Meriva B Mängelthread
So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.
Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.
Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.
Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.
Beste Antwort im Thema
So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.
Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.
Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.
Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.
1128 Antworten
Was hat der Meriva B? 15.000 oder ein jahr?
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Was hat der Meriva B? 15.000 oder ein jahr?
Alle 30.000 Kilometer oder einmal im Jahr.
Wenn Deine Ölqualität allerdings zu schlecht wird kann es sogar sein das Du vorher dieses wechseln lassen musst.
Hier hätte ich denn einen preiswerten Tip,öfter kontroliieren wenn die Qualität zu sehr sinkt einfach ein Liter absaugen
und neues nachfüllen,Original Opel Öl ist im Netz oft sehr günstig zu erhalten.
So bleibt es denn wohl Service nach einem Jahr ,oder halt nach den 30.000 Kilometer....😉
Zitat:
Original geschrieben von Sunny Melon
Ab wieviel Prozent ist das denn der Fall? 50%, 10% oder 0%?Zitat:
Wenn Deine Ölqualität allerdings zu schlecht wird kann es sogar sein das Du vorher dieses wechseln lassen musst.
Mfg
JLacky
Zitat:
Original geschrieben von Sunny Melon
Alle 30.000 Kilometer oder einmal im Jahr.Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Was hat der Meriva B? 15.000 oder ein jahr?
Wenn Deine Ölqualität allerdings zu schlecht wird kann es sogar sein das Du vorher dieses wechseln lassen musst.
Hier hätte ich denn einen preiswerten Tip,öfter kontroliieren wenn die Qualität zu sehr sinkt einfach ein Liter absaugen
und neues nachfüllen,Original Opel Öl ist im Netz oft sehr günstig zu erhalten.
So bleibt es denn wohl Service nach einem Jahr ,oder halt nach den 30.000 Kilometer....😉
Danke für diesen Tipp. Genau wie du schilderst, werd ich es auch machen.
Nur wo oder wiebekomme ich u.U. 1 Ltr. Öl abgesaugt?
Sollte ich mir für diesen eventuellen Fall selbst eine kleine Öl-Absaugpumpe
für ca. 30.--€ kaufen und dann das "Altöl" beim Händler wieder abgeben.
Es leuchtet ja ein, dass die Qualität bis zum nächsten Ölwechsel im Rahmen der Jahresinsp.
beim FOH auf jeden Fall nicht Schlechter wird und man spez. beim Diesel, wo auch mehr
Öl gebraucht wird, den Wechselintervall etwas hinausschiebt...
Ich will auf jeden Fall nichts gegen regelmäßig Inspektionen gesagt haben.
Aber wenn ich das gleichgute ÖL woanders, zwecks Überbrückung, billiger
bekommen kann, ist doch eigentlich nichts dagegen einzuwenden...
Ähnliche Themen
Ich weiss nicht ab wann man aufgefordert wird einen Wechsel zu machen,habe bisher aber mit keinem Auto vor Ablauf eines Jahres zum Händler gemusst.
Ich denke mal wer sein Fahrzeug normal bewegt,nicht zu extrem und nicht zuviel oder fast nur in der City fährt,oder übermässig viele Kaltsarts hinlegt,oder sein Auto sonstwie bis an die Grenzen quält, wird sicher auch erst nach einem Jahr zum Service müssen.
@JLacky
jeder Motor verbraucht im allgemeinen Öl das ist normal,also einfach mal kontollieren und wenn denn mal gut ein halber Liter fehlt könnte auch so für eine Verbesseung gesorgt werden.
Für extrem Wenigfahrer könnte wirklich so eine kleine Absaugpumpe nicht verkehrt sein,ich denke mal nicht das Du wenn Dein Öl noch 20 oder 30 % hat zum Wechsel geschickt wirst,wohl erst gegen Ende dessen was zu vertreten ist.
Also nicht in Panik ausbrechen nur regelmässig kontrollieren und dann klappt es auch mit dem Intervall.
Und etwas tricksen ist ja nicht verboten,die regelmässige Jahreswartung finde ich gut,so wird doch auch gewährleistet das sich mein Fahrzeug immer in einem guten Zustand befindet und auch die Garantie verlängert sich wieder um ein Intervall.
L.g
Sunny Melon
Welchen Interval hat denn der Astra mit der gleichen Maschine?
Naja, die Öl-Absaug-Panscherei zur vermeintlichen Hinauszögerung würde ich mir nicht antun, nachfüllen bei Defizit und ansonsten an das Intervall halten fertig.
Wenn man halt entsprechend fährt (Fahrer+Fahrstreckenprofil), ist das halt die Quittung.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Naja, die Öl-Absaug-Panscherei zur vermeintlichen Hinauszögerung würde ich mir nicht antun, nachfüllen bei Defizit und ansonsten an das Intervall halten fertig.
Wenn man halt entsprechend fährt (Fahrer+Fahrstreckenprofil), ist das halt die Quittung.
Ja denke ich auch deshalb bin ich ja auch der meinung das die allermeisten mit dem intervall hinkommen werden.
Persönlich mache ich mir da gar keinen Kopf drum...wüsste nichtmal bei wieviel % bei mir der Stand ist.
Ich sage nur behandelt man ein Auto gut gibt es einem meisst auch viel Freude zurück....
In dem Sinne weiter alle 14 Tage kontrollieren es Ölstandes und gut ist....
l.g
Sunny
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Welchen Interval hat denn der Astra mit der gleichen Maschine?
Dito,dort gilt das gleiche wie auch beim Meriva-B😉
Ich denke doch das die Qualität Anzeige einfach mit Tagen und Kilometer rechnet.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das ein Sensor die Qualität misst.
Vor allem auf weche Art?
Zitat:
Original geschrieben von Sunny Melon
Alle 30.000 Kilometer oder einmal im Jahr.Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Was hat der Meriva B? 15.000 oder ein jahr?
Wenn Deine Ölqualität allerdings zu schlecht wird kann es sogar sein das Du vorher dieses wechseln lassen musst.
Hier hätte ich denn einen preiswerten Tip,öfter kontroliieren wenn die Qualität zu sehr sinkt einfach ein Liter absaugen
und neues nachfüllen,Original Opel Öl ist im Netz oft sehr günstig zu erhalten.
So bleibt es denn wohl Service nach einem Jahr ,oder halt nach den 30.000 Kilometer....😉
Also sorry ....
Öl absaugen das halte ich ja für totalen Quatsch ;-)
Sollte auch nicht als Aufforderung verstanden werden,99% aller werden dies auch gar nicht brauchen.🙂
Nur im Einzelfall wenn Du extrem wenig fährst,ein schlechtes Streckenprofil hast und viel Kaltstarts
dann möchte ich den sehen der vielleicht schon bei 5000 Kilometer gebeten wir sein Öl zu wechseln.🙄
Übrigens ist jeder seines Glückes selber Schmied,und was wer am Ende macht ist mir auch völlig egal.
War oder ist halt nur eine Möglichkeit von vielen....😉
Und nun melde ich mich erst wieder wenn ich einen Mangel am Auto habe hier wieder,hoffe meine Kommentare bleiben Euch nun
lange hier erspart....
Zwar haben die letzten Postings wenig mit dem Thema "Mängelthread" zu tun, werde jetzt aber troztdem meinen Senf dazu abgeben.😉
Die Ölqualitätsanzeige ist für mich ein rein mathematisch errechneter "Countdowntimer", der den Zeitraum von einem Jahr rückwärts rechnet.
Zusätzlich werden hier noch Parameter wie die Anzahl der Kaltstarts, Kurzstreckenfahrten, Drehzahlen, DPF-Freibrennvörgänge usw. erfasst, die in der Korrekturberechnung einfließen.
Also es wird wohl kaum ein echter Ölgütesensor vorhanden sein, da diese derzeit noch in der Entwicklungs-/Erprobungsphase sind.
Somit wird das Nachfüllen von Öl keinen Einfluß auf diese Ölquali-Anzeige nehmen.
Wäre dies so, müsste der FOH nach dem Ölwechsel die Anzeige ja nicht zurücksetzen, da diese das neue Öl ja sonst selbst erkennen würde.
Bitte lasst diesen Blödsinn mit dem Absaugen von Öl und das anschließende auffrischen mit neuem Öl. Was soll das bringen, das Motoröl wird durch folgende quälitätsmindernden Rückstände beinflusst:
Säureanstieg durch eindringende Abgase,
Schmierfähigkeitsänderung durch anfallendes (Kondens)Wasser,
Viskositätsverinngerung durch mechanisches und thermische Belastung,
Ruß und hohe Temperaturen führen zur Verkokung und Partikelanreicherung.
Nun saugt ihr eine Liter Öl ab, aber diese Bestandteile bzw. geminderten Eigenschaften bleiben nach wie vor durch das restliche Altöl im Ölkreislauf und ihr könnt es damit lediglich mindern durch eine Verdünnung.
Also lasst es bleiben es bringt nichts.
Lieber solltet ihr regelmässig den Ölstand beobachten und den Ölverlust, der z.B durch die Verdampfung über die Kurbelgehäuseentlüftung ensteht, bei Bedarf ausgleichen um eine ausreichende Ölmenge zu gewährleisten.
Mein Motto: wer viel schmiert, der gut fährt. Dieses Motto trifft aber auch auf viele Lebensbereiche zu.😛
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von bavaria-mike
Zwar haben die letzten Postings wenig mit dem Thema "Mängelthread" zu tun, werde jetzt aber troztdem meinen Senf dazu abgeben.😉Die Ölqualitätsanzeige ist für mich ein rein mathematisch errechneter "Countdowntimer", der den Zeitraum von einem Jahr rückwärts rechnet.
Zusätzlich werden hier noch Parameter wie die Anzahl der Kaltstarts, Kurzstreckenfahrten, Drehzahlen, DPF-Freibrennvörgänge usw. erfasst, die in der Korrekturberechnung einfließen.
Also es wird wohl kaum ein echter Ölgütesensor vorhanden sein, da diese derzeit noch in der Entwicklungs-/Erprobungsphase sind.
Also wird das das Nachfüllen von Öl keinen Einfluß auf diese Ölquali-Anzeige nehmen.
Wäre dies so, müsste der FOH nach dem Ölwechsel die Anzeige ja nicht zurücksetzen, da diese das neue Öl ja sonst selbst erkennen würde.Bitte lasst diesen Blödsinn mit dem Absaugen von Öl und das anschließende auffrischen mit neuem Öl. Was soll das bringen, das Motoröl wird durch folgende quälitätsmindernden Rückstände beinflusst:
Säureanstieg durch eindringende Abgase,
Schmierfähigkeitsänderung durch anfallendes (Kondens)Wasser,
Viskositätsverinngerung durch mechanisches und thermische Belastung,
Ruß und hohe Temperaturen führen zur Verkokung und Partikelanreicherung.
Nun saugt ihr eine Liter Öl ab, aber diese Bestandteile bzw. geminderten Eigenschaften bleiben nach wie vor durch das restliche Altöl im Ölkreislauf und ihr könnt es damit lediglich mindern durch eine Verdünnung.
Also lasst es bleiben es bringt nichts.
Lieber solltet ihr regelmässig den Ölstand beobachten und den Ölverlust, der z.B durch die Verdampfung über die Kurbelgehäuseentlüftung ensteht, bei Bedarf ausgleichen um eine ausreichende Ölmenge zu gewährleisten.Mein Motto: wer viel schmiert, der gut fährt. Dieses Motto trifft aber auch auf viele Lebensbereiche zu.😛
Gruß Mike
Gebe dir vollkommen recht mit dem Timer.
Deshalb wird das nachfüllen auch keinerlei Wirkung haben.
Ein Sensor der die Qualität misst - niemals!
Das ist doch auch kein Geheimnis oder Rätsel, wer die opel-blogs liest, worin entspr. Ing. zu Wort kommen, demnach ist es definitiv kein Ölqualitätssensor !
Man hätte wohl auch besser (für manche), um solche Irritationen zu meiden, weiterhin nur eine INSP-Anzeige mit -.....km bis zur nächsten Fälligkeit angeben sollen.
@Sunny: Freilich wird sich einer mit nur 5-tkm/a fragen was er beim FOH allzu früh soll, womöglich das 1-Jahr-Intervall nicht mal erreicht. Aber der Motor/die Fahrweise/-Streckenprofil haben´s halt denn auch "in sich" gehabt und sind "gestresst"..., mal abgesehen das dann ein Taxi günstiger gekommen wäre ;o)