Menü Einstellung Zuheizer
in der Setup Menüeinstellung der Klima kann man beim -Zuheizer ein Häckchen auf Automatisch machen
Was passiert wenn man das rausnimmt
Deaktiviere ich dann den elektrischen Zuheizer völlig ?
Beim Fehlerauslesen hatte ich den Eintrag
--
Funktionseinschränkung durch Energiemanagment
PTC - reduzierung durch BCM
P171900
sowie PTC - Reduzierung durch MSG
--
Frage :
kann das mit ner schwachen Batterie zu tun haben ?
-------------------------------------------------
desweiteren noch
B12GE 13
Verbindung zwischen Radio und Antennenverstärker 2
Unterbrechung zwischen Radio und Impedanzwandler 2
das hat natürlich nichts mit dem Zuheizer zu tunn
aber was kann ich da machen ?
Beste Antwort im Thema
Ich bitte Dich wirklich nochmal ganz höflich, mach diese Zeilenumbrüche nicht. Es ist wirklich besser, weil das Forum auf verschiedenen Geräten angezeigt wird. Wenn du sie machst, sieht passt es nirgends. Es gibt schon einen Grund weshalb sie außer Dir niemand macht. Versuch es doch wenigstens mal. Wenn es Dir dann nicht gefällt, dann kannst du sie ja wieder machen. Du würdest insbesondere denen, die Deine Posts auf mobilen Geräten lesen, einen großen Gefallen tun. Allen anderen Posts sind gut lesbar, nur Deine nicht. Das Forum kann die Inhalte nur an verschiedene Auflösungen und Displaygrößen anpassen, wenn Du die Zeilenumbrüche dem Forum überlässt. Das betrifft auch Notebooks und PCs, die eine höhere Auflösung haben als dein Gerät. Für Dich selbst hat es keinen Vorteil manuell welche zu machen.
Was die Inhalte deiner Posts angeht, die sind selbstverständlich immer einwandfrei. Und ich möchte mich hiermit auch für meinen forschen Tonfall neulich entschuldigen.
Vielen Dank.
51 Antworten
Danke für die Antworten und die Hinweise
Start/Stop findet statt und auch auch nicht
Je nach Betriebtemperatur des Motor und anscheinend auch nach Batteriekapazität
Habe vorhin gerade noch mal mit dem Meister der Werkstatt telefoniert
Er meinte alles normal. Solch Einträge haben die öfters- sind unvermeidbar wegen dem Energiemanagment das auf Schadstoffausstoß Reduzierung getrimmt ist.
Der Fehler trit immer wieder auf und sei kein Defekt am Auto
Alles was zuviel Strom zieht würd automatisch bei gewissen Bedingungen abgeschaltet und als Fehler eingetragen was eigentlich keiner ist.
Ich werde meine Fahrweise etwas umstellen und hochtouriger fahren müssen
Teilweise tuckel ich wirklich mit 1200 U/min
Vielleicht ladet die Lima dann nicht genug und die Bordspannung sinkt zu sehr ab weil zu viel Verbraucher aktiv sind
Zitat:
@Norbert W.W. schrieb am 3. Januar 2017 um 09:09:50 Uhr:
Solch Einträge haben die öfters- sind unvermeidbar wegen dem Energiemanagment das auf Schadstoffausstoß Reduzierung getrimmt ist.
Nein, also das Energiemanagement hat mit dem Schadstoffausstoß nichts zu tun. Es soll nur gewährleisten, dass das Auto starten kann, also der Batterieladestand nicht zu weit absinkt. Dafür werden dann schrittweise Komfortfunktionen bzw. Start/Stopp deaktiviert.
Das DSG hält übrigens auch bei niedrigen Temperaturen anfangs die Drehzahl etwas höher. Ob das jetzt primär gemacht wird um den Antrieb schneller auf Temperatur zu bringen oder wegen des erhöhten Energiebedarfs, weiß ich nicht.
o.k
dann hab ich das am Telefon falsch verstanden
Ich werde nach her mit nem Multimeter mal die Ladespannung messen
So wie geschrieben sollte die dann ja auf 14 V hochgehen
Richtig ?
Anders gesehn ist das ja wegen dem E-Managment auch keien Konstante
Wenn jetzt das Ladegerät noch dranne hängt-der Akku voll ist, brauch die Lima sicher nicht 14 v nachschieben
Aber das Starten des Motors frist ja auch sehr viel Saft
Was sols messen tut ja nicht weh und schadet dem Auto nicht
Hab heute meinen letzetn Urlaubstag -werd ich entspannt nutzen !
morgen fahr ich wieder Linien/Schulbus
wie lange halten im Allgemeinen solche AGM Battrerien durch
Nach wie vielen Jahren des Betriebes werden die schwach und für das Energiemanagment zum Problem .
Eben so das es wie bei mir zu diesen Fehlereinträgen kommt
Ich hab nen Laesingrückläufer erworben .
Keine Ahnung wie der Fahrer der Fa. damit gefahren ist bzw die Battereie mehr oder wenieger beansprucht wurde
äußerlich sieht der Wagen wie neu .
Ähnliche Themen
Nach 42 Monaten und 85 tkm noch keine Probleme diesbezüglich!
@DieselSeppel:
Zitat:
Nein, also das Energiemanagement hat mit dem Schadstoffausstoß nichts zu tun. Es soll nur gewährleisten, dass das Auto starten kann, also der Batterieladestand nicht zu weit absinkt. Dafür werden dann schrittweise Komfortfunktionen bzw. Start/Stopp deaktiviert.
Na ja, wenn es mit dem Ladezustand der Batterie nicht klappt und deswegen S&S vom Energiemanagement abgeschaltet wird, hat das Energiemanagement durchaus Einfluss auf den Schadstoffausstoß.
Ja, das kann man durchaus so sehen, aber der primäre Zweck des Energiemanagements ist nicht das Einhalten irgendwelcher Emissionsgrenzwerte.
Zitat:
@Norbert W.W. schrieb am 3. Januar 2017 um 09:24:18 Uhr:
o.k
dann hab ich das am Telefon falsch verstanden
Ich werde nach her mit nem Multimeter mal die Ladespannung messen
So wie geschrieben sollte die dann ja auf 14 V hochgehen
Richtig ?
Anders gesehn ist das ja wegen dem E-Managment auch keien Konstante
Wenn jetzt das Ladegerät noch dranne hängt-der Akku voll ist, brauch die Lima sicher nicht 14 v nachschieben
Aber das Starten des Motors frist ja auch sehr viel SaftWas sols messen tut ja nicht weh und schadet dem Auto nicht
Hab heute meinen letzetn Urlaubstag -werd ich entspannt nutzen !
morgen fahr ich wieder Linien/Schulbus
Bei diesen Außentemperaturen sind über 14V schon quasi eine Konstante, denn zumindest bei Kurzstrecke findet keine Rekuperation (Energierückgewinnungt) statt und nur bei der Rekuperation wird die Spannung vom Energiemanagement manchmal für eine kurze Zeit auf z.B. 13V (gewollt) gesenkt, damit der Motor dann weniger belastet wird und Sprit spart.
(Noch ein Beispiel, dass das Energiemanagement durchaus Einfluss auf den Spritverbrauch hat...)
Noch mal:
Lass, zusätzlich zur Ladespannungsmessung, eine Kaltstartstromprüfung machen. Nur dann hast du eine belastbare Aussage zum Zustand deiner Batterie. Es gibt durchaus schon Meldungen über 3 Jahre alte Batterien die nicht mehr ausreichend sind.
Nicht ausreichend bedeutet nicht, dass man damit nicht mehr starten kann, sondern z.B., dass es bereits zu eingeschränktem S&S kommt. (Normal) Starten kann man mit solchen Batterien dann garantiert noch eine lange Zeit, aber den Anforderungen des Autos genügen die dann nicht mehr.
Wenn beides (Ladespannungsmessung und Kaltstartstromprüfung) in Ordnung ist, kannst du die genannten Meldungen als normal ansehen.
Dass bei dir S&S statt findet und es diesbezüglich im KI offenbar keine Meldung (Batterie zu schwach o.ä.) gibt, ist ohnehin eher ein Hinweis darauf, dass elektrisch alles in Ordnung ist.
Wenn du viel Kurzstrecke fährst, solltest du das S&S deaktivieren, denn das bringt in der Ladebilanz der Batterie mehr, als ansonsten mit erhöhter Drehzahl zu fahren.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 3. Januar 2017 um 11:17:31 Uhr:
@navecJa, das kann man durchaus so sehen, aber der primäre Zweck des Energiemanagements ist nicht das Einhalten irgendwelcher Emissionsgrenzwerte.
Eine der Hauptaufgaben des Energiemanagements ist die Rekuperation. Dabei muss das Energiemanagement für 80-90% Ladezustand der Batterie sorgen und auch dadurch ist das Energiemanagement am Einhalten der Emissionswerte beteiligt.
Ohne Energiemanagement gibt es keine Rekuperation.
Okay, du hast Recht. Die Aussage des Werkstattmeisters war so verkehrt nicht.
Recht herzlichen Dank für all eure Hilfe.
Da ich die letzten Tage nach Kauf meines Golf VII Vari eigentlich sehr wenieg bzw viel Kurzstrecke gefahren und ich eigentlich doch sehr viel dran rumstudiert bzw auch nach meinen Bedürfnissen umcodiert habe, denke ich das auch da etwas das Problem hervorgerufen wurde
Der Wagen wurde oft nur mit Zündung AN -Motor AUS betrieben
Das geht auch auf die Batterie und veranlast sicher deswegen auch das Energiemanagment aktiv werden zu lassen.
Ab morgen fahr ich dann wieder jeden Tag ca. 25km hin und 25 km und wieder zurück zur Arbeit
Werde beobachten und berichten
S/S werde ich vorbeugend trotsdem erst mal deaktivieren.
Ist doch ne Umstellung und ne Gewöhnung mit der neuen Technik wie vorher auf dem V,er
Das würd aber schon
Korrekt. Hab am Anfang auch viel kodiert. Hing schon mehrere Tage am Auto. Irgendwann hat das Auto auch gemeckert (via MFA) und die Kodiersoftware auch (rotes Batteriesymbol). Gut, während der Fahrt hatte ich nichts. Aber seitdem ich nur noch ab und zu mal am Port hänge hatte ich nie wieder Probleme. Wird dir auch so gehen. Tipp: Tagfahrlicht über Menü abschaltbar machen. Dann kannst du es bei "Zündung an" für Kodierung ausschalten.
eine letzte Frage noch
Ich benutze jetzt gleich mal das Posting hier dazu
ich habe den Gurtwarner deaktiviert
Funktioniert so eigentlich auch noch AutoHold ?
Muß die LED auf dem Schalter leuchten oder Aus sein ?
Habe leider kein Bordbuch hier .Hat mein Sohn zum studieren weil er sich auch demnächst einen VII,er kaufen möchte
Danke für eure Hilfe
Wüsste nicht das der Gurtwarner was mit Autohold zu tun hat. Sollte trotzdem aktiv sein.
Wenn Autohold aktiv leuchtet die LED.
Hatte ich gelesen hier im Forum
Bedingungen
unter anderem : Sicherheitsgurt angelegt
----------------------------------------------------------------------
Tagfahrlicht über CARMENÜ
-STGR09 -Zugriffsberechtigung : 31347-Anpassung-Kanal2DAYtime running ligt
Tagfahrlicht Aktivierung durch BAD oder Bedienfolge möglich- auf Aktiv setzen
------------------------------------------------------------------------------------------------
so richtig ?
muß mal sehen wie ich das mit CARPORT hinbekomme