Meldung Batterie niedrig

Mercedes

Hallo zusammen,
nachdem ich mit dem GLC 250d 1.550 kn in Urlaub gefahren bin steht das Auto seit rund 9 am Platz, wird ab und zu mal geöffnet, Innenbeleuchtung ist aus. Nun erhalte ich folgende mercedes.me Meldung:
Um die Startfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten, möchten wir Sie bitten ein Ladegerät anzuschließen oder das Fahrzeug 30 bis 60 Minuten zu fahren.

Bitte beachten Sie für die Benutzung des Ladegeräts die Hinweise in der Betriebsanleitung in Ihrem Fahrzeug, oder online unter http://www....

Mit freundlichen Grüßen
Mercedes me connect

Was soll ich davon halten? Bisher stand mein S204 auch mal 3 Wochen ohne Probleme.

Beste Antwort im Thema

So, schnell ein paar Fotos gemacht.
Installation ist in ein paar Minuten erledigt, mußt allerdings das Adapterstück zusätzlich ordern
da es im Lieferumfang des Ladegerätes nicht enthalten ist.
Nach öffnen der Haube die beiden Schrauben (Bild3,4)drehen.
Jetzt kannst du die Verkleidung nach vorn abziehen.
Jetzt die Innenraumfilterhaube demontieren in dem du links und rechts die Laschen vorsichtig
nach hinten drückst.(Bild5)(Bild
Nun Adapter an den Polen befestigen.(Bild6,7)
Jetzt wieder Filterhaube oben auf die Nasen aufstecken und Seitenlaschen einrasten.(Bild5)
Weiter Abdeckhaube wieder in Führung Richtung Spritzwand einschieben, dabei darauf achten das der Gummiabschluss schön sitzt.(Bild8)
Das Ende des Adapterstückes durch die Aussparung für den Polanschluß stecken und Abdeckung vorn wieder verschrauben.Müsste dann so aussehen.(Bild9,10)
Fertig!
Schöne Weihnachten!

Img-1
Img-2
Img-3
+7
130 weitere Antworten
130 Antworten

Sodele, war heute in der NL und hatte mein Fahrzeug wegen einer Pre-Safe Störung abgegeben. Da fragte ich den Mechatroniker nach dem Batterie-Phänomen. Er gab mir eine einleuchtende Antwort. Wir haben 2 Batterien, 1 x normale große starke Dieselbatterie und 1 x kleine "Motorrad"-Batterie für alle Elektronik-Gimmiks im Auto verbaut, auch der Start/Stopp-Funktion. Durch das Öffnen und Schließen während der Fahrzeugabstellung werden viele Elektronikbauteile mit Strom versorgt. Dadurch macht die kleine Batterie relativ schnell schlapp, woher die Warnmeldung im MercedesMe erscheint. Das Fahrzeug längere Zeit abgestellt zu lassen ist kein Problem, seine Antwort.

Gilt das mit den 2 Batterien für alle GLC's?

Ich kann es nicht belegen, denke aber, für alle GLCs mit Elekteonik-Gimmiks. Da die Start/Stopp Sache darüber gesteuert wird ... schließe ich ja, für alle GLC.

Hallo Tuono, ist eine interessante Info von dir bzw. dem Mechaniker.
Ich will dem Kollegen ja nicht unrecht tun, jedoch gibt es in aktuellen Mercedes-Fahrzeugen keine Stützbatterie. Es wird alles über die Starterbatteria abgewickelt. Er scheint zu "meinen" aber nicht zu "wissen".
Ich habe nämlich aus Eigeninteresse recherchiert und bin im EPC bzw. WIS nicht fündig geworden. Der normalerweise erlebbare Spannugnseinbruch wird beim ECO Start-Stopp über einen Strombegrenzer abgefangen.
Zur Sicherheithabe ich auch nochmal über einen Entwicklungskollegen nachgefragt - der GLC hat keine Stützbatterie.
Evtl. kann der Mechatroniker mal die Sachnummer geben. Dann kann man es auch überprüfen.

Ähnliche Themen

Hallo,
wenn man die Rettungskarte vom GLC anschaut ist dort eine "Zusatzbatterie" auf der gleichen Seite
der Hauptbatterie eingezeichnet

Hey danke für den Verweis auf die Rettungskarte; ist komisch und ich bin ratlos. Dann geh ich nochmal auf die Pirsch; wie erwähnt, im EPC und WIS finde ich nix bzgl. Zusatzbatterie; will auch nicht ausschließen, daß ich zu doof zum suchen bin 🙂

Doch zu doof zum suchen - oder auch wieder nicht 🙂 Es gibt tatsächlich eine Zusatzbatterie aber nur bei bestimmten Fahrzeugbaureihen - beim GLC BR 253.354 (GLC 350e 4Matic Coupé) bzw. 253.954 (GLC 350e 4Matic Off-Roader). Die befindet sich im Beifahrerfußraum unter dem Bodenbelag.
Bei allen anderen Nicht-Hybridvarianten finde ich keine Zusatzbatterie. Zumindest gibt's im EPC für meinen (GLC 350d Coupé) keine. Hier ist der Strombegrenzer drin, der den Spannungseinbruch abfängt.

Dann habe ich mir mal Rettungskarten in der App angesehen; komischerweise zeigen hier beide Varianten die Zusatzbatterie... Das verstehe ich jetzt nicht; gehe dem aber auch nicht weiter nach.

Zitat:

@johicar schrieb am 13. Juli 2017 um 12:45:09 Uhr:


Doch zu doof zum suchen - oder auch wieder nicht 🙂 Es gibt tatsächlich eine Zusatzbatterie aber nur bei bestimmten Fahrzeugbaureihen - beim GLC BR 253.354 (GLC 350e 4Matic Coupé) bzw. 253.954 (GLC 350e 4Matic Off-Roader). Die befindet sich im Beifahrerfußraum unter dem Bodenbelag.

Das ist doch dann die konventionelle Batterie, oder?
Die 350e Modell haben im Kofferraum die Hybridbatterie und diese speist die kleine Batterie, welche Du erwähnst, denn eine klassische Lichtmaschine gibt´s ja nicht mehr.
Richtig? Oder gibt´s noch eine dritte Batterie im Motorraum?

@holgor2000

Richtig, der 350e hat unter dem Kofferraum den grossen Fahr-Akku (LiIon) und unter dem Beifahrersitz trotzdem noch eine konventionelle Starterbatterie (12 V, Blei-Akku). Das war's dann aber, weitere Akkus gibt's da nicht.

Die 12 V-Batterie ist übigens die normale Starterbatterie, die auch jeder andere GLC an genau dieser Stelle (unter dem Beifahrersitz) drin hat. Der einzige Unterschied zum normalen GLC: Diese Batterie wird nicht über einen Generator am Motor geladen, sondern über den Fahr-Akku.

Ist dieser also defekt, kann der GLC 350e vermutlich noch ein paar mal gestartet werden, bis die 12 V-Batterie leer ist. Nehme ich jedenfalls mal an. Oder der Fahrmotor kann per Rekuperation auch den 12 V-Akku mitladen, keine Ahnung.

Laut Aussage meiner MB-Vertretung kann man auch den GLC 350e mit 12 V Überbrücken, sollten sowohl LiIon-Fahrakku als auch die 12 V-Batterie leer sein. Dazu gibt's links oben im Motorraum unter einer Klappe ein dickes 12 V-Terminal und etwas daneben einen Masseanschluss.

Das wiederum bedeutet auch, dass der Benziner im GLC 350e über einen Starter-Motor mit 12 V gestartet wird und nicht etwa über den Fahr-Motor. Denn dieser läuft nicht mit 12 V, sondern mit einer sehr viel höheren Spannung.

Der Hybrid hat im Prinzip 3 Batterien - die normale Starterbatterie, die Zusatzbatterie und das große Batteriapaket im Heck. Die Starterbatterie ist noch notwendig, da der elektrische Antrieb m.W. mit 48V läuft und der Verbrenner seinen Starter mit 12V. Hab dann mit einem Kollegen philosophiert, wieso gerade der Hybrid dann noch die Zusatzbatterie braucht - ich habe keine Ahnung.... bin Maschinenbauer, kein Elektroniker 🙂

Nein, der GLC350e hat keine dritte Zusatzbatterie. Wozu auch. Ok, vielleicht hat er irgendwo eine Knopfzelle als Backup-Batterie... 😉

Woher hast Du diese Information?

Der Fahrmotor läuft übrigens nicht mit 48 V, sondern mit ca. 400 V. Der LiIon-Akku gibt eben diese Spannung ab (120 Zellen à 3.3 V in Serie), im Manual nennen sie das "Hochvolt-Batterie".

Wenn ich dürfte würde ich hier jetzt das Bild aus dem EPC reinhängen => 3 Batterien beim 350e
Und wegen der Voltangabe - als Maschinenbauer bitte ich um Nachsicht.... 🙂

EPC? Wofür steht das? Und warum darfst Du das nicht?
Würde mich wirklich brennend interessieren, was es mit der dritten Batterie auf sich hat. Lasse mich auch gerne belehren.
Kannst Du es mir ev. per PN senden?

EPC = Elektronischer Teilekatalog (Electronic Parts Catalog). Die Software in die auch der Service in der NL reinschaut. Udn da ist für als MA Datenschutz drauf...

Aber welche Spannung die hat und wie viel Leistung...das könntest Du doch sagen. Oder selbst das nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen