Meriva 1.7DTI Y17DT Zahnriemenwechsel
Hallo liebe Community!
Ich werde mich demnaechst in einer Mietwerkstatt erstmals an einem Zahnriemen/Spannrollen/Umlenkrollenwechsel wagen und zwar an einem Meriva A mit Y17DT motor Modelljahr 2004 mit 290000 km Laufleistung (wasserpumpe bleibt drin, die fkt ja noch und wird nicht vom ZR angetrieben.
Da ich das zum ersten Mal UEBERHAUPT mache, ist der "Respekt" natuerlich einigermassen hoch und ich hoffe, die Markierungen zu finden...aber wer nicht hingreift, lernts auch nicht.
Deshalb moechte ich so viele Informationen wie moeglich im Vorfeld sammeln. Ich habe mittlerweile das TIS und das Internet inkl. "Motor-Talk" durchforstet und mir die Dokumente in der Anlage rausgesucht.
Wenn mans mal gemacht hat, lacht man vermutlich drueber aber dennoch habe ich noch ein paar Fragen :-)
*) Brauche ich das erwaehnte Werkzeug zum Abstuetzen zwingend, oder koennte man das alternativ
auch mit Motorbruecke/Getriebeheber etc. bewerkstelligen?
*) Ist die "Feldabhilfe 1558" fuer mich noch irgendwie relevant ? (das Ölpumpenrad "greift man ja gar
nicht an" und bei 290.000 hat der ja schon mal einen Wechsel bekommen, von daher sollte das doch
passen ? (wobei "sollte passen" in Zusammenhang mit Zahnriemen...)
*) Welchen Sinn hat das beschriebene "ca 60 grad Retourdrehen" vor dem endgueltigen Spannen?
*) Verstehe ich das richtig, dass das beschriebene "ca. 90 bzw. 180 grad gegen den Uhrzeigersinn
drehen" der Spannrolle ohnehin nur den Zweck hat, die Spannung des Riemens aufzuheben und die
(De-)Montage dessen zu ermoeglichen?
Die Zahnriemenspannung selbst stellt sich ja scheinbar am Ende rein durch die vordefinierte
Federkraft der Spannrolle ein und diese wird dann in "Endlage" bei aufgelegtem ZR mit Drehmoment
festgezogen? Da kanns ja eigentlich ein "zu locker" oder "zu stramm" gar nicht geben ?
(Ja, man merkt ich hab inzwischen generell auch ein paar "Horror Stories" gelesen :-))
*) Besteht THEORETISCH die Moeglichkeit, beim "probeweisen ´2x Durchdrehen per Hand in
Laufrichtung des Motors" den Verdichtungstakt mit "die Ventile beruehren den Kolben" zu
verwechseln)? (habe nur etwas Angst, bei Widerstand weiterzudrehen)
*) "Absteckwerkzeug" ist 1xM6x1,25 und 1x M8x1,25, passt das so ? (wegen der Gewindesteigung)
Gaebe es SONST noch irgendwas zu beachten ? Aber ich glaube ich mache mit inzwischen selber verrueckt *lol*
Wenns soweit ist, werde ich Fotos zur Doku machen und sie hier einstellen fuer die Nachwelt :-)
DANKE jedenfalls und lg
Andreas
16 Antworten
Werksseitige Glühkerzen Z17DTH nach 260 tkm waren bei mir null Problem
Na, das lässt doch hoffen :-) Ich will auch wegen dem "MSG im Weg" nichts gesagt haben, da gibts ja scheinbar Konstruktionen, die man sich nichtmal VORSTELLEN will, von wegen "Gluehkerzen aufwaendig zu erreichen",da scheint der Meriva ein Kindergeburtstag dagegen.