Meriva B Pfeifen vorn rechts - Die Lösung
Die Vorgeschichte.......... 2013 meriva B neu vom Opel Händler gekauft, 1,4 16 V 100 PS. Scheiß lahmer Motor aber ansonsten ein super zuverlässiges sehr variables familienfreundliches Auto. Seit der ersten Kilometer aber ein Pfeifen vorwiegend im Leerlauf im Motorraum aus dem Bereich Klima Kompressor,Riemenantrieb,Wasserpumpe
Während der ersten 2 Jahre auf Garantie, 3 Opel Werkstätten mit dem grauenhaften Pfeifen beschäftigt
Gewechselt ohne Erfolg alles auf Garantie
2 mal Klima Kompressor
1 Wasserpumpe
1 koml. Riemantrieb inkl Spannrolle
1 Simmerring Kurbelwelle
Das Pfeifen war danach immer noch und niemand wusste Rat
jetzt nach 7 Jahren und 185.000 Km auf der Uhr endlich die Lösung!!!!!!!!!!!!!!!!!! Keine Werkstatt,kein ATU,kein Opelhändler sondern ich kam dem Problem auf die Lösung!
Hab einmal bei laufendem Motor und starken Pfeifen den Öl Deckel leicht abgeschraubt. Siehe da Pfeifen sofort weg. Deckel drauf Pfeifen sofort da. Deckel runter Pfeifen weg...........
Kurze Rede langer Sinn der Motor baut Überdruck auf welches er durch defektes Entlüftungs Membran Ventil nicht nach außen fördern kann! Jetzt heist es eigentlich komplett neuer Ventil Kunstoff Deckel plus Dichtung kostet ca 150 Eur
Meine einfachere funktionierende günstige Lösung
5,5 er Loch in den Öldeckel bohren, etwas Kaltmetall oder Dichtungsmasse in das Löchlein rein drücken und dann von MAN ein kleiner Benzinfilter in das 5,5 Loch rein! fertig ist eure Motor Entlüftung!!!!!!!!!
Zeit 15 Min, Kosten 5 Eur für kleiner Benzinfilter und bisschen Dichtmasse!
8000 Km erprobt ohne Probleme ohne Öl austritt und ohne dieses ekelhafte Pfeifen
Benzinfilter
Beste Antwort im Thema
Die Vorgeschichte.......... 2013 meriva B neu vom Opel Händler gekauft, 1,4 16 V 100 PS. Scheiß lahmer Motor aber ansonsten ein super zuverlässiges sehr variables familienfreundliches Auto. Seit der ersten Kilometer aber ein Pfeifen vorwiegend im Leerlauf im Motorraum aus dem Bereich Klima Kompressor,Riemenantrieb,Wasserpumpe
Während der ersten 2 Jahre auf Garantie, 3 Opel Werkstätten mit dem grauenhaften Pfeifen beschäftigt
Gewechselt ohne Erfolg alles auf Garantie
2 mal Klima Kompressor
1 Wasserpumpe
1 koml. Riemantrieb inkl Spannrolle
1 Simmerring Kurbelwelle
Das Pfeifen war danach immer noch und niemand wusste Rat
jetzt nach 7 Jahren und 185.000 Km auf der Uhr endlich die Lösung!!!!!!!!!!!!!!!!!! Keine Werkstatt,kein ATU,kein Opelhändler sondern ich kam dem Problem auf die Lösung!
Hab einmal bei laufendem Motor und starken Pfeifen den Öl Deckel leicht abgeschraubt. Siehe da Pfeifen sofort weg. Deckel drauf Pfeifen sofort da. Deckel runter Pfeifen weg...........
Kurze Rede langer Sinn der Motor baut Überdruck auf welches er durch defektes Entlüftungs Membran Ventil nicht nach außen fördern kann! Jetzt heist es eigentlich komplett neuer Ventil Kunstoff Deckel plus Dichtung kostet ca 150 Eur
Meine einfachere funktionierende günstige Lösung
5,5 er Loch in den Öldeckel bohren, etwas Kaltmetall oder Dichtungsmasse in das Löchlein rein drücken und dann von MAN ein kleiner Benzinfilter in das 5,5 Loch rein! fertig ist eure Motor Entlüftung!!!!!!!!!
Zeit 15 Min, Kosten 5 Eur für kleiner Benzinfilter und bisschen Dichtmasse!
8000 Km erprobt ohne Probleme ohne Öl austritt und ohne dieses ekelhafte Pfeifen
Benzinfilter
37 Antworten
Wieso? Ist das in der Branche nicht sowieso von der Wiege bis zur Bare üblich.😉
Klappenauspuff, Dieselskandal, Ersatzkatalysatoren usw und so fort...
150€ reines Material, wegen einer 10ct Membrane, sind durchaus zuviel.
Und wenn du gerade von Umwelt redest... Nachhaltig ist das entsorgen des gesamten Deckels auch nicht.
na dann...
möchte ich nicht weiter stören.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 6. August 2020 um 09:54:13 Uhr:
Wieso? Ist das in der Branche nicht sowieso von der Wiege bis zur Bare üblich.😉
Klappenauspuff, Dieselskandal, Ersatzkatalysatoren usw und so fort...150€ reines Material, wegen einer 10ct Membrane, sind durchaus zuviel.
Und wenn du gerade von Umwelt redest... Nachhaltig ist das entsorgen des gesamten Deckels auch nicht.
Und das gibt dir das recht dich illegal zu verhalten?
Na Ja!
Zu dem liegst du noch vollkommen falsch mit deiner Diagnose.
Es gibt nur 2 Gründe die für einen zu hohen Druck im KG bei diesem Turbomotor sorgen können .
1.schlechte Kolbenringe
2.fehlgeleiteter Ladedruck
oder halt eben beides.
Eine defekte Regelmembran ist es auf jeden Fall nicht ,das ist nur ein mitbetroffener Faktor des Überdrucks,der wie du recht hast teuer wird.
Noch teurer wird die echte Schadensursache ,das ist das Pilzventil in der Ansaugbrücke,die kostet nochmal 400-500€.
Zudem kommt noch das der Motor auf Grund der defekten nicht reparierten Membran auf Dauer zu mager fährt ,er zieht dadurch Falschluft .
Das heisst zu heisse Verbrennung ,wenn dir mal der Turbo anfängt zu glühen weisst du ja woran es liegt .
Da das Problem von Anfang an besteht ,müßte er ja einen sogenannten Montagmotor erwischt haben.Defekte Kolbenringe bei einem neuen Motor? Aber um sicher zu gehen würde ev.mal ein Druckverlust Test helfen.
Ähnliche Themen
LSPI wäre auch noch ne Option.
Da ich nicht mehr ganz auf dem Laufenden bin ,was ist LSPI? Ältere Generation wie ich lernt gerne was dazu.
Besten Dank für die Info.Schönes Wochenende.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 6. August 2020 um 13:03:51 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 6. August 2020 um 09:54:13 Uhr:
Wieso? Ist das in der Branche nicht sowieso von der Wiege bis zur Bare üblich.😉
Klappenauspuff, Dieselskandal, Ersatzkatalysatoren usw und so fort...150€ reines Material, wegen einer 10ct Membrane, sind durchaus zuviel.
Und wenn du gerade von Umwelt redest... Nachhaltig ist das entsorgen des gesamten Deckels auch nicht.Und das gibt dir das recht dich illegal zu verhalten?
Na Ja!
Zu dem liegst du noch vollkommen falsch mit deiner Diagnose.
Es gibt nur 2 Gründe die für einen zu hohen Druck im KG bei diesem Turbomotor sorgen können .
1.schlechte Kolbenringe
2.fehlgeleiteter Ladedruck
oder halt eben beides.
Eine defekte Regelmembran ist es auf jeden Fall nicht ,das ist nur ein mitbetroffener Faktor des Überdrucks,der wie du recht hast teuer wird.
Noch teurer wird die echte Schadensursache ,das ist das Pilzventil in der Ansaugbrücke,die kostet nochmal 400-500€.
Zudem kommt noch das der Motor auf Grund der defekten nicht reparierten Membran auf Dauer zu mager fährt ,er zieht dadurch Falschluft .
Das heisst zu heisse Verbrennung ,wenn dir mal der Turbo anfängt zu glühen weisst du ja woran es liegt .
Er hat den Sauger 1,4 16V 100Ps,und ich habe die Rückführung der Gase per Schlauch angeregt.
Zitat:
@slv rider schrieb am 6. August 2020 um 10:09:17 Uhr:
na dann...
möchte ich nicht weiter stören.
Bist du bei einem Hersteller beschäftigt oder weshalb fühlst du dich angesprochen? Die Vertragssklaven meinte ich nicht.
Sorry ,dann war ich zumindest in der Hinsicht auf dem falschen Dampfer.
Aber trotzdem darf es keinen (starken) Überdruck im KG geben.
Da sollten wir uns doch einig sein.
Ob bei dem Motor LSPI eine Option ist,bezweifle ich,der ist m.E. nicht mit in der Liste.
Es bleibt dann immer noch :
-schlechte Kolbenringe
-eine defekte /verstopfte KGE.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 9. August 2020 um 12:41:03 Uhr:
Aber trotzdem darf es keinen (starken) Überdruck im KG geben.
-
Lt. meinem FOH hatte bei mir der äussere Kurbelwellenring Luft gezogen.
Fragt mich nicht, wie das geht - aber das war bei mir die Ursache.
Du hast den 1.4Turbo.
Vielleicht sind die Ringe ja wirklich unterdimensioniert,was ich mir nicht vorstellen kann.
Die müssen das KG vor Falschluft von aussen abdichten,nicht vor Druck von innen.
Sollte es mal Druck von innen geben,was beim Turbo wohl öfter vorkommt, werden die das nicht aushalten,eventuell klanken die Dichtlippen um oder der Ring fliegt komplett raus,soll auch schon passiert sein.
Zumindest ist dann die Abdichtung hinüber und der Motor pfeift.
Die Membran ist ein bekanntes Problem. Entlüftet da nichts, steigt der Druck und sucht sich seinen Weg. Nach günstigen Lösungen wurde da auch schon öfter gesucht. Blow bye ist im Rahmen normal.
Die hier angedachte Lösung dürfte für Turbos schwierig sein, zumindest umweltfreundlich. Bei Saugern bräuchte es evtl. garkeine Membran?! Ich hab mir das bei meinem noch nicht angeschaut, weil i.O.
Defekt Kolbenringe saugen ja eher nicht, sie drücken...
"Sucht sich seinen Weg " ist richtig ,aber es gibt zwei Wege die ein Entlüftungssystem hat .
1. den Frischluft zugang
2. den BlowBy ausgang
Das Gas wird mit Frischluft gemischt und die Ventilation soll die Menge des BlowBy in bestimmten Motorsituationen regeln.
Sollte der Ausgang zu sein wird sich das Gas erstmal Richtung Eingang bewegen,der liegt normalerweise vor der Drosselklappe.
Oft bleibt es unbemerkt ,wer schaut schon regelmässig ob die Drosselklappe verölt ist.
Wir reden jetzt vom Sauger.