Meldung "Fahrregelsystem ! Gemässigt Fahren !"
Ist das ein Fehler, oder nur ein Hinweis wiederholtes Eingreifen des DTC ?
40 Antworten
Zitat:
Kann mir nicht vorstellen dass das System wegen überlastung einen Fehler bringt.
Doch, das System hat einen zweistufigen Schutz:
Erst die Warnmeldung "Fahrregelsystem! Gemässigt fahren!" (da ist das System noch da, aber an der Grenze)
und dann die Meldung "Fahrregelsystem ausgefallen!..." (da ist das ESP weg, nur noch ABS Regelung)
Das ganze wird anhand der Temperatur der Halbleiterendstufen im ESP System gesteuert.
Man kann auch nicht sagen, daß eine Regelung auf der Rennstrecke aufwendiger ist wie eine bei glatter Straße. Muß die Hydraulikpumpe viel arbeiten wird es ganz schnell sehr warm. Auf der Rennstrecke bremst man auch recht viel, d.h. es ist Druck im System vorhanden und die Hydraulikpumpe muß nicht selbst Druck aufbauen. Von daher kann die Fahrt auf dem Schnee durchaus zu höheren Temepraturen im System führen wie die Fahrt auf der Rennstrecke.
@Shardik
Das ganze hat nur bedingt mit der ABS Regelung zu tun. Die sollte eigentlich nicht so einfach ausfallen, da die wesentlich unaufwendiger ist und vor allem keinen Hydraulikdruck aufbauen muß. Eine Ausfallmeldung nach einer ABS Bremsung ist nicht normal (außer davor wurde das System durch entsprechende Fahrweise schon auf hohe Temperatur gebracht). Die Meldung bei dir war aber auch der Ausfall des ESP Systems, nicht der ABS Unterfunktion! ABS dürfte noch funktioniert haben. Wenn diese Meldung aber öfters auftaucht sollte man das System checken lassen, ggf. ist etwas nicht ganz i.O. (oder seine Fahrweise ändern wenn man vermutet, daß es eher daran liegt 😉).
Danke erstmal für die Ausführung!
Mein ABS ist ja auch nicht ausgefallen, danach hatte ich eben nur die Meldung!
Da das System vorher nichts zu regeln hatte, kann es nicht durch eine fortwährend laufende Hydraulikpumpe überhitzt worden sein.
Die Regelsysteme haben nur einmalig eingegriffen und das war es!
Da ich aber mein Lenkgetriebe gewechselt habe, denke ich nun darüber nach, ob vielleicht mein Lenkwinkel falsch erfasst wird. 🙄
Ich werde demnächst auf jeden Fall den 🙂 aufsuchen. Danach berichte ich dann!
@Shardik
Die Meldung bei Dir war der Ausfall des ESP Systems. Das sollte nach einer einmaligen ABS Regelung nicht passieren. Klar kriegt man die Meldung mit Zündung aus und wieder ein weg, aber es sollte nicht sein. Lenkgetriebe hat damit erst mal nichts zu tun. Der Lenkwinkelsensor sitzt recht weit oben an der Lenksäule, sollte also nicht betroffen sein; außer du hast die Aktiv-Lenkung, dann kommt ein zweiter Sensor unten hinzu. Ich weiß aber nicht, wo genau der zweite sitzt und ob er fürs ESP Informationen liefert.
Generell gilt: Ausfall ESP (nur ESP, ABS tut weiterhin) ohne aufwendige Regelungen vorher stimmt der Lenkwinkel mit dem Winkel des Gier-Raten-Sensors nicht überein. Von daher dürfte Deine Vermutung schon richtig sein, daß irgendwas am Lenkwinkelsensor nicht stimmt (Gier-Raten-Sensor Ausfall ist eher unwahrscheinlich). Wenn da etwas grundsätzlich nicht stimmt, geht das System sofort in Notbetrieb ohne ESP, daher hat das erstmal mit dem Tausch des Lenkgetriebes nichts zu tun, ggf. indirekt.
Bei mir hatte ich die Meldung auch einige Male (bei ganz langsamen Kurven kurz nach dem Starten), dann wurde ein Clip an der Steckverbindung des Lenkwinkelsensors zum Lenksäulenmodul (so oder ähnlich drückten die sich aus) nachgerüstet, seither ist Ruhe. Vielleicht ist es das bei dir ja auch...
Hallo, hatte das Problem auch schon mehrfach, speziell wenn das Auto 1-2 Tage nicht in gebrauch war.
War dann beim Händler der ihn an den Tester hängte und die Lenkung auf den Nullpunkt stellte.
Aber daraufhin kam die Meldung diese Woche erneut.
Was kann ich noch tun ???
Ähnliche Themen
ich habe das gleiche problem, bei mir kommt noch dazu das der blinker anschließend nicht mehr von alleine ausgeht, wenn ich das lenkrad wieder gerade stelle.
ist das bei euch auch so??
Hallo,
ich hatte vor ein paar Wochen die gleiche Meldung und die gleichen Symptome wie "magotherm" gehabt, also die Situation mit dem Blinker, der nach dem Richtungswechsel, etc. nicht mehr aus ging.
Habe dann direkt einen Termin bei der NL gemacht und laut KFZ-Meister mußte der Lenkradwinkelsensor neu programmiert werden.
Nach Abholung am Abend war auf jeden Fall alles wieder in Ordnung.
Die Neuprogrammierung hat mich als "Sonderpreis" rund EUR 80,- gekostet.
Gruß
bmwlinux
Hatte ebenfalls öfters diese Meldung. Werkstatt hat dann den Lenkwinkelsensor getauscht. Danach war ein halbes Jahr ruhe. Jetzt hab ich hin und wieder diese Meldung. Zündung aus, kurz warten und die Welt ist wieder in Ordnung. Den Effekt mit dem Blinker habe ich dann ebenfalls.
Ursache: Lenkwinkelsensor!
Hatte ich auch vor kurzem. Bin angehalten, Zündung aus, Zündung wieder an = gleiche Fehlermeldung. Nachdem dann der Wagen ein paar Stunden gestanden hat, war das Problem weg. Ich am nächsten Tag in die Werkstatt, dort wurde der Wagen durchgecheckt und Ergebnis war, das der Lenkwinkelsensor dekalibriert war. deshalb bekommt der Blinker auch nicht mit, das man das Lenkrad schonwieder zurückgedreht hat.
Meine Werkstatt hat den Sensor dann wieder eingestellt und seitdem ist Ruhe!
Übrigens war das Ganze für mich ein kostenloser Service der BMW Niederlassung in Lübbecke ! *LOB*
Gruß,
Timelord
Hallo, diese Meldung kam bei mir nur einmal, normalerweise parke ich meinen E60 in der Garage, aber einmal habe ich Ihn draußen stehen lassen, das war gerade in der ersten Nacht im November, als es so richtig kalt wurde. In der Früh kam ich ins Auto, der Ventilator quietsche, alles klapperte (etwas übertieben), ich dachte das feine Autochen welches nie in der Hitze oder Kälte steht und etwas verwöhnt ist, hat nen Schnupfen bekommen, und so kam auch DIE MELDUNG (Stabilisationssystem ausgefallen, vorsichtig fahren bla bla bla (es redet englisch mit mir, es ist aber das selbe gemeint wie auf deutsch) ) ist hatte gerade mal 3 Kilometer hinter mir, als die Meldung kam, natürlich ist der Heckantrieb somit im Winter sofort doppelt so gefährlich, da sich das Auto wie ein alter BMW verhält, ABS ist natürlich etwas anderes, das funktioniert sowieso. Rein zufällig fuhr ich an dem Tag zu BMW, also erwähnte ich das Problem, es hieß, "ja, das passiert ab und zu, wenn Frost in irgend einen Stecker kommt, scheiss drauf,...", am Tag zuvor habe ich das Auto schön brav gewaschen, naja, wahrscheinlich kam irgendwo Wasserr rein und so liess ich dieses Problem erstmal ungelöst,... Siehe da, seit dem kam es nie wieder, obwohl ich wie die wilde Sau fahre, gerne drifte, auf die Wiese blödeln fahre, von einer Überhitzung des Systems kann nicht die Rede sein, denn das was ich mit meinem Auto ab und zu anstelle, da müsste das System schon längst verbrannt und verkohlt sein, meine Lieben!!! Das System ist darauf gebaut und abgestimmt, damit es IMMER VERLÄSSLICH arbeiten kann, wenn kein Fehler vorliegt, der es deaktiviert. Bei eine ABS kommt es auch normalerweise nie vor, dass es ausfällt, es sei denn, Sensor, Stecker, Kabel etc ist defekt. Mein Renault Laguna, Fiat Stilo Abarth u.a. hatten auch diese tollen Systeme, jedesmal bekamen die Auto von mir echt zoff, NIE WURDE ELEKTRONIK ÜBERLASTET! Ich sage nicht, dass es nicht passieren kann, aber da müsste man schlimmer mit dem Auto umgehen, als ich es mache, als bestätigt sich die Tatsache, dass die Elektronik sehr gut auf uns Fahrer vorbereitet ist, und richtig dimensioniert wurde. Darauf muss an erster Stelle Verlass sein. Genauso wie auf Airbag, Bremsen und Radaufhängung. Die Fahrzeughersteller vernachlässigen zwar ab und zu die Qualität, jedoch nie die Sicherheit, das können die sich nicht leisten. Stellt euch vor, das Stabilisationssystem fallt gerade in dem Moment aus, wenn ihr in eine NOTSITUATION seit (Schellfahrt in eine Kurve die Vereist ist, Notbremsung Autobahn, Not-Richtungswechsel etc. Nachdem ich an der Tankstelle pause machte, ging das System wieder ganz normal.
Hey Leute, ich glaube jedes Auto braucht seine Betriebstemperatur, der Ventilator wurde auch wieder leise, nachdem die Heizung warm wurde. Ist doch alles mit dem Material verbunden, aus dem die PKWs gebaut werden, Plastik, Gummi, etc wird im Winter hart, unelastisch, UND: oft UNDICHT.
Was macht Elektronik in Verbindung mit Wasser, oder nur "Frost"? - Es reicht ganz ganz wenig, und es gibt schon Probleme! Ein kleiner Unterschieb im Widerstand, Spannung etc bringt das Steuergerät schon zum spinnen, und es springt eine Fehlermeldung auf, obwohl das Problem vielleicht nur eine Sekunde dauerte. Die Händler wollen auch nur Geld verdiehnen, obwohl man nur einen Stecker reinigen müsste. Ich habe alles Stecker im Top-Zustand, die Gummidichtungen der Stecker mit Gummipfleger versehen, Kontaktspray benutzt usw. und ich habe NIE Probleme mit der Elektronik.
Wenn jedoch bei jemandem dieser Fehler oft auftacht, riskiert es bitte nicht, in einen unkontrollierten Drift zu kommen, das kann tödlich enden! Wenn nicht tödlich, dann für das Auto fatal, dann ist zwar das Problem auch schon gegenstandslos, jedoch habt Ihr dann kein Auto mehr, wengen gespratem Geld beim Händler für die Reparatur oder zumindest einen Check.
Viel Spaß beim Fahren, mfg, Joe.
Danke erstmal für die Infos hier an alle!
Zwischen den Feiertagen werde ich wohl mal die Zeit finden um endlich mal zum Freundlichen fahren!
Aber seitdem ist das Symptom bei mir auch nicht mehr aufgetreten.
Hi Joe,
stimme Dir zu.
Ein paar Anmerkungen und Detailinfos dazu:
Es ging um die Meldung "Fahrregelsystem! Gemässigt fahren". Das ist die Warnmeldung, wenn das System knapp an der Grenze ist. Warum auch immer, das kann aus vielen Gründen sein. Tatsache ist, diese Meldung wird unter anderem dann kommen, wenn der Temperatursensor an der Endstufe die die Ventile ansteuert die erste Schwelle überschritten hat oder der Temperatursensor der Spannungsversorgung anschlägt. In diesem Zustand dürften auch die Zusatzgoodies wie Bremsenwischen, HillHolder usw. aus sein (das weiß ich aber nicht sicher) um einfach die Temperatur wieder zu senken. Kann auch sein, daß das System ruppiger wird. Das tut der Sicherheit keinen Abbruch (eher im Gegenteil), aber man spürt die Eingriffe deutlicher.
Die Ausfallmeldung ist etwas anderes. Da bin ich bei Dir, daß in, sagen wir mal, 99% der Fälle irgend eine Steckverbindung oder sonstwas Elektro-Mechanisches die Ursache ist. Eine (theoretische) Ursache ist aber auch das Überschreiten der zweiten Temperaturschwelle. Dann schaltet das System auch ab, weil ein undefinierter Ausfall der Endstufe viel gefährlicher ist wie ein definiertes Abschalten. In so einem Fall wäre aber auch ABS betroffen, nicht nur ESP/DSC. Wenn nur ESP ausfällt ist es etwas am Lenkwinkelsensor oder Gier-Raten-Sensor (bzw. den enstprechenden Kabeln, Stecker). Bei Problemen mit den Rad-Sensoren schaltet das System komplett ab, da ja auch ABS nicht mehr regeln kann.
In einem Regelzyklus schaltet das System wegen Übertemperatur nicht ab, erst danach. Nichtsdestotrotz, wenn in einem Regelzyklus z.B. ein Wackler am Lenkwinkelsensorstecker da ist, wir das System abschalten, denn das ist besser, wie auf das falsche Signal zu vertrauen und dadurch das Auto durch DSC-Eingriff von der Strasse zu werfen.
ABS Regelung ist eine ganz andere Geschichte. Das ist im Vergleich zu einem ESP Eingriff harmlos. Da wird "nur" das Auslassventil am entsprechenden Rad geöffnet und damit das Blockieren verhindert. Die Anforderungen an das System sind um Dimensionen kleiner, die Temperatur geht nur leicht nach oben, da schon alleine die HydroPumpe nicht unter Last läuft, sondern nur ein bisschen Bremsflüssigkeit zurückfördert. In ESP Regelung wird der Druck durch die Pumpe aufgebaut, das zieht die Temperatur ganz schön nach oben, da die Pumpe am gleichen Alu-Block (der auch die Ventile enthält) montiert ist wie auch die Elektronik. HillHolder z.B. ist genau so eine Funktion, darum auch auf 2 Sekunden begrenzt; sonst würde die Temperatur höher gehen und ggf. nicht mehr die definierte Anzahl an ESP-Regelungen schaffen.
Um es auf den Punkt zu bringen:
Bei heutigen Systemen wirst du keine verglühte Elektronik bekommen, egal wie böse du fährst. Die Systeme haben alle genügend Selbstschutz eingebaut. Aber man darf nicht vergessen, durch den Selbstschutz ist die Verfügbarkeit geringer, da eben (vermeintliche) Probleme erkannt werden und das System ggf. abschaltet. Ur-alte Generationen hatten solchen Selbstschutz nicht, auf der anderen Seite konnten diese auch viel weniger, wurden also nicht so oft benutzt, waren damit auch nicht so "gefährdet". Der Trade-Off zwischen Selbstschutz und Verfügbarkeit ist eine Herausforderung.
@uffi
danke für deine ausführungen in diesem thread, war einiges neu für mich :top:
hatte auch diese phänomen auf glatter fahrbahn, alle systeme hatten da sicher schwerstarbeit 😉 und zack alles leuchtete wie ein christbaum - mit der meldung alles inaktiv und gemäßigt fahren 🙁
meine erste vermutung war auch der lenkwinkelsensor, gab ja auch eine rückrufaktion (siehe suche), mein fahrzeug hätte sogar ins raster gepasst für diese aktion
aber: beim diagnose termin wurde im fehlerspeicher nix dergleichen gefunden auch ein abgleich mit der rückrufaktion brachte uns nich weiter - es wurde jedoch festgestellt dass die luftversorgungsanlage der niveauregulierung (E61) einen fehler meldet
sei auch bekanntes problem in diesem zusammenhang, naja das teil wurde getauscht (gesamtkosten ca. 850€), seitdem ist ruhe und ich werde weiter beobachten,,,,
Zitat:
Original geschrieben von Uffi
Hi Joe,stimme Dir zu.
Ein paar Anmerkungen und Detailinfos dazu:
usw usw, siehe oberhalb.
Hallihallo Uffi, - nur noch ganz kurz zum Thema, das was du schreibst ist alles korrekt, du hast auch alles technisch perfekt beschrieben, ich wollte es nicht ins Detail jagen, jedoch das was du schreibt, das schreibe ich doch auch schon :-))) - ja genau, die Elektronik wirst du nicht zum glühen bekommen, das schrieb ich wegen den anderen Lesern, auch wird man IM NORMALFALL BEI NORMALER FUNKTIONSWEISE die Technik nicht an ihre Grenzen bringen, tja, der Tag, wo uns Menschen die Technik weit überlegen sein wird, ist schon längst gekommen... übrigens, da du das Wort Bremsenwischen erwähnt hast, haben das ALLE E60, egal welches Baujahr?? Z.B. das PRE-BRAKE-System ist ja eine Funktion, die es merkt, wenn du vor einer Notbremsung superschnell vom Gaspedal gehst, das System sagt sich, "Aha, höchstwahrscheinlich kommt gleich eine Notbremsung, Fritz ist gestresst vom Gaspedal gesprungen" und erhöht schon mal den Bremsdruck in den Bremsleitungen und im Bremszylinder, sodass die Bremsklötze schon an der Bremsscheibe ansetzen und sobald dann der Fuss voll aufs Bremspedal knallt, wird schon sofort gebremst, was das Zeug hällt, ohne eben die Bremsverzögerung. Spart angeblich laut BMW 1,5 Meter, das kann dir die Schautze des Lieblings retten. Gute Sache!
Machs gut, bye bye, Joe.
Hatte die Meldung dauerhaft.
Wenn der Rücksteller vom Blinker auch nicht mehr geht sind es die Lenkwinkelsensoren - ggf. reicht eine neue Initialisierung (bei Aktivlenkung Motor an, das Lenkrad ganz nach links, dann ganz nach rechts und zurück in die Mitte - Motor aus, kurz warten - jetzt gehts ggf. wieder)
Ich war mit meinem beim Freundlichen (da keine Aktivlenkung); die haben die Lenkung initialisiert und neu kodiert.
Hab die Meldung seitdem nie wieder gesehen.
Hallo!
Die Meldung kommt definitiv bei Überbeanspruchung des Systems. Ich bin heute bestimmt so etwa 10 Min. in einem schnee/eisbedecktem Industriegebiet abwechselnd mit DSC aus und eingeschränkt rumgedriftet. Hatte ich zuvor so noch nicht gemacht, da sich bisher keine derartige Möglichkeit ergab. Es macht ein Riesenspaß!!!
Wenn alles aus ist muss man schon ziemlich vorsichtig sein. Vom Gas gehen reicht im Volldrift nicht immer aus, es kommt schnell zum Dreher, gerade wenn noch eine kleine Eisfläche auf der Fahrbahn war. Ich empfehle daher auch das DSC nur einzuschränken, das reicht völlig aus!
Jedenfalls kam der Gong gerade mittem im Drift, ausgefallen ist das Regelsystem aber dadurch nicht. Habe dann natürlich aufgehört, war auch genug gewesen 😁 . Die Fehlermeldung trat nur einmalig auf und erschien danach nicht wieder.
Grüße
Peter