Meriva A Automatik 1.6l, Elektrikprobleme
Hallo Leute!
Hoffe mir wird hier genaus geholfen wie im VW Forum!
Komme in Angelegenheit meiner Freundin.
Der 68tkm gelaufene Meriva, BJ noch unbekannt, da noch nicht genauer gekümmert, hat einige Probleme:
1. Hauptproblem:
Meriva wollte vor 4 Tagen morgends nicht an. Frauchen hat natürlich auf nichts geachtet, reproduzieren konnte ich es nicht. Bei mir sprang er am Abend direkt an. Der Tacho fiel mir aber auf: Der Benzinstand war nicht aktiviert und die Temperatur. Neustart und alles wieder normal. Sie erwähnte dann, dass vor einer Woche oder so schon mal der gesamte Tacho ausfiel, keine Geschwindigkeit, Drehzahl, nichts. War natürlich nicht so schlau mal neuzustarten. Bei der Rückfahrt wieder alles normal. Was könnte hier im Argen sein? Kriegt keine Sonne ab, Temp Innenraum also gleich Außentemp. Manchmal soll er auch einfach so an der Ampel ausgehen, startet aber wieder mit kurzem Orgeln. Canbus? MSG?
2.Nebenproblem:
Meriva schaltet alle Gänge brav durch, jedoch bei jedem Wechsel dimmt die komplette Beleuchtung etwas runter, sowohl Scheinwerfer als auch Innenraum. Sie flackert auch etwas. Lima?
3. Nebenproblem:
Wie ich weis ist das ja nur ne Semiautomatik, welche automatisch kuppelt und den Gang wechselt, also kein Wandler.... Bergauf bei 3-4k rpm über nen km führt zu einem extremen Gestank links hinten am Rad. Felge kühl, Bremse also frei. Ist das ne rutschende Kupplung? bei 68tkm? Oder bei solchen Anforderungen, also steil Berg hoch über gewisse Distanz, normal?
Fehlerspeicher hab ich per Gas/Bremse + Zündung ausgelesen, bis dort hin ist er leer. Selbst auslesen kann ich nicht, der ist aber so oft in der Werke, dass der eigentlich regelmäßig gelesen wird.... wäre da was auffällig wäre mir das gesagt worden.
Ich muss sagen dass er für 68tkm echt sehr viele Zicken macht, obwohl Leistung, Komfort und PLATZ!! echt unerwartet gut ist. Man sitzt angenehm und solange er fährt, fährt er passabel sparsam, wird bei langer Fahrt nicht unangenehm, außer dass die Getriebeelektronik DEFINITIV umprogrammiert gehört, bei 50-52 kein automatisches schalten in den 5ten Gang, auf der Ebene. Muss ich immer manuell tippen!
Danke fürs Lesen und einbringen!
28 Antworten
Also laut Opel ist die Batterie schwach und sollte ersetzt werden. Habe sie jetzt aber nochmal 16 Stunden geladen, und laut Ladegerät ist sie nun wieder voll, Licht flackert aber weiterhin. Werde demnach heute eine neue Batterie einbauen lassen und dann berichten.
Also bei mir ist es so das ich mein Auto anmache und dann nach ein paar Sekunden wird das Licht heller. Also alle Leuchten. Scheinwerfer und die Instrumentenbeleuchtung.
Ist das normal?
Logisch, Opel hat sehr innovativ eine Schutzeinrichtung eingebaut, um vorzeitigen Verschleiß der Leuchten zu verhindern. 😁
In ein paar Sekunden fahre ich rückwärts raus aus der Garage, steige aus und schließe das Tor, bis ich wieder drin sitze und losfahre merke ich für meinen Teil keinen Unterschied in der Helligkeit.
Neue Batterie ist mit BJ 2008 und nur 68tkm sicher nicht verkehrt, Sparfüchsen empfehle ich öfter ans Ladegerät zu hängen (Batteriepflege) und länger, d.h. die Elektronikregelungen des Ladegeräts voll auszunutzen, die Impulsstöße können alte Batterien "auffrischen", jedoch weniger in einer Einzelaktion.
Vielleicht können gezielt Easytronic Fahrer ergänzen, ob sie dasselbe Phänomen haben.
Ist nicht mehr die erste Batterie drin.
Hatte mal nen Meriva mit easytronic und sogar Xenonlicht, da hat nix geflackert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cosmo-Politan schrieb am 23. Februar 2018 um 09:54:43 Uhr:
ein paar Sekunden fahre ich rückwärts raus aus der Garage, steige aus und schließe das Tor, bis ich wieder drin sitze und losfahre merke ich für meinen Teil keinen Unterschied in der Helligkeit.
Siehste. Ich hab einelektrisches Garagentor. Da braucht man nicht mehr aussteigen 😎
@Littlemass
Ah, schön dass diese Info noch kommt.
Ich denke mal das die xenonbrenner ja mehr Strom benötigen, allerdings wird da wohl auch ein flackern viel weniger sichtbar sein da sie viel Träger reagieren
Bei uns hat der Wechsel der Batterie leider nix gebracht damals. Klar Anlasser dreht wieder mit voller Kraft usw.
Könnte vielleicht an der Lichtmaschine liegen? Die potente Optima die ich noch liegen habe passt leider nicht in den kleinen Motorraum... Sonst hätte Ich es mal mit ner hochwertigen Batterie probiert.
Bei mir hat ne neue Batterie auch nix geholfen, Lichtmaschine scheint auch okay zu sein...
Dann scheint der Gangwechsel (ist ja ne Automatik mit ner automatischen Kupplung) einfach zuviel Strom zu fressen? Aber dann müsste ja jeder Meriva mit dem Getriebe das Verhalten zeigen?
Richtig. Aber auch im Stand lenken erzeugt dieses Problem.
Weil auch die Servo elektrisch arbeitet und auch richtig Ampere verschlingt die die Spannung runter zieht....
Ja das ist mir schon klar. Wollte nur sagen das es nicht nur am schalten liegt.
bei Problemen mit der Elektrik, bei Lichtflackern oder Problemen mit der Lenkung immer erstmal die Leitungsanschlüsse/Steckverbindungen prüfen und mit Kontakt 60 behandeln.
Auch die Masseanschlüsse an der Karosse mal Mechanisch reinigen und einfetten.
Sowas wirkt wahre Wunder bei Elektrikproblemen 😉