Meldung "Motor sofort starten." "Verringerte Bremswirkung."
Guten Morgen zusammen,
am frühen Morgen schon wieder den Kaffee auf..
Gestern ging beim aufschliessen (E320 Bj 2004) mit Funkschlüssel die Alarmanlage an. Nochmal auf öffnen gedrückt und sie war wieder aus. Nichts bei gedacht..
Heute morgen setz ich mich ins Auto und sehe nurnoch Rot.
"Verminderte Bremsleistung" "Motor sofort starten"
Die hab ich natürlich versucht, aber kein Erfolg. Außer dass auf einmal die Uhr schnell Rückwärts läuft und die Zündung an war ist nichts passiert.
Also Batterie leer denke ich doch mal.
Vor ein paar Monaten hatte ich das auch, dass die Batterie leer war. Da hatte sich aber ein Steuergerät aufgehangen (vermute ich zumindest).
Denn das Radio ging bei Schlüssel ziehen nicht mehr aus. Ich musste es manuell ausschalten. Nach überbrücken und Reset (Sicherungen ziehen) war alles wieder i.O.
Kann es da Zusammenhänge geben? Der Wagen wird mir zu unzuverlässig.
Mit einer neuen Batterie wird es wohl nicht getan sein denke ich.
Obwohl diese nun bestimmt auch nicht mehr die beste ist, nachdem sie wieder komplett entladen wurde. :/
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jpebert schrieb am 28. Mai 2016 um 10:43:06 Uhr:
Es muss keine AGM-Batterie sein!!!Du kannst auch eine andere Autobatterie mit guten Kritiken kaufen - es gibt ja unzählige Tests. Spart Geld.
Unabhängig von der Zusatzbezeichnung AGM, Gel, ... - Es sind alles Säurebatterien mit Vor- und Nachteilen. Vertraue auf die offiziellen Test und wähle dann eine, wo der Preis stimmt.
Du hast schon ein bisschen recht, aber AGM halten einfach am längsten und da rentiert sich der geringe Mehrpreis allemal. Der beste unabhängige Test für Batterien durfte das Forum hier sein und es gibt noch sehr viele, die mit der ersten AGM-Batterie unterwegs sind. Welche andere Batterie funktioniert denn nach 10-13 Jahren noch einwandfrei? Daher habe ich wieder eine AGM (Varta) mit Mercedes-Teilenummer gekauft.
Wenn man das Auto ohnehin beispielsweise, nur 2 Jahre fahren möchte ist es völlig egal was man kauft.
31 Antworten
Kennlinien gibt es millionenfach. Irgendeine wird man ausgewählt haben. Mit Sicherheit nicht die Ladekennlinie, mit der die Batterie am längsten hält. Es wird schon seit dem Erfinden der Glühbirne immer so gebaut, dass ein vorgegebener Verschleiß eintritt, der durch bestimmte Umstände noch beschleunigt werden kann.
Insofern ist es fast Wurs(ch)t. Fließtechnik (AGM), Gel, ... für's Dielektrikum. Hat alles Vor- und Nachteile. Ich habe eine ganz schlichte Säurebatterie seit 6 Jahren drin. Schwächelt mittlerweile etwas, wenn es sehr kalt ist. Die Autohersteller sagen, nach 3 Jahren neue.
Außerdem, zumindest bei einem vorMOPF läßt sich das Batteriesteuergerät auf die neue Batterie (und deren Eigenheiten) anlernen.
Wichtig für jede Säurebatterie ist: Vollladen, vollladen + vollladen. Zur Not mit einem Ladegerät (Kurzstrecke).
Zitat:
@jpebert schrieb am 30. Mai 2016 um 12:44:14 Uhr:
Kennlinien gibt es millionenfach. Irgendeine wird man ausgewählt haben. Mit Sicherheit nicht die Ladekennlinie, mit der die Batterie am längsten hält. Es wird schon seit dem Erfinden der Glühbirne immer so gebaut, dass ein vorgegebener Verschleiß eintritt, der durch bestimmte Umstände noch beschleunigt werden kann.Insofern ist es fast Wurs(ch)t. Fließtechnik (AGM), Gel, ... für's Dielektrikum. Hat alles Vor- und Nachteile. Ich habe eine ganz schlichte Säurebatterie seit 6 Jahren drin. Schwächelt mittlerweile etwas, wenn es sehr kalt ist. Die Autohersteller sagen, nach 3 Jahren neue.
Außerdem, zumindest bei einem vorMOPF läßt sich das Batteriesteuergerät auf die neue Batterie (und deren Eigenheiten) anlernen.
Wichtig für jede Säurebatterie ist: Vollladen, vollladen + vollladen. Zur Not mit einem Ladegerät (Kurzstrecke).
Das ist eben der Unterschied zu den AGM mit Mercedes-Teilenummer, die funktionieren eben nach 13 Jahren noch einwandfrei. Ob kalt oder warm und sogar mit erhöhter Belastung der Standheizung. Ich finde dafür ist der Mehrpreis gerechtfertigt!
Aber muss jeder für sich selbst entscheiden ....
Dieses Forum ist voll von Leuten mit Batterieproblemen a la original Mercedes. Und mittlerweile hat sich auch was in der Batterietechnik getan 😉
Zitat:
@saverserver schrieb am 30. Mai 2016 um 14:07:21 Uhr:
Aber muss jeder für sich selbst entscheiden ....
jeder wie er mag 😁
Ähnliche Themen
Meine Originalbatterie aus 2003 ist jetzt am Samstag wohl über den Jordan, bei laufendem Motor mit Multimeter an den Polen noch 10,88V gemessen. Habe die mal ausgebaut und geladen. Mal sehen ob es was brachte. Lader zeigt geladen an und im ausgebauten Zustand zeigt sie 12.95V.
Aber nach 13 Jahren und 223.xxx km Laufleistung darf sie auch den Alterstot sterben. Wenn ich eine neue brauche kommt mir sowas wieder rein und ich hoffe die Qualität ist immer noch die selbe oder besser wie damals (Wunschdenken).
Ganz glaube ich noch nicht an die Batterie. Wenn bei laufendem Motor 10,88V und ausgebaut am Ladegerät 12,95V gezeigt werden, dann würde ich eher auf LIMA tippen.
Ich war auch nochmal am Auto. Im BSG bekomme ich zwischen -31.xx und -32.xx A als Ladestromstärke. Das würde ja fast bedeuten es wird nichts geladen sondern eher entladen.
Die Kohlen von der LIMA sind wahrscheinlich runter.
Ok. Werde berichten wenn ich mehr weiß. Danke dir.
Ich vermute, hier ist beides der Fall. Batterie hinüber, oder sagen wir nicht mehr 100%ig, und neuer Regler (Kohlen) fällig. Ersteres hat wohl zwei Ursachen: Alter und das die LIMA nicht mehr für ausreichend Ladung über einen längeren Zeitraum gesorgt hat.
Im ausgebauten Zustand, voll geladen, neuwertig sollte die Batterie etwas über 14V liefern. Aber vielleicht kannst Du die alte Batterie mit neuem Regler noch ein wenig nutzen, bis sich das Auto im KI zu oft beschwert.
Das ist der Plan für diese Woche.
Wo ist eigentlich @benigo25, der hat doch auch immer was zu sagen (und ich glaube mich zu erinnern, dass er erst kürzlich den Regler getauscht hat)?
Zitat:
@jpebert schrieb am 31. Mai 2016 um 15:34:47 Uhr:
Ich vermute, hier ist beides der Fall. Batterie hinüber, oder sagen wir nicht mehr 100%ig, und neuer Regler (Kohlen) fällig. Ersteres hat wohl zwei Ursachen: Alter und das die LIMA nicht mehr für ausreichend Ladung über einen längeren Zeitraum gesorgt hat.Im ausgebauten Zustand, voll geladen, neuwertig sollte die Batterie etwas über 14V liefern. Aber vielleicht kannst Du die alte Batterie mit neuem Regler noch ein wenig nutzen, bis sich das Auto im KI zu oft beschwert.
Keie Autobatterie der Welt liefert 14V. Das ist schlichtweg falsch!
Wir Arbeiten mit 12V Batterien und normale Bleiakkus haben im Ruhestrom 12,5 -12,9V. AGM etwas weniger etwas über 12,1V. Wenn die LIMA lauft ggf. im erhöhen Standgas sollten 14,0 -14,4V an der Batterie anliegen.
Ich habe nach dem Laden 12.88V im ausgebauten Zustand gemessen. Im eingebauten Zustand am nächsten Tag (Batterie habe ich nicht am gleichen Tag eingebaut an dem sie vollgeladen war) waren es 12.31V, nach dem Start war und blieb es auf 11.98V und ging auf 11.96V runter beim Gas geben. Dann wieder auf 11.98V und nie über 12V. Und das BSG zeigte einen negativen Ladezustand was ich so interpretiere dass sie Batterie das gesamte Auto mit Strom versorgt anstatt dass sie geladen wird und das Auto von der Lima mit Saft versorgt wird.
Über das KI angezeigt (wir wissen ja es ist etwas ungenau da es verzögert über den CAN Bus läuft) zeigt es normalerweise 14.4V maximal an beim fahren wenn alles OK ist. Tut es aber nicht. Das KI zeigte beim fahren zwischen 11-12V und als die rote Meldung kam mit piepen zeigte es 10.88V.
Morgen wird geguckt wenn ich mehr Zeit habe.
Ja, hast recht, das war Quatsch. Knapp 13V, wenn die neu ist.