Meriva B mit Automatik - Spritverbrauch?
wer kann mir auskunft geben ,was der meriva b mit automatik benziner an sprit verbraucht?
also wollte wissen ob das was so in den tests auch stimmt
ich glaub innerorts ist er so mit 9,6 angegeben
kombiniert 7,2
kommt das in etwa so hin bei euch
Beste Antwort im Thema
Könnte der Aushilfs-/Ruhestand-Ingenieur, in spanischem Exil verweilend und seine Sinnlos/Endlos-Palaver-Beiträge über Schleichfahrten zu fernen Bädern, Märkten, Tankstellen mal in einem eigenen thread anlegen, wie z.B. gnädigerweise hiermit vorbereitet:
http://www.motor-talk.de/.../...hrten-wunder-verbraeuche-t4350648.html
Es wären wohl recht viele hierüber dankbar !(?)
157 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tarzan-opel
Hallo, ich hatte auch einen Meriva A mit Easytronic, meiner hat beim anfahren nie geruckelt. Verbrauch gegenüber Meriva B mit Automatic ca. 1Liter weniger, der A-Meriva. Lag vielleicht am Gewicht oder Hubraum.
Zitat:
Original geschrieben von tarzan-opel
Zitat:
Original geschrieben von tessa5
wusste ich nicht das sowas rauskommt
ich weiss nur das meine mutter den meriva a mit easy tronic fährt und das mag ich gar nicht weil ich da nicht so schnell anfahren kann das rukelt immer so und das nervt mich einfach
am liebsten hätte ich ja den mokka als benziner mit automaik
wer weiss vielleicht kommt der ja auch irgendwann raus
Hallo,
ich interessiere mich auch für einen Automatik mit 140 PS und würde auch gerne mehr über den Verbrauch dieses Fahrzauto wie dem Meriva einiges wissen. Ich bin eher ein gleitender Fahrer und möchte selbst mit einem leistungsstarken Fahrzeug sehr sparsam unterwegs sein, doch ab und zu die Leistungsreserven bei Überholvorgängen nutzen. Eventuell längere Autobahnfahrten im Urlaub sind auch Thema. Was ist der geringste Verbrauch, der mit einem Automatik Meriva B herausgeholt werden konnte.
Wenn es eher ein Säufer ist, dann müsste ich mich doch um einen anderen Wagen umsehen, doch die Form und die Verarbeitung dieses Wagens würden mir sehr zusagen.
Zwei Zahlen hier in den Beiträgen zum Verbrauch mit Automatik scheinen bei vernünftiger und ruhiger Fahrweise realistisch erreichbar:
Benziner ca. 8l/1ookm, Diesel ca. 7l/100 km (dies auch meine erste Erfahrung).
MfG Walter
Beziehen sich die Verbräuche auf innerorts oder außerorts?
LG
Ähnliche Themen
Erster Ansatz nach 2.000 km mit dem Diesel, querbeet, -aber Korrekturen möglich (-eher etwas plus als minus). Mein Eindruck, daß der Verbrauch noch mehr als bisher (Vectra) durch den Gasfuß gesteuert wird.
MfG Walter
Nach nunmehr fast 3.000 km gemischt auf AB, Landstraße und Ortsverkehr (ca. 40-40-20%) komme ich auf ca. 7 l Langstrecke und 6,4 l im Nahverkehr. Die 6G Automatik überrascht durch tadelloses Schaltverhalten, -auch wenn der Freilauf fehlt. Dafür ist die Abstufung perfekt und die beiden oberen langen Gänge sorgen für wenig Verbrauch dank niedriger Drehzahlen.
Weitere Erkenntnis:
1. Bei warmem Motor kann man unbeschleunigt mit 1.600 UpM im 6. fahren, also etwa ab 90 kmh. Beim Beschleunigen schaltet er unverzüglich und völlig ruckfrei runter. Ebenso, wenn die Drehzahl unter 1.500 absinkt.
2. Die Wandlerüberbrückung greift wesentlich früher als beim AT5, also immer auch unterhalb von 100 kmh. Auch in den unteren Gängen beim Beschleunigen. Damit ist das bekannte Aufheulen beim normalen Beschleunigen eliminiert. Und, durch die starre Verbindung statt Freilauf, bremst er bei "Gas weg" wie jeder normale Handrührer und schaltet, z.B. beim Annähern an eine rote Ampel, selber zurück.
Perfekt. Freu!
MfG Walter
Vielleicht zahlt es sich aus, auf die neuen Motoren (Sidi)zu warten, welche GM anbieten wird, dann könnten die Verbräuche noch runtergehen. Wobei würde mir aber ein 140 PS genügen. Angekündigt dürften aber 170 PS und mehr sein. Was mach ich mit so viel Ps? Jedenfalls die von dir angegebenen Verbräuche sind für mich ok. Mein Caddy Diesel hatte im Urlaub mit Gebäck und Rädern hinten drauf auch zw. 8 u.9 L gebraucht
Wer sagt denn das (nur) zwingend 170 PS anstehen (?!), wenn denn mal die SIDI beim Meriva ankommen...
Muß mich korrigieren:
Das Getriebe hat doch einen Freilauf-Modus! Das ist mir zunächst nicht aufgefalllen, weil das AT5 im Vectra bei "Gasweg" unter ca. 105 kmh immer in Freilauf (=Leerlauf) ging. Jetzt beim AT6
passiert das auch, aber wesentlich später. Nach "Gasweg" kommt zunächst eine Abbremsphase wie beim Handrührer, bevor er letztendlich doch in den Freilauf geht, wenn man ihn nicht in "manual" hält. Aber immer noch deutlich weit oberhalb Leerlauf. Wann genau das passiert, muß ich erst noch austesten.
Die Wandlerüberbrückung greift dagegen viel früher: Selbst beim kräftigeren Beschleunigen (aber unterhalb Kickdown) gibt es kein Aufheulen des Motors durch den offenen Wandler mehr: Die Überbrückung steht (ähnlich wie im Handrührer)!
Und, das Ganze scheint sich spritsparend auszuwirken: Entgegen meiner ersten Beobachtung hat er jetzt (bei 4.800 km) auf ca 800 km, davon 200 km Landstraße und 600 km AB mit meist 130-160 kmh (160 kmh Anzeige sind 2.500 UpM) einen Verbrauchsschnitt von 6,4 l/100 (!)* angezeigt. Besser geht's wohl nicht, und wie gesagt, ohne Schleichen. 🙂
Ich interpretiere das Ganze einfach als deutlichen technischen Fortschritt Richtung Perfektion. Bei ZF passiert ja das Gleiche bei deren Wandlerautomaten, allerdings mit paar Gängen mehr.... 😉
Ein sehr zufriedener
Walter4
*-ich glaub's nicht: Genau dies war der Wert im Vectra C DTI/A über die letzten 15 TKm!
Bei einem Dieselautomatik mach ich mir keine Sorge aber ich konnte derzeit noch keinen Benzinerautomatik mit 140 Ps finden. Wenn ich die Möglichkeit habe einen zu fahren, dann könnte ich die Verbrauchswerte auf dem BC anhand meiner Fahrweise überprüfen. Es wäre super, wenn man es schaffen könnte, mit dem Benzinerautomatik Überland so um die 6,5 und in der Stadt es auf 8 bis 8,5 l zu schaffen.
Zitat:
Original geschrieben von paxi
... Wenn ich die Möglichkeit habe einen zu fahren, dann könnte ich die Verbrauchswerte auf dem BC anhand meiner Fahrweise überprüfen...
Ich fürchte, den Verbrauch während einer Probefahrt an Hand des BCs zu bestimmen, kannst Du vergessen. Ich habe auch schon alles versucht und ich fahre schon seit 2,5 Jahren jetzt damit rum. Selbst die Durchschnittsverbrauchsanzeige ist für kurze Strecken zu ungenau. Je leerer der Tank wird, desto mehr stimmt der Durchschnittsverbrauch mit dem rechnerischen Wert überein. Und der Momentanverbrauch wird so nervös angezeigt, das man da selbst bei konstanter Fahrt, nur von-bis-Ergebnisse bekommt. Da kann man nur hoffen, dass viele Automaten mit ähnlichem Fahrprofil bei Spritmonitor oä auftauchen.
VG Andreas
Zitat:
Original geschrieben von andisein
[^...
Da kann man nur hoffen, dass viele Automaten mit ähnlichem Fahrprofil bei Spritmonitor oä auftauchen.
VG Andreas
Die Hoffnung trügt, fürchte ich. Hierzulande sind Vorbehalte (-und Vorurteile!) gegen Automatiken -aus welchen Gründen auch immer- weit verbreitet. Ich war auch ein solcher Heini, der alles mögliche über Automatiken glaubte, aber nichts wirklich wußte. Nun kann ich dank jahrelanger Automatikerfahrung mit Wandler etwas mehr zum Thema beitragen als nur Sprüche zu kloppen. 😉
Eines scheint mir nach meinen abgelesenen und beim Tanken bestätigten Werten realistisch: Den nach dem EU-NEFZ-Modell festgestellten Durchschnittsverbrauch kann man im Kapitel Stadtverkehr durch vernünftigere Fahrweise als die vorgeschriebene locker unterbieten und kommt damit insgesamt unter den für Automatik geltenden Gesamtwert, -quasi in den Bereich der Handschalter mit gleichem Motor.
Das geht und es fiel mir schon im Vectra auf, wurde dort im Forum aber mit Hinweis auf NEFZ-Werte bezweifelt. Jetzt scheint es wieder so zu laufen. Werde berichten.
MfG Walter
Das bedeutet für mich nun als Interessent für einen Benziner-Automatik, dass der Innerstädtische Verbrauch, wie er im Prospekt mit 9,6 L angegeben wure deutlich unterschritten werden kann. Die unter Spritmonitor angegebenen Werte schrecken mich ab, so ein Auto zu kaufen.
Mit meinem BC habe ich bis dato immer gute Erfahrungen gemacht und die ermittelten Werte stimmten immer so ziemlich mit en manuel errechneten überein.
Ein Neuwagenkauf bedeutet für mich auch, auf eine neuere Technologie umzusteigen und auch motortechnische und spritsparendere Verbesserungen mitzuerwerben, das alles verbunden mit einem etwas günstigeren Preis als zuvor, wenn man auf einen etwas kleineren Wagen umsteigen will.
Bei Betrachtung der technischen Weiterentwicklungen muss ich leider sagen, dass, so finde ich persönlich, Volkswagen leider einer der wenigen ist, wo zahllose Motor-, und Getriebekombinationen wählbar sind, da hinken bedauerlicherweise andere Hersteller hinten nach. Ich möchte natürlich nicht für VW Werbung machen, ich arbeite weder für den Konzern, noch bin ich ein Autoverkäufer, sondern nur eine Privatperson, aber wenn es um umwelttechnische Verbesserungen geht, dann hat VW die Nase vorn.
Opel wird von GM diktiert, einem Hersteller aus einem Land, wo Spritpreise keine Rolle spielen.
Nun zurück zu meinem ursprünglichen Anliegen, vielleicht ergibt sich nun demnächst was hinsichtlich Probefahrt mit einem Automaten. Ich werde jedenfalls berichten, wie ich mit dem Meriva und dem Verbrauch so hingekomme
Interessanter Beitrag!
Ich selbst bin im Prinzip eher von der VW-Technik überzeugt als von der GM-eigenen. Bei Motoren ist der Rückstand bei Opel augenscheinlich und beginnt jetzt erst mit den SIDI-Motoren sich zu verringern.
Bei den Automatik-Getrieben sieht das Bild differenzierter aus:
Da haben wir bei GM japanische Aisin-Wandler mit sechs Gängen, die in der Funktion einwandfrei sind (-nach der Schwächeperiode mit dem AT5, aber das scheint nun vorbei zu sein). Jedenfalls ist der technische Fortschritt beim AT6 deutlich zu spüren: Weiches ruckfreies Schalten, Anfahren und Beschleunigen, -perfekt.
Im VW-Konzern ein differenziertes Bild. Da gibt es nur die Doppel-Kupplungs- bzw. Doppel-Schalt-Getriebe:
In der Theorie genial. In der Praxis unterschiedlich. Das (ältere) DSG-6 lief und läuft immer noch (i.V. mit den drehmomentstärkeren Motoren) mit seinem im Ölbad laufenden Kupplungen weitgehend verschleißfrei.
Dann gibt es das neuere DSG-7, bei denen sie das Ölbad weggespart haben, u.a. mit dem Ergebnis, daß die nunmehr trocken und heiß laufenden Kupplungen bei starker Beanspruchung (Stau, Stadtverkehr) gerne ihren Geist aufgeben. In China z.B. (mit seinen Dauerstaus) mußte VW einige zigtausend Fahrzeuge mit neuen Kupplungen/Getrieben auf Garantie umrüsten.
Bei uns liest man in den entsprechenden Foren ähnliche Berichte, wenn auch nicht in dieser Dimension, aber doch ernüchternd, und, für mich zumindest, abschreckend. Das Fazit: Das DSG-7 als die verbreitetste Variante (Golf, Polo, SEAT, usw) verliert in meiner Sicht gegenüber einem modernen Wandler klar nach Punkten. Auch, wenn es "blitzschnell" schaltet.
Aber wem nutzt das, wenn die Mechatronik genauso schnell verröchelt und ich irgendwann auf das ärgerliche Kulanz-Gejammere angewiesen bin?
MfG Walter
Die Problematik mit den neuen DSG-Getrieben ist mir bekannt und würde mich auch davon abhalten, einen VW mit neuerem 7 Gang DSG zu erwerben. Die Wandlerautomatik dürfte da wesentlich problemloser sein. Mein Caddy hat noch ein zuverlässig arbeitendes 6 Gang DSG der alten Generation und hatte außer kurz nach Erwerb des Neuwagens kleine Macken, die mittels Softwareupdates entgültig behoben wurden.
Der Trend bei GM geht offensichtlich dorthin, statt Motoren sparsamer zu machen, PS-stärkere Motoren zu bauen, die keiner braucht. Ich zumindest brauche keinen 170 PS Sidi. Wozu auch. Der 120er oder 140er reichen "beim Meriva" da völlig aus um nicht untermotorisiert zu sein. Das Leistungsspektrum sollte meiner Meinung nach so belassen werden nur einfach an der Motorentechnologie etwas zu verbessern, dass würde wirklich genügen, um spritsparender unterwegs sein zu können.
MfG