Mercedes w210 springt nicht mehr an
Hallo Leute habe da ein kleines problem.
Vorgestern ist mein benz während der Fahrt einfach ausgegangen habe ihn neu gestartet ist aber wieder ausgegangen eine lampe ging an BAS/ABS habe gestern Fehlerauslesen gemacht fehlercode war P1570 Fehler in DAS
Zum Motor steuergerät haben den Fehler gelöscht in der Hoffnung das ich den wenigsten zu Mercedes fahren kann aber jetzt startet er garnicht mehr weiß einer was überhaupt der Grund ist und was beim Fehler löschen passiert ist das er jetzt garnicht mehr anspringt?
Danke im vorraus
LG ruffi
58 Antworten
So nun der neue Stand
Ausgelesen (134,00 €) wurde Benzinpumpe, Benzin Filter und Relais Kraftstoffpumpe. Benzinpumpe von Bosch 146,00 €, Filter Hengst 25,00 €. Relais war nur von Meyle vorrätig 11,00 €.
Eingebaut und 3-4 mal Startversuch und da war er wieder. Lief nicht so rund und vorn rechts (Lüftung) knallte es immer mal wieder. Ähnlich wie beim Motorrad Fehlzündungen. Dann hatte er sich ein. Doch rund laufen war anders. Vorn machte er immer so ein undefinierbares Nachgeräusch. Vollgas war auch nicht so gut. Probefahrt. Also kein Rundlauf und so richtig Gas wollte er auch nicht annehmen. Zurück.
Relais wieder das Originale eingebaut. Vorne wieder das alte gleichmäßige Geräusch.
Anfahren, fahren gut. Doch beim Beschleunigen fällte er hab.
Gibt es einen Tipp?
Schönes Wochenende
Delfinin
Ausgelesen (134,00 €) Ergebnis,Ausdruck?
Ja auslesen waren 134,00 € bei einer kleinen Partner Werkstatt für Mercedes. Kurztest 24,00 € und Prüfprogramm Motor 88,00 €.
Befund: Kraftstoffpumpe, Pumpenrelais und Kr. Filter erneuern. Kosten in der Werkstatt wären 650,00 € gewesen.
Delfini
Kurbelwellensensor hatte ich vorher auf Verdacht gewechselt.
Danke Delfinin
Ähnliche Themen
Ausdruck?
Was meint db-fuchs mit Ausdruck? Zum auslesen habe ich keine Litanai bekommen. Das was ich oben schrieb als Befund steht auf der Rechnung. Mehr habe ich nicht bekommen.
Ist jetzt irgendwo im System Luft. Die Pumpe entspricht den Daten der Alten. Je mehr Gas ich gebe ob beim anfahren oder beschleunigen, es fehlt an Sprit. Der kommt zu schleppend. Anders kann ich es nicht beschreiben.
Delfinin
Wurde auch der Benzindruck gemessen?
https://club.autodoc.de/.../...es-w210-kraftstofffilter-wechseln-11426
Ist es möglich den Falsch rum ein zu bauen?
PS Das mit dem Kurztest gebe ich auf.
Für Anderas und db-fuchs,
Benzindruck wurde nicht gemessen. Hätte auch nicht solch ein Gerät.
Filter als auch Pumpe sind richtig rum eingebaut. Entschuldigung was meinst du mit dem Kurztest. Ich denke zu wissen, dass beim Auslesen das Papier ähnlich beim EKG (Arzt) herauskommt. Ich war nicht vor Ort. Als Diagnose bekam ich nur das schon geschriebene auf der Rechnung.
Hilfe wird leider noch benötigt. Was kann ich tun?
Danke Delfinin
Der Ausdruck wäre das Ergebnis der Diagnose aber eben ausgedruckt. Davon ließe sich dann hier ein Bild posten.
Bei solchen Sachen ist eine Diagnose mit der Mercedeseigenen Diagnosesoftware hilfreich, noch besser mit jemandem der das Ding vollumfänglich bedienen und deuten kann. Vieles muss man anhand der Daten auch interpretieren.
Btw. um welchen Motor handelt es sich?
Zitat:
Als Diagnose bekam ich nur das schon geschriebene auf der Rechnung.Hilfe wird leider noch benötigt. Was kann ich tun?
Als Diagnose bekamst du eine Rechnung.
Als erstes würde ich an deiner Stelle sofort die Werkstatt wechseln.
Du hast € 134,- für das Auslesen bezahlt und weißt nicht genau was dabei rauskam.
Nur die Werkstatt weiß es und wollte dir € 650,- abnehmen.
Mit deinem jetzigen Fehlerbild bleibt dir nichts anderes übrig als den Fehlerspeicher fachmännisch auszulesen und zwar mit der STAR-Diagnose.
Mein Tip:
Mach bei iibäh-kleinanzeigen eine Suchanfrage mit STAR-Diagnose in deinem näheren PLZ-Bereich.
Vielleicht hast du Glück.
Ansonsten ab in den Glaushauspalast.
Kurztest kostet nicht die Welt.
Mit dem Ausdruck weißt du dann was los ist und bekommst mit einem Foto davon in diesem Forum bestimmt Hilfestellung.
Gruß
Dieselspitze
Guten Abend,
Es ist ein E200
Bei eb Klein oder andere Suchversuche keiner zum Star auslesen in meiner Nähe 🙁.
Mein Plan:
Morgen die Benzinpumpe ausbauen. Wegen fehlendem Druckmeßgerät in eine Wanne mit Sprit legen. An eine externe Batterie (natürlich außerhalb des Wagens) anschließen und schauen ob sie normal und vor allem gleichmäßig, pumpt.
Wenn dem so ist, liegt es wohl nicht an der neuen Pumpe, die definitiv die selben Daten, wie die defekte, hat.
Hierzu ist anzumerken, dass der demontierte Benzinfilter den Schweißwulst genau auf der anderen Seite hat, als der neue. Dieser ist jedoch richtig in Pfeilrichtung eingebaut.
Da ich mir den Leistungsverlust nicht erklären kann, kommen viele Gedanken. doch der Pfeil auf dem Neuen sollte schon richtig sein.
Sollte die Pumpe nicht regelmäßig pumpen, habe ich schon eine Neue. Diese kann ich ja zurück geben.
Führt das mit der Pumpe nicht zum Erfolg, habe ich bei Mercedes am Donnerstag einen Termin zum auslesen für 48,00 €. Es heist für diesen Preis wird ein Fehler angezeigt. Für eine genauere Diagnose geht es dann bis 250,00 €.
Den Termin habe ich nur für 48,00 € gemacht und ich hoffe damit kann ich dann etwas anfangen.
Ich bleibe dabei und achte darauf den gesamten Diagnose Bericht zu erhalten.
Der Wagen läuft ab starten nicht richtig rund und kommt in den Umdrehungen nicht über 3000. Mercedes ist 6 km entfernt und ich hoffe mit dem fahren nichts falsch zu machen.
Richtig so???
Einen schönen Abend
Delfin
Wie sehen deine Teillastentlüftungsschläuche aus? Die sind unten an der Ansaugbrücke, werden zusammengeführt und gehen dann nach unten in den Sumpf.
Werden gerne spröde und brechen, dann zieht er da Falschluft.
Benzindruck wird eigentlich an der Einspritzleiste gemessen, da ist vorne so eine Art Ventilverschluss drauf.
Hallo Andreas,
danke das du gleich antwortest. Jetzt bin ich überfragt. Habe schon viel an dem Wagen gemacht.
Bitte wo sitzen die Teillastentlüftungsschläuche? Nehme mal an vorn.
Da kein gerät um den Benzindruck zu messen kam ich auf die Idee mit der Wanne. So sollte doch die Arbeitsweise der Pumpe zu sehen ist. gleichmäßig oder Stoßartig.
Danke Delfinin
Es sitzen zwei Messingdüsen im ZK, unterhalb des Ansaugkrümmers. Da drauf stecken die Schläuche. Lässt sich besser ertasten als sehen.
Zum Tausch der Schläuche muss eigentlich der Ansaugkrümmer weggebaut werden, dann kann man auch prüfen ob die Düsen frei sind.