Meldung Batterie niedrig
Hallo zusammen,
nachdem ich mit dem GLC 250d 1.550 kn in Urlaub gefahren bin steht das Auto seit rund 9 am Platz, wird ab und zu mal geöffnet, Innenbeleuchtung ist aus. Nun erhalte ich folgende mercedes.me Meldung:
Um die Startfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten, möchten wir Sie bitten ein Ladegerät anzuschließen oder das Fahrzeug 30 bis 60 Minuten zu fahren.
Bitte beachten Sie für die Benutzung des Ladegeräts die Hinweise in der Betriebsanleitung in Ihrem Fahrzeug, oder online unter http://www....
Mit freundlichen Grüßen
Mercedes me connect
Was soll ich davon halten? Bisher stand mein S204 auch mal 3 Wochen ohne Probleme.
Beste Antwort im Thema
So, schnell ein paar Fotos gemacht.
Installation ist in ein paar Minuten erledigt, mußt allerdings das Adapterstück zusätzlich ordern
da es im Lieferumfang des Ladegerätes nicht enthalten ist.
Nach öffnen der Haube die beiden Schrauben (Bild3,4)drehen.
Jetzt kannst du die Verkleidung nach vorn abziehen.
Jetzt die Innenraumfilterhaube demontieren in dem du links und rechts die Laschen vorsichtig
nach hinten drückst.(Bild5)(Bild
Nun Adapter an den Polen befestigen.(Bild6,7)
Jetzt wieder Filterhaube oben auf die Nasen aufstecken und Seitenlaschen einrasten.(Bild5)
Weiter Abdeckhaube wieder in Führung Richtung Spritzwand einschieben, dabei darauf achten das der Gummiabschluss schön sitzt.(Bild8)
Das Ende des Adapterstückes durch die Aussparung für den Polanschluß stecken und Abdeckung vorn wieder verschrauben.Müsste dann so aussehen.(Bild9,10)
Fertig!
Schöne Weihnachten!
130 Antworten
Vielen Dank!
Neuerdings ist der Anschlussadapter mit im Lieferumfang dabei 😎
Ok,wußte ich nicht :-)
Zitat:
@raim62 schrieb am 10. Dezember 2017 um 11:13:57 Uhr:
Ok,wußte ich nicht :-)
Wurden Spange/Stern schwarz lackiert? Stern hinten auch? Sieht cool aus!! Sorry für OT.
Zitat:
@RR-RS5 schrieb am 10. Dezember 2017 um 11:18:12 Uhr:
Zitat:
@raim62 schrieb am 10. Dezember 2017 um 11:13:57 Uhr:
Ok,wußte ich nicht :-)Wurden Spange/Stern schwarz lackiert? Stern hinten auch? Sieht cool aus!! Sorry für OT.
Spange,foliert. Stern lackiert, habe extra Distronicplatte wieder demontiert.
Hinten Auspuffblenden ebenfalls foliert.
Stern folgt noch...:-)
Ähnliche Themen
Sieht super aus! Blenden hinten bei mir sind schwarz. Die verchromten Türgriffe stören mich auch. Ev. kann man die ja auch folieren (Haltbarkeit?).
Kann ich dir nicht sagen, habe selbst schwarze.
Würde ich lackieren lassen wenn schon schwarz.
Gruß
Ja, danke. Vermutlich irgendwo versehentlich ein Kreuz zu viel gemacht... Gruss
Zitat:
@raim62 schrieb am 10. Dezember 2017 um 10:57:22 Uhr:
So, schnell ein paar Fotos gemacht.[...]
Fertig!
Schöne Weihnachten!
Cool ! Vielen Dank dafür !
Ebenfalls schöne Weihnachten 😉
Zitat:
@raim62 schrieb am 10. Dezember 2017 um 11:13:57 Uhr:
Ok,wußte ich nicht :-)
Peinlich wird es ja nur, wenn der auf dem Foto abgebildete Passat älteren Baujahrs auf dem Nachbargrundstück solch eine Batterieverstärkungsmaßnahme nicht benötigt.
Die Beschreibung zur Installation des Ladegerätes finde ich großartig. Dafür vielen Dank. Dennoch frage ich mich, ob man beim GLC nicht werksseitig einfach eine etwas größer dimensionierte Batterie einbauen könnte.
So wie früher gehe ich bei der Wagenwäsche und dem anschließenden Nachledern noch derart vor, dass vor dem Öffnen der Türen die automatische Innenbeleuchtung deaktiviert, dass Radio komplett abgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel abgezogen wird. Das mache ich gewohnheitsmäßig schon so, seit ich einen PKW-Führerschein besitze, aber damals gab es auch noch Batterien mit 34 Ah.
Na ja, muss man wohl mit leben. Es sind gefühlt 1000 elektrisch betriebene Helfer an Bord und wir fahren immer noch mit 12V-Bordspannung umher. Immerhin, in den ersten Modellen geht man inzwischen zu 48V-Bordnetzen über. Hoffentlich zieht diese segensreiche Erfindung bald auch in unsere Fahrzeugklasse ein.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 10. Dezember 2017 um 12:49:18 Uhr:
Zitat:
@raim62 schrieb am 10. Dezember 2017 um 11:13:57 Uhr:
Ok,wußte ich nicht :-)Peinlich wird es ja nur, wenn der auf dem Foto abgebildete Passat älteren Baujahrs auf dem Nachbargrundstück solch eine Batterieverstärkungsmaßnahme nicht benötigt.
Die Beschreibung zur Installation des Ladegerätes finde ich großartig. Dafür vielen Dank. Dennoch frage ich mich, ob man beim GLC nicht werksseitig einfach eine etwas größer dimensionierte Batterie einbauen könnte.
So wie früher gehe ich bei der Wagenwäsche und dem anschließenden Nachledern noch derart vor, dass vor dem Öffnen der Türen die automatische Innenbeleuchtung deaktiviert, dass Radio komplett abgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel abgezogen wird. Das mache ich gewohnheitsmäßig schon so, seit ich einen PKW-Führerschein besitze, aber damals gab es auch noch Batterien mit 34 Ah.
Na ja, muss man wohl mit leben. Es sind gefühlt 1000 elektrisch betriebene Helfer an Bord und wir fahren immer noch mit 12V-Bordspannung umher. Immerhin, in den ersten Modellen geht man inzwischen zu 48V-Bordnetzen über. Hoffentlich zieht diese segensreiche Erfindung bald auch in unsere Fahrzeugklasse ein.
Zitat:
@raim62 schrieb am 10. Dezember 2017 um 13:03:40 Uhr:
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 10. Dezember 2017 um 12:49:18 Uhr:
Peinlich wird es ja nur, wenn der auf dem Foto abgebildete Passat älteren Baujahrs auf dem Nachbargrundstück solch eine Batterieverstärkungsmaßnahme nicht benötigt.
Die Beschreibung zur Installation des Ladegerätes finde ich großartig. Dafür vielen Dank. Dennoch frage ich mich, ob man beim GLC nicht werksseitig einfach eine etwas größer dimensionierte Batterie einbauen könnte.
So wie früher gehe ich bei der Wagenwäsche und dem anschließenden Nachledern noch derart vor, dass vor dem Öffnen der Türen die automatische Innenbeleuchtung deaktiviert, dass Radio komplett abgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel abgezogen wird. Das mache ich gewohnheitsmäßig schon so, seit ich einen PKW-Führerschein besitze, aber damals gab es auch noch Batterien mit 34 Ah.
Na ja, muss man wohl mit leben. Es sind gefühlt 1000 elektrisch betriebene Helfer an Bord und wir fahren immer noch mit 12V-Bordspannung umher. Immerhin, in den ersten Modellen geht man inzwischen zu 48V-Bordnetzen über. Hoffentlich zieht diese segensreiche Erfindung bald auch in unsere Fahrzeugklasse ein.
Hallo,
peinlich ist bei mir jedenfalls überhaupt nichts!
Warum? Habe das Ladegerät noch NIE benötigt und nur vorsorglich den Adapter installiert da ich eine
Standheizung habe und nichts riskieren wollte.
Muß noch dazu sagen das ich schon den ganzen letzten Winter die Heizung benutzte und zwar täglich, trotzdem überhaupt noch keine Anzeichen irgendeiner Batterieschwäche auftraten...!
Und das bei fast täglicher Kurzstrecke!
Selbst kann ich also überhaupt nicht von Problemen berichten.
MfG
Zitat:
@raim62 schrieb am 10. Dezember 2017 um 13:05:51 Uhr:
Selbst kann ich also überhaupt nicht von Problemen berichten.
Moin
Ich kann an meinem 220d auch nicht über die Starterbatterie klagen, trotz regelmässigem Einsatz der SH und immer aktiver SS-Funktion.
Jetzt im Winter tut sich SS deutlich schwerer in den Arbeitsbereich zu kommen. Mit vielen Verbrauchern und im kalten dauert es etwas länger.
Zum Thema Batteriestatusinformation habe ich bemerkt, dass der Ladezustand der Starterbatterie im Webportal von Mercedes me und in der App (z.B. unter Andoid) eingesehen werden kann.
In der von mir bevorzugten WebApp erscheint diese Information nicht, oder ich habe sie noch nicht gefunden😕
Schönen Sonntag noch!
Michael
Hab es genau so gemacht, aber es funktioniert leider nicht, weiß jemand wieso??
Den CTEK Lade-Adapter / Connector hat mir heute ein MB Schrauber eingebaut, direkt an die GLC- Batterie (so wie auf den Bildern oben).
Dann nach Hause und das CTEK MXS 10 drangehangen.
Zunächst leuchten am CTEK ganz normal die grüne Betriebsleuchte und die Leuchte für den eingestellten AGM-Modus.
Nach 2 min. fängt die grüne Betriebsleuchte an zu blinken, lt. BDA heißt das, dass das Gerät automatisch in den Stand-by-Modus übergegangen ist.
Paar Mal probiert, immer dasselbe Spiel.
Wird die Batterie nicht erkannt??
Es leuchtet keine weitere LED am CTEK, nur noch die grüne Betriebsleuchte blinkt......
Diese CTEK MXS 10 ist neuwertig und unbenutzt, hab es vor 2 Jahren mal günstig nagelneu bei Amazon geschnappt (My Dealz Hinweis).
Egal, vielleicht ist es ja trotzdem defekt.
Also dasselbe Spiel nochmal mit einem CTEK MXS 5.0, von dem ich weiß, dass es 100% funktionsfähig ist, da dieses immer meine Moppedbatterie lädt (freilich im passenden Modus).
Am GLC angeschlossen, wieder dasselbe Problem, nach 2 min. geht das CTEK MXS 5.0 auch in den Stand-by-Modus über / grüne Betriebsleuchte blinkt......
Was'n das für'n Shice???
Weiß jemand Rat, gibt es einen Trick???
Dein Problem ist doch in der CTEK-BDA beschrieben:
Grüne LED blinkt, wenn CTEK nicht innerhalb von 2min angeschlossen ist.
Heisst für mich: dein MB Schrauber hat das wohl nicht richtig angeschlossen.
Nimm die Klemmen und schliesse sie direkt an den vorgesehenen Stellen an und verbinde das Kabel mit dem CTEK.
Fiel Schpaass
Nee, daran liegt es nicht.
Hab auch erst gedacht, da fahre ich extra zur MB Fachwerkstatt und die sind zu blöde, das Kabel an die Batterie zu schrauben?
Der Connector liegt korrekt, hab ich gecheckt......
Aber kann es womöglich sein, dass der Connector selbst kaputt ist, Kabelbruch oder so was?
Ist da ne Sicherung versteckt?
Eigtl. ist das Teil nagelneu, nie benutzt......