Meldung: Kurvenlicht überprüfen lassen

Opel Astra J

Hallo zusammen,

hab schon ein wenig hier und im Insignia Forum gesucht aber hab noch nichts zu meinem "Problem" gefunden:

Mein GTC zeigte bei ca 6000 Km die Warnmeldung "Kurvenlicht überprüfen lassen" an. Dies geschah auf der Autobahn bei angeschaltetem Licht. Nach dem ich jedoch nach nem Tankstopp den Motor neu gestartet hab war die Meldung weg.
Als ich deswegen in der Werkstatt war wurden die Fehlerlogs ausgelesen wobei alles auf eine Allgemeine CAN-Bus Störung hindeutete, da mehrere Verbindungsstörungen mit verschiedensten Steuergeräten hinterlegt waren. Da man den Fehler jedoch nich reproduzieren konnte wurde im endeffekt nix weiter gemacht als der Fehlerspeicher gelöscht.
Letzte Woche bei ca 9000 km kam die Warnmeldung erneut (innerorts bei ausgeschaltetem Licht) und verschwand nach dem der Wagen einen Tag später neu gestartet wurde.
Nun die Frage: Kennt von euch jmd das Problem und hat vielleicht einen Lösungsansatz?

Habe zwar einen Termin beim FOH (anderer als beim ersten mal), jedoch machte der bei der Terminabsprache keinen sehr zuversichtlichen Eindruck...

Gruss Kelle

83 Antworten

Kann schon sein. Viele Stecker haben aber einen extra Widerhacken, damit genau das nicht passiert.
Aber es kann natürlich trotzdem iwo passieren.

Warst du schon beim FOH?

Zitat:

@The_Kane schrieb am 23. Januar 2018 um 18:34:41 Uhr:


Kann schon sein. Viele Stecker haben aber einen extra Widerhacken, damit genau das nicht passiert.
Aber es kann natürlich trotzdem iwo passieren.

Warst du schon beim FOH?

Ja, bin eben wiedergekommen. Ist es normal bei Opel oder generell, für das auslesen der Fehlercodes 40€ zu zahlen? Fande ich ziemlich ... ehrlich gesagt. Ich habe den Wagen vorbeigebracht, dem Herren gesagt, dass es ein Problem mit dem Kurvenlicht gibt. Er schaut dann nur auf die Kontrollleuchte und kommt völlig verwundert wieder und sagt mir, dass ja alles in Ordnung ist. Wir gehen beide zum Wagen, ich sage ihm, ob er denn die Kurvenlichter überhaupt kontrolliert hätte. Er..."äh..." und guckt den Mechaniker an...ich frage, ob die Kurvenlichter nun funktionieren und er wieder "äh...ja oder?" und guckt den Mechaniker an. Ich wieder "bei mir gingen sie nicht, deshalb bin ich hergekommen". Der Mechaniker war dann noch halbwegs vernünftig und sagte, dass es besser ist, die codes auszulesen, irgendwas wird da ja sein. Während der andere mich so schnell wie möglich loswerden wollte. Dann der Betreuer wieder oder was auch immer sein Job dort ist..."ja ok...aber das kostet sie dann so ca. 40 €". Dann kommt er mit 3 Seiten wieder, wo ca. ein halbes Dutzend Fehlercodes genau von dem Scheinwerfer ausgespuckt worden sind. Die Fehler gab es schon vor dem Kauf, da muss ich also noch mal mit dem Verkäufer sprechen. Als Diagnose steht da jedenfalls z.B. "Steuergerät Scheinwerfer: U0121 Keine Kommunikation mit Steuergerät ABS" oder Steuergerät Scheinwerfer: U0100 Keine Kommunikation mit Steuergerät Motor. Oder "Steuergerät Scheinwerfer: Keine Kommunikation mit Steuergerät Karosserie" und "Steuergerät Scheinwerfer U1501 LIN BUS (U1502 ebenfalls). Also alles Steuergerät Scheinwerfer.

Der Typ sagte, da kann man erstmal nichts machen. Es kann ja alles mögliche sein. Sollten die Meldungen anhalten, werden wieder die codes ausgelesen und dann muss man das Problem versuchen zu lösen. Aber im Moment soll ich erst mal weiter beobachten.

Bin etwas genervt vom "Service" dort. Mich erst abfertigen, ohne was kontrolliert zu haben und versuchen mich direkt loszuwerden, und dass ich ihm dann mehrmals erklären musste, dass dort Fehler gekommen sind und er meinte nein, ist alles in Ordnung. Und er mir dann nachher mit den Fehlercodes ankommt, die ich ihm ja erklärt habe oder versucht habe zu erklären, und dann dafür noch Geld haben möchte, obwohl keine wirkliche Leistung erbracht wurde. Kann ich alles nicht nachvollziehen. Naja. Nächstes mal gehe ich zum anderen FOH hier um die Ecke. Der versucht nicht bei jedem Sch... ohne Dienstleistung oder mir etwas zu geben mir Geld aus der Tasche zu ziehen. Denn das hätte ich mir ja sparen können. Ich bin genauso schlau wie vorher. Mir wurde ja nicht mal weitergeholfen. Ich bin hingegangen um zu sagen, welche Fehler aufgetreten sind, und musste dafür dann Geld da lassen. Erschließt sich mir alles nicht wirklich.

Ich würde mir mal die Zeit nehmen, die Leuchtmittel des Abbiegelichtes herauszunehmen und diese zu überprüfen.
Vielleicht sind beide kaputt.

Gibt es dazu ein Video? Zutrauen tu ich mir das ehrlich gesagt noch nicht, habe den Wagen ja relativ neu und ist auch mein Erstwagen. Habe also keine Bastelerfahrung. Hätte das dann ehrlich gesagt schon von dem FOH erwartet, wenn man den Fehler so ausmerzen kann. Daran kommt man ja wohl nicht vorbei.

Ähnliche Themen

Mit ein bischen gesundem Menschenverstand ist es kein Problem, die Glühlampen auszubauen, dauert nur ein paar Minuten.

Naja die Beleuchtung der Abbiegefunktion kannst du ganz einfach testen. Ebenso das Kurvenlicht.
Für das Abbiegelicht einfach mal den Rückwärtsgang einlegen. Dann müssten beiden 90° Lampen leuchten.
Das Kurvenlicht kannst du ganz gut beim Fernlicht erkennen. Fernlicht an und mal rechts und links lenken während der Fahrt. Musst nicht sehr schnell sein.

Aber den OH würde ich wechseln.

Zitat:

@The_Kane schrieb am 23. Januar 2018 um 22:15:32 Uhr:


Naja die Beleuchtung der Abbiegefunktion kannst du ganz einfach testen. Ebenso das Kurvenlicht.
Für das Abbiegelicht einfach mal den Rückwärtsgang einlegen. Dann müssten beiden 90° Lampen leuchten.
Das Kurvenlicht kannst du ganz gut beim Fernlicht erkennen. Fernlicht an und mal rechts und links lenken während der Fahrt. Musst nicht sehr schnell sein.

Aber den OH würde ich wechseln.

Da werde ich auch nicht mehr hingehen. Der andere FOH bei mir um die Ecke hätte mir kurz gesagt was Sache ist und ich wäre wieder weg gewesen, ohne Geld und Zeit für nichts dort gelassen zu haben. Der andere lag halt auf dem Weg nach Hause von der Arbeit...dachte warum nicht. 🙄

Danke für die Tips, ich werde das morgen früh mal alles testen.

Zitat:

@The_Kane schrieb am 23. Januar 2018 um 22:15:32 Uhr:


Für das Abbiegelicht einfach mal den Rückwärtsgang einlegen. Dann müssten beiden 90° Lampen leuchten.

habe nie bewußt drauf geachtet, meine aber das meiner das nicht macht.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 24. Januar 2018 um 09:49:41 Uhr:



Zitat:

@The_Kane schrieb am 23. Januar 2018 um 22:15:32 Uhr:


Für das Abbiegelicht einfach mal den Rückwärtsgang einlegen. Dann müssten beiden 90° Lampen leuchten.

habe nie bewußt drauf geachtet, meine aber das meiner das nicht macht.

Meiner macht das. Stufe R bzw. Rückwärtsgang rein und die Dinger gehen an.

Zitat:

Betriebsanleitung



Rückfahrfunktion
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
sind und der Rückwärtsgang eingelegt wird,
werden beide Abbiegeleuchten eingeschaltet.
Sie leuchten für weitere 20 Sekunden nach Verlassen
des Rückwärtsgangs bzw. bis beim Vorwärtsfahren eine
Geschwindigkeit von mehr als 17 km/h erreicht wird.

So ist es.

Wir hatten auf Arbeit auch letztens die Fehlermeldung, jedoch an einem Signum.
Am Ende musste das AFL Steuergerät getauscht werden, da durch die Steuergerätdichtung (10Jahre) Feuchtigkeit eingedrungen war und das StG. nicht schwimmen konnte.

Scheinwerfer raus - Steuergeräte abschrauben - Kontakte prüfen (Grünspan -> zu 85% StG. defekt)

Ich nehme an, die Meldung ist bei dir nicht mehr erloschen? Bei mir zumindest funktioniert alles wieder wie gehabt. Ich muss das mal weiter beobachten.

So, zwei Monate später die gleiche Fehlermeldung. Wieder während der fahrt. Als ich den Motor ausgemacht habe und neu gezündet, war die Meldung wieder (wie letztes mal) verschwunden.

Ich muss das jetzt beim FOH mal richtig durchchecken lassen, irgendwas ist das ja. Ich würde jetzt mal auf einen Wackelkontakt oder sowas in der Richtung tippen. Vielleicht etwas mit der Batterie und der Spannung, aber die läuft bei mir eigentlich 1a.

Zitat:

@Astra1.6_16V schrieb am 24. Januar 2018 um 09:55:52 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 24. Januar 2018 um 09:49:41 Uhr:


habe nie bewußt drauf geachtet, meine aber das meiner das nicht macht.

Meiner macht das. Stufe R bzw. Rückwärtsgang rein und die Dinger gehen an.

Zitat:

@Astra1.6_16V schrieb am 24. Januar 2018 um 09:55:52 Uhr:



Zitat:

Betriebsanleitung



Rückfahrfunktion
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
sind und der Rückwärtsgang eingelegt wird,
werden beide Abbiegeleuchten eingeschaltet.
Sie leuchten für weitere 20 Sekunden nach Verlassen
des Rückwärtsgangs bzw. bis beim Vorwärtsfahren eine
Geschwindigkeit von mehr als 17 km/h erreicht wird.

Habe auch die Meldung Kurvenlicht prüfen lassen.
Das rechte Abbiegelicht ( nehme an das das die kleine runde Leuchte unten ist ) geht nicht. Birne ist okay.
Was kann ich noch prüfen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen