Mercedes noch zeitgemäß oder doch nur Statussymbol?

Mercedes E-Klasse W213

Ich vertrete eigentlich den Standpunkt das Mercedes eine Automarke ist,die Wertigkeit, Zuverlässigkeit und Stabilität verspricht. Aber die jüngsten oder überwiegenden Entwicklungen verheißen nix gutes. Da wir uns ja mittlerweile in einer recht schnelllebigen Zeit befinden, (Möbel, Technik ectr) stellt sich mir die Frage, ob ich mir in Zukunft überhaupt noch so ein tolles Fahrzeug zulegen soll? Zumal es ja mittlerweile an den obigen Argumenten auch schon Skeptiker gibt.Alles wird ausgerichtet nach schnellen und zügigen kaufen.Langlebigkeit ist fehl am Platz.Das Reisen auf den Autobahnen ist meistens von Stau geprägt, was mir den Spaß daran verdirbt. Mein Bruder ist mit seinem Wohnmobil ganze drei Tage nach Kroatien gefahren. Drei mal sieben Stunden reine Fahrtzeit.Da fliege ich lieber in den Urlaub.Und für die Kurzstrecken ist doch jede andere, viel günstigere Marke völlig ausreichend. Ich gehe mal davon aus das es mein letzter Mercedes ist. Was denkt ihr?

62 Antworten

Ich fahre seit ca. 1986, jedes Jahr einen neuen Mercedes im Leasing. Vom 190 ,210, neuen GLA, überwiegend alle Baureihen der E-Klasse.
Meiner Meinung nach , war es früher Luxus bzw. ein Statussymbol .
Kann nun wirklich nicht beurteilen , wie die Reparaturen nach Laufleistung und Jahren aussieht.
Was mir auffällt, es gibt immer mehr, seit Jahren, Rückrufaktionen!
Andere Hersteller haben aufgeholt und bauen auch gute Autos und ob es ein Mercedes sein muss, ist jeden selbst überlassen .
Fahre jetzt einen vor Mopf 213. 220d 4 m und bin bis jetzt auch zufrieden , außer Rückrufaktion , das nervt mich.
Meine Erfahrung , seit 30 Jahren , Qualität war früher besser!
Meine Meinung !!!

Autos sind schon lange keine Statussymbole mehr. Statussymbole sind heutzutage eher Kunst, Yachten, teures Essen oder entsprechend hochwertige Immobilien.
Meiner Meinung nach sollte aber eh jeder der Statussymbole braucht für sein Ego , zum Psychologen.
Zum Thema Mercedes : ist ein guter Gebrauchsgegenstand der mich ,meine Familie und das Gepäck auch über grosse Strecken sehr komfortabel von A nach B bringt.
Da zum E Klasse Kombi bezüglich Innenraum Platzangebot vorne und Kofferaumgrösse wenig Alternativen auf dem Markt sind , habe ich nun den 4.ten 213er. Die haben zwar auch manchmal ihre Mucken gehabt, es hielt sich aber im Rahmen.

Zitat:

@Hickmann schrieb am 22. Juli 2022 um 13:18:59 Uhr:


außer Rückrufaktion , das nervt mich.

Seh es einfach als Zeichen der engen Kundenbindung 😉
(die Rückrufaktionen und häufigen Werkstattaufenthalte hat mich bei den letzten beiden E-Klasse auch sehr gestört. In dem Ausmaß hatte ich das in fast 40 Jahren bei keinem anderen Hersteller)

Der einzige Unterschied zu den anderen Hersteller ist das Mercedes sich den Stern gut bezahlen lässt. Den Mercedes liefert wie alle anderen jeden Segmentmarkt. Das war vor 30-40 Jahren anders als Sie nur drei bis vier Baureihen hatten. Da war es schon eine Besonderheit ein Mercedes zu fahren. Heute ist das ein Auto wie jedes andere vielleicht mit etwas besseren Komfort. Mehr aber auch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@O.Berg schrieb am 22. Juli 2022 um 22:12:22 Uhr:


Der einzige Unterschied zu den anderen Hersteller ist das Mercedes sich den Stern gut bezahlen lässt.

Das wäre mir neu: der E war immer der günstigste im
A6-5er-E-Trio und auch aktuell ist die E-Limo als einzige der drei für unter 52.000€ zu haben.
Und auch bei den Ersatzteilen ist Mercedes der günstigste von den dreien.

Deswegen habch mir ein E gekauft! Günstiger gegenüber A6.

Bei Bestellung im August waren die Leasingraten deutlich günstiger als beim BMW. Mercedes ist nur bei Privaten teuer.

Das hätte ich nicht gedacht das Mercedes am billigsten von den 3 ist…BMW mag ich gar nicht, aber der A6 hat Stil

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Onkelz18 schrieb am 23. Juli 2022 um 07:35:02 Uhr:


Das hätte ich nicht gedacht das Mercedes am billigsten von den 3 ist

bei den Kaufpreisen für die gewerblichen (Flotten-)Kunden und im gewerblichen Leasing ist dies tatsächlich i.d.R. so (Mercedes hat da ein Interesse, die Fahrzeuge auf die Straße zu bekommen und auch eine Anzahl von Gebrauchtwagen später zur Verfügung zu haben). Im Privatbereich kommt's darauf an, ob man zu bestimmten Berufsgruppen zählt oder andere Besonderheiten greifen, so dass es da mitunter woanders günstiger kommen kann.

Bei den Werkstattpreisen ist's aber in der Tat so, dass Mercedes von den Dreien i.d.R. noch am Günstigsten ist. Ein Kollege darf bei VW für seinen Golf mitunter mehr zahlen als ich für vergleichbare Arbeiten am 212er/213er zahlen musste (obwohl der Golf keinen Sechszylinder hat und daher nicht so viel Öl braucht). Ähnliches hat mir ein Anderer für seinen A4 berichtet (der sogar noch über dem Golf lag). Von BMW fange ich da nicht an, was ich da an Kosten und Werkstattleistung schon mitbekommen habe, ist schwierig. Wobei Werkstattleistung immer auch an der konkreten Werkstatt liegt (da habe ich mit NL bei Mercedes auch so merkwürdige Vorfälle gehabt).

Viele Grüße

Peter

Ich hatte Ende 2020 einen E 200 EQ gekauft, 10 Monate jung und 8.000 gelaufen, zum halben Preis. Den habe ich gerade verkauft, mit knapp 5.000,00 Gewinn, E- Klassen sind knapp, und gegen einen schnellen GLA 250 4M AMG- Line getauscht.

Mercedes hat also zum Kampfpreis verkauft und wieder angekauft, um mit mehr Umschlag auch mehr Umsatz zu generieren, der Konzernumbau zum Luxusunternehmen kostet eben viel Geld. Wenn man so liest welche Modelle so durchs Gitterrost fallen, dann werde ich mir künftig keinen Mercedes mehr leisten können. Mal sehen, wer dabei so auf der Strecke bleibt, das wird auch weniger Betriebe und Beschäftigung bedeuten, um schlechte Verkäufer ist es dabei nicht zu schade.

Heute sind Autos doch schon mehr fahrbare Computer, da wird mehr auf technische features und hohe Sicherheit gesetzt. Herbert Diess, ein ehemaliger Bosch- Manager, wird vielleicht bei Tesla aufschlagen, Musk wollte ihn schon mal haben, und vernünftige E- Autos zu erschwinglichen Preisen bauen. Mercedes krempelt sich derweil komplett um, der Laden wird nicht wiederzuerkennen sein. Zweihunderstrichacht ist auch schon lange her! Luxussegment ist nicht mehr mein Ding, aber das wird ja auch noch Jahre dauern!

Luxus Preise sind bei Mercedes schon angekommen. Schaut doch die aktuellen Preise. C-Klasse Hybrid 70t aufwärts. EQE 90t aufwärts und EQS geht mit 117t ins Rennen und Ich glaube kaum das zurzeit da viel Verhandlung Spielraum ist.
Da mit wird wohl mein S213 der letzte Mercedes sein.

Gruß

Zitat:

@212059 schrieb am 23. Juli 2022 um 12:47:18 Uhr:


Ein Kollege darf bei VW für seinen Golf mitunter mehr zahlen als ich für vergleichbare Arbeiten am 212er/213er zahlen musste

Das kann ich nach einigen Jahren mit einem Golf VII 1.0 TSI als Drittewagen im Haushalt überhaupt nicht nachvollziehen! Der Golf kostet bei Wartung und Verschleißreparaturen einen Spott im Vergleich zu den E-Klassen BR 210, 211 213, dazu der zweijährige Ölwechsel für "normal-wenig-Fahrer". Ich muss auch sagen, dass die Abwicklung der VW-Werkstatt äußerst professionell ist, alles vergleichsweise rasch erledigt wird.

Ein Mercedes ist seit ca. 40 Jahren (W201) kein Statussymbol mehr. Das war/ ist es nur in den Köpfen einiger Gestriger. Eine Freundin seinerzeit hatte ungläubig gestaunt, dass Studenten (gebrauchte) 190er fuhren, anstatt teurere Golfs. Dieselbe hat sich dann alle 3 Jahre "neuere" Peugeots ("Zitat Jetzt kommt erstmals TÜV, diese Investitionen lohnen kaum, zahlen Sie halt was auf, dann hamse wieder was neues"😉 aufschwatzen lassen.

Nein, ein Mercedes war über die letzten Jahrzehnte einfach das Wirtschaftlichste, Vernünftigste, weil in der Kombi Sicherheit-Qualität-Platz unschlagbar. Hinzu kam Ersatzteilschwemme (häufig kann man drei Quali-Stufen wählen), und, SEHR wichtig, eine im Vergleich zu den arroganten Sturköpfen (BMW-Fahrer; ich liebe aber BMW als Hersteller !) so hilfreiche und versierte Community.

MB der Zukunft (fast schon Gegenwart) ist ein Schielen auf Nur Reiche, Nur Luxus, Nur Apple, Nur Nonsense.

In ca. 7-9 Jahren wird es das vermutlich gewesen sein. War eine schöne Zeit, sie ist sogar aktuell (218,212) grandios wie nie.

Ich persönlich denke schon das Mercedes bei vielen noch als Statussymbol zählt auch wenn sie es nicht zugeben wollen.

Mercedes ist in vielen Köpfen als das non plus ultra für normal Verdienente Menschen drin. Die Marke steht für Qualität, wer Mercedes fährt hat einen guten Job und legt Wert auf sein Fahrzeug. So höre ich es jedenfalls immer wieder von vielen die meine E-klasse sehen.

Für mich als großen BMW Fan war der einzigste Grund zum Wechsel der Nutzungsfaktor. Die E-klasse ist halt noch ein geräumiger Kombi.

Die Kosten sind in der Versicherung günstiger ja aber alles andere ist gleich teuer wie bei BMW. Den Service bei BMW kann ich übrigens nicht als negativ bewerten, das hängt immer stark von der Person hinter dem Werkstatt Tisch ab. Da gibt's bei allen Marken negative als auch positive Menschen bei denen Service noch groß geschrieben wird.

Ich werde die E-klasse vor Mopf noch ein paar Jahre fahren und dann mal sehen was der Markt bis dahin zu bieten hat.

Der 213er ist für mich in meiner jetzigen Lebenslage perfekt.

Für ein Statussymbol mangelt es einem Mercedes an Exklusivität aber das mag ja auch jeder für sich selbst anders definieren.
In meinen Augen werden viele Dinge erst durch das Verhalten ihrer Besitzer zu individuellen Statussymbolen erhoben.

Mein E63s ist für mich kein Statussymbol sondern eher ein Spielzeug für große Autoverliebte Jungs.
Ich fahre das Auto nicht weil ich es brauche oder es für mich ein zeitgemäßes Sinnvolles Auto ist sondern einfach nur weil ich mich daran erfreuen kann. Es ist für mich wie ein Hobby. Brauche ich nicht aber ich will es und für sein Hobby gibt man ja dann doch auch gerne sein Geld aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen