Mercedes S205 zu weich
Moin moin,
Hat irgend jemand einen Tipp welche Federn oder was für ein Fahrwerk ich in meinen C220 Avantgarde Kombi bauen kann um ihn hinten härter zu bekommen? Theoretisch sollte der Avantgarde mit seinem 15mm Sportfahrwerk ab Werk doch schon härter sein als das normale Modell denke ich. ??
Das Auto ist aber trotzdem 3 Nummern zu weich auf der Hinterachse. Mit 2 Erwachsene vorne, 2 Kinder auf der Rückbank (rund 50kg zusammen) und 30kg im Kofferraum, hängt er schon in den Seilen. Wenn ich dann noch unseren Wohnwagen mit ca 70kg Stützlast auf die Kugel hänge, dann bleibe ich schon auf toten Polizisten hängen und bei kleinsten Bodenwellen schlägt der Wohnwagen auf. Es ist eine Katastrophe.
Man findet ja leider kaum Daten zu den Federn oder Fahrwerken im Netz. Original nur mit Punktesystem wo kein Mensch weiß was welche Farbkombination bedeutet und die Mercedeswerkstätten mit denen ich gesprochen habe, haben eigentlich gar kein Interesse sich damit zu beschäftigen. Ich könne ja mal die Internetforen durchsuchen ob schon jemand so ein Problem hatte und welche Federn ich nehmen könnte. Diese könnte ich dann bei ihm in der Werkstatt bestellen. Ist klar... ?????
Ich muss nicht zwingend irgendwas Originales haben, ich würde im Ernstfall auch die kompletten Federbeine wechseln sofern Preis Leistung noch irgendwie im Verhältnis steht.
Ich hoffe irgendwer kennt dieses Problem und weiß Rat.
5h0rty
33 Antworten
Zitat:
@hotfire schrieb am 29. Januar 2022 um 22:35:54 Uhr:
@HavannaClub oder schaust auf Dein Stützrad mit eingebauter Waage.
Naja auf die würde ich mich nicht verlassen die eingebauten Waagen in den Stützrädern sind mehr Schätzeisen als Waagen
Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor: Das 677 ist zwar etwas tiefer, aber nicht härter. Dafür gibts ja noch das 485...
Zitat:
@DeFisser schrieb am 30. Januar 2022 um 12:46:03 Uhr:
Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor: Das 677 ist zwar etwas tiefer, aber nicht härter. Dafür gibts ja noch das 485...
Das heißt ich würde mein Problem vermutlich mit einem Sportfahrwerk was ja meist deutlich härter ist in den Griff bekommen?!
Nein.
Die einzige Lösung ist ein Luftfahrwerk, welches das Fahrzeugniveau immer konstant hält.
Ähnliche Themen
Zitat:
@herrott schrieb am 30. Januar 2022 um 14:38:10 Uhr:
Nein.
Die einzige Lösung ist ein Luftfahrwerk, welches das Fahrzeugniveau immer konstant hält.
Es mag vielleicht die beste Lösung sein aber gewiss nicht die einzige. Es gibt ja für so ziemlich alle Hersteller Federn für den Anhängerbetrieb. Mercedes macht es aber mächtig kompliziert. Das das Auto auch mit härteren federn eintaucht ist mir klar aber es darf halt nicht so weit sein wie mit den Standard Federn.
Zitat:
@herrott schrieb am 30. Januar 2022 um 14:38:10 Uhr:
Nein.
Die einzige Lösung ist ein Luftfahrwerk, welches das Fahrzeugniveau immer konstant hält.
kann ich bestätigen besser geht es nicht. Einalden was man will und fährt sich wie unbeladen!!
Früher gabs für sowas die SA "Niveauregulierung"...
Zitat:
@Marv2003 schrieb am 30. Januar 2022 um 22:24:06 Uhr:
Zitat:
@herrott schrieb am 30. Januar 2022 um 14:38:10 Uhr:
Nein.
Die einzige Lösung ist ein Luftfahrwerk, welches das Fahrzeugniveau immer konstant hält.kann ich bestätigen besser geht es nicht. Einalden was man will und fährt sich wie unbeladen!!
Das mag ja alles sein, aber es ändert an meinem Problem nichts. Denn Airmatic nachrüsten steht in keinem Verhältnis zum Fahrzeugwert.
Meine Frage ist ob jemand schonmal ein ähnliches Problem hatte oder jemanden kennt der das Problem hatte und wie es gelöst wurde. Ich könnte mir wie gesagt vorstellen, das ein Sportfahrwerk aus dem Zubehör oder vielleicht auch ein Gewindefahrwerk aus dem Zubehör Abhilfe schaffen könnte, da ich der Meinung bin, daß die Dinger immer deutlich härter waren als die Originalen Fahrwerke. Das sollte dann meiner Meinung nach zwangsläufig dazu führen das er mit Anhänger höher bleibt als jetzt. So meine Theorie. Allerdings möchte ich ungern das Geld investieren wenn es dann doch nicht so sein sollte. Deswegen die Frage hier.
hast Du mal ein Foto, dass man das "Problem" mal realistisch nachvollziehen kann?
hier mal meiner mit Fahrwerk 677 und Anhänger mit Stützlast ca 70kg.
ich sehe da kein Problem, sicher ist er hinten geringfügig tiefer als ohne Anhänger, aber das sehe ich als Normal an.
Leider kein Foto davon zur Hand aber er ist mit Anhänger deutlich tiefer als deiner auf dem Bild.
Mittlerweile bin ich an dem Punkt angekommen wo ich ihn auch verkaufen würde. Ist bis jetzt mein erstes Auto wo es solche Probleme im Anhängerbetrieb gibt.
Vielleicht sind die Dämpfer auch einfach durch oder tatsächlich fremde drin, wer weiß.
Deine Probleme sind jedenfalls nicht normal. Meiner läuft im Hängerbetrieb echt gut, quer durch Europa gefahren damit
Zitat:
@kwaii schrieb am 31. Januar 2022 um 20:50:52 Uhr:
Vielleicht sind die Dämpfer auch einfach durch oder tatsächlich fremde drin, wer weiß.
Deine Probleme sind jedenfalls nicht normal. Meiner läuft im Hängerbetrieb echt gut, quer durch Europa gefahren damit
Dämpfer haben NICHTS mit der Fahrzeughöhe zu tun!
Hab ich auch nicht gesagt, meine Aussage bezog sich auf seine Eingangsfrage:
"Das Auto ist aber trotzdem 3 Nummern zu weich auf der Hinterachse. Mit 2 Erwachsene vorne, 2 Kinder auf der Rückbank (rund 50kg zusammen) und 30kg im Kofferraum, hängt er schon in den Seilen. Wenn ich dann noch unseren Wohnwagen mit ca 70kg Stützlast auf die Kugel hänge, dann bleibe ich schon auf toten Polizisten hängen und bei kleinsten Bodenwellen schlägt der Wohnwagen auf. Es ist eine Katastrophe."
Das was er beschreibt, ist ein Fahrzeug, das hinten zu tief ist. Möglicherweise ist vom Vorbesitzer ein Federnsatz verbaut worden. Hilfreiche Fotos kriegen wir hier ja nicht...
...Dings85 schreibt ja, dass Bilstein-Dämpfer verbaut sind. Wenn es gelbe sind, ist das nicht die einzige Änderung vermutlich.
Mal ein Foto zum Vergleich: Fahrzeug ( 677, Agility Control , 15 mm Tieferlegung) mit ca. 100kg Rädern, Werkzeug usw. im Kofferraum beladen. Stützlast an der Kupplung gemesssen 75 kg.
Wenn das Fahrzeug wie beschrieben im Kofferraum beladen ist und dann die Stützlast aufgelegt wird, sinkt es am Kugelkopf gemessen um 25 mm ein.
Aufgesetzt habe ich noch nie.