Menu Taste, Ölstand?

Opel Corsa E

Hallo,

wenn ich auf die Menu Taste (am Blinkerschalter) drücke, sehe ich so ein Symbol als wäre es der Ölstand.

Kann das wirklich der Ölstand sein? Ich habe gerade mal 5.000km runter und dort ist eine Anzeige von 65% Öl.

Heißt das nun 65% vom Minimum oder 65% Öl Inhalt im Motor? Dann wäre ja viel zu wenig drin?!

Kann mir jemand aufklären?

Beste Antwort im Thema

Was ist daran komisch gelöst? Vor allem, da diese Anzeige im Handbuch auch eindeutig erklärt wird.

Ach ich vergaß, das wird ja nicht mehr gelesen... 🙄

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 2. August 2016 um 19:02:16 Uhr:


ODER, im Laufe des Jahres und seiner Fahrweise "hüpft" diese Anzeige letztlich doch hin-und-her, weil so gar nicht konform und harmonisch für die zu anfangs gesetzte optimistische Vorschau ?!?

Nein, die Anzeige kennt nur eine Richtung. --> fallend. Sie steigt nicht zwischendurch an.

Ist ja auch doof. Fängt über-optimistisch an und motiviert einen so gar nicht.

Armer, armer flex-didi 😉

Wenn also 5% angezeigt werden, dann nimmt man entweder die 100% Zeit (1 Jahr) oder die 100% Distanz (30.000km) zur Basis, kann also bei 18 Tagen oder 1500km maximal liegen. Ist man jetzt schon weit vom erreichbaren Maximum entfernt, dann rechnet man besser die bereits zurückgelegte Strecke oder die Tage zu 95%.

Früher wurde hier mal die Aussage verbreitet, dass eine Überschreitung von 1000km kein Problem in Garantiefragen sei ->im Zweifelsfall die Werkstatt fragen.

@ Astradruide
Der Hauptteil bezog sich auf die Datumsangabe in chz1968s Bildanhang und die Frage wieso Datumsanzeigen für eine Intervallberechnung ein Problem sein könnten, obwohl sie besser aussehen.

Dass diese Anzeige nichtlinear abnimmt ist ein Punkt, dass sie im Fehlerfall springen könnte ein anderer. Sie erzeugt aufgrund der nutzungsabhängigen Berechnung auch nur das Gefühl einer Vorhersagbarkeit wo keine ist. Wie gesagt steht da die Frage im Raum ob der reale Nutzen die Kosten aufwiegt und das System hinterher nicht unnötig fehleranfällig wird, sofern ich die Möglichkeiten richtig einschätze.

Ein guter Teil der Betrachtung dreht sich dabei um Grenzfälle. Um die geht es aber bei flexiblen Intervallen sowieso, da das Abfangen von Grenzfällen den Hauptzweck darstellt. Eine Datumsanzeige verringert die Grenzfälle an sich nicht, erfordert mehr Bauteile und bei Fehlfunktion vergrößert sie den Schaden. Die Auswirkungen von Fehlern entsprechen dann entweder denen eines "verfrühten oder zu lange herausgezogenen Ölwechsels", beides ist schlecht.

Das soll nicht heißen, dass man das nicht "in funktionsfähig" bauen kann. Nur dass es dann teurer wird und trotz entsprechenden Hinweis bei Fahrzeugübergabe an sich keinen "echten" Mehrwert in den genannten Nachteilen (Unvorhersagbarkeit) bietet. Imho Augenwischerei.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Der tatsächliche Zustand des Öls schert sich nicht um diese Anzeige. Ölwechsel 1 x im Jahr reicht immer. Im Grunde würde niemand ein technisches Problem bekommen, wenn er sein Öl 5 Jahre fährt und immer auf korrekten Ölstand achtet. Sogar unabhängig von der Laufleistung.

Zitat:

Der tatsächliche Zustand des Öls schert sich nicht um diese Anzeige. Ölwechsel 1 x im Jahr reicht immer. Im Grunde würde niemand ein technisches Problem bekommen, wenn er sein Öl 5 Jahre fährt und immer auf korrekten Ölstand achtet. Sogar unabhängig von der Laufleistung.

so einen quatsch. wer's glaubt hat einen schaden verdient. 😁

Zitat:

Ölwechsel 1 x im Jahr reicht immer

Was hat das Jahr damit zu tun, nur weil es 365 Tage hat und dann ein neues Jahr beginnt.
Das hat sich doch nur die Industrie auf die Fahne geschrieben damit man mehr Kohle verdienen kann, hätte ein Jahr 450 Tage würde es auch heißen"30.000Km oder ein Jahr"
Es geht um Betriebsstunden oder Fahrleistung, alles andere ist unsinnig.

Wer ein Ferienhaus hat dessen Heizung nur 4 Wochen im Jahr benutzt wird soll also die Heizung warten lassen weil das Jahr um ist🙄.
Genauso wäre er mit dem Schornstein reinigen., die gesetzlichen Regelungen lassen wir mal außer acht.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 9. August 2016 um 15:20:00 Uhr:


Der tatsächliche Zustand des Öls schert sich nicht um diese Anzeige. Ölwechsel 1 x im Jahr reicht immer. Im Grunde würde niemand ein technisches Problem bekommen, wenn er sein Öl 5 Jahre fährt und immer auf korrekten Ölstand achtet. Sogar unabhängig von der Laufleistung.

Geht das jetzt hier weiter?

Im Grunde hat Volumen mit Schmierwirkung nichts zu tun. Im Grunde haben 20 Jahre alte Binsenweisheiten evtl. auch keine Bedeutung mehr. Ich glaube es ist nur möglich solche Dinge von sich zu geben, wenn man alles immer nur machen lässt. Vergleich doch einfach mal das alte Öl mit dem neuen Öl beim nächsten Wechsel.

Vollsynthetisches Öl degradiert nun mal durch Scherwirkung und Hitze. Dazu drücken sich ständig Abgase und Kraftstoff an den Kolbenringen vorbei, fährt man nicht warm bildet sich Kondenswasser. Natürlich muss man den Motor dafür betreiben, sonst bräuchte man das Fahrzeug ja auch nicht.

MfG BlackTM

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 9. August 2016 um 15:20:00 Uhr:


...Im Grunde würde niemand ein technisches Problem bekommen, wenn er sein Öl 5 Jahre fährt und immer auf korrekten Ölstand achtet. Sogar unabhängig von der Laufleistung.

wow, sensationelles outing (!),

womöglich schöpfst du bei vermeintlicher Ölvermehr... (ähh, ..dünnung) auch noch welches gewinnbringend ab (?🙄

Spar-dynamik hat ja ungemeines Potential.

Zitat:

hätte ein Jahr 450 Tage würde es auch heißen"30.000Km oder ein Jahr"

richtig. aber vielleicht wäre dann das ölvolumen einen halben liter größer. 😉

egal. noch eine öldiskussion braucht

hier

keiner mehr.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 9. August 2016 um 15:20:00 Uhr:


Im Grunde würde niemand ein technisches Problem bekommen, wenn er sein Öl 5 Jahre fährt und immer auf korrekten Ölstand achtet. Sogar unabhängig von der Laufleistung.

Du willst also sagen, bzw. den Rat geben, das eine Ölfüllung über 5 Jahre auch problemlos 150tkm zu fahren ist oder nur 30tkm?

evtl. endet das dann so:
http://www.motor-talk.de/forum/steuerkette-gerissen-t5775636.html

Ich habe den Rat gegeben, nicht VOR einem Jahr das Öl zu wechseln, nur weil die Anzeige was anderes anzeigt. Weil da eben genug Spielraum ist und man sich von einer Anzeige nicht verrückt lassen machen braucht. Natürlich ist das Öl nach exakt einem Jahr nicht verbraucht. Aber auch nicht nach z.B. 25000km. Oder nach x Motrstarts. Oder nach einer Kombination von allem, die innerhalb eines Jahres liegt.

Zitat:

@slv rider schrieb am 10. August 2016 um 13:30:12 Uhr:


evtl. endet das dann so:
http://www.motor-talk.de/forum/steuerkette-gerissen-t5775636.html

Dein Link hat NULL mit Motoröl zu tun.

doch. ketten sind das empfindlichste teil im schmierkreislauf und gehen bei schlechter (öl)pflege als erstes drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen