob da alles genug Raum hat. Mit rechter Seite vergleichen!

Auch sämtliche Aufhängungen und Stabilisatoren inkl. deren Gummis prüfen.

Bei Wechsel auf breitere Reifen (inkl. Distanzscheiben, anderer ET der Felgen) muss die Spur auch mal an die Toleranzgrenze eingestellt werden, da viele Parameter in der Geometrie ja verändert werden.

Ich würde aber die erwähnten Komponenten prüfen lassen bevor die nächsten Reifen draufkommen.

Da der Reifen erst zwei Jahre alt ist, haben wir ja andere Voraussetzungen wie beim TE. Es gibt immer mal fehlerhafte Reifen gerade im Bereich um den Übergang von Seitenflanke zur Lauffläche, aber hier sieht das doch sehr merkwürdig aus.

Bitte gib doch Bescheid was die erneute Überprüfung ergeben hat.

Gruss René

Deine Antwort
Ähnliche Themen