Meldeleuchte,

Volvo 850 LS/LW

Meldeleuchte,
Hallo Gemeinde...
muss wohl etwas weiter ausholen um das Problem zu schildern.
Fahre ...immer noch einen Automatik 850 2,5 20V Bj. 96.

Also vor ca. zwei Wochen passierte mir, das während der Fahrt der Gute aus ging. Nach viermal Starten kam er wieder und lief noch ca. 10 Tage ohne Probleme. Dann vor drei Tagen blieb er stehen mitten auf der Kreuzung Schweine kalt draussen und Schnee in Hülle und Fülle so das ich so zu sagen ein Verkehrshindernis darstellte. Alle Startversuche endeten damit das er ansprang, aber sobald ich den Hebel auf D, oder 3 oder L setzte ging er wieder aus. Rief dann den AD..an und die schickten mir eine Straßenwachtmonteur der keinen blassen Schimmer hatte, weil Elektronik bei Volvo haben wir nicht im Pc...Es leuchtete die Meldeleuchte unten rechts (zweite von re. die soweit ich weiß auch als Lambdasonde leuchte bezeichnet wird...).Lies mich dann nach Haus schleppen und machte mich an die Fehlersuche. Nach ca. 15 min. hatte ich das Übel ausgemacht es war der Luftmassenmesser defekt. Ich hatte noch einen zu Hause rumliegen, den eingebaut und er lieft wieder...nun wollte ich noch schnell den Fehler auslesen, komme aber nicht mehr mit dem Diagnosegerät in die Elektronik. Überall geht es, ich komme in den Motor... ins Getriebe aber nicht in die Elektronik um den Fehler auszulesen. Habe auch schon 24. Stunden die Batterie abgeklemmt aber nichts...es leuchtet weiter die Warn bzw. Meldeleuchte. Kann es sein das noch etwas anderes defekt ist??? Habe derzeit keinen Plan diesbezüglich wo ich noch nachschauen könnte. Der freundliche meinte zu mir das sich das nach ca. 40 mal Starten von alleine lösen wird. was meint Ihr. Hatte jemand schon mal die selben Sorgen

Gruß der Stumme

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stumpanski


Bist du hier als Komiker unterwegs oder suchst du nur Spaß.😉

Zitat:

Original geschrieben von Stumpanski



Zitat:

Original geschrieben von hainbachtaler


"ich komme in den Motor... ins Getriebe aber nicht in die Elektronik um den Fehler auszulesen"

Häääääää?????? erklär das mal genauer

Hi,

in was für eine Elektronik willst Du denn noch reinkommen?? Wenn Du ins Motorsteuergerät mit Deinem Tester reinkommst bist Du in der Elektronik.....
Und, mit Verlaub, den "hainbachtaler" mal so eben als Komiker zu bezeichnen, halte ich eher für gewagt........ frag mich nicht warum.....

Gruß der Sachsenelch

23 weitere Antworten
23 Antworten

"ich komme in den Motor... ins Getriebe aber nicht in die Elektronik um den Fehler auszulesen"

Häääääää?????? erklär das mal genauer

Kann es sein, das dir deine Gasanlage einen Streich spielt ?
Macht meine im Moment auch gelegentlich. Umschaltung 'warm' kommt zu früh und Gas ist noch nicht 'fertig'.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Kann es sein, das dir deine Gasanlage einen Streich spielt ?
Macht meine im Moment auch gelegentlich. Umschaltung 'warm' kommt zu früh und Gas ist noch nicht 'fertig'.

Gasanlage????

... so steht's bei ihm unterm Text: ... + LPG (Prins) seit Januar 2009

Den Fehlerspeicher kannst Du auch zuruecksetzen, wenn Du den Plus und Minuspol der Kabel von der Batterie zusammen haelst.

Danke war auch eine Option die ich vermutete doch jetzt habe ich das Problemchen gefunden...Benzinpumpe. War schon vor Wochen mal<in meinem Kopf doch wollte ich wohl nicht wahr haben.

gruß Stumpanski

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Kann es sein, das dir deine Gasanlage einen Streich spielt ?
Macht meine im Moment auch gelegentlich. Umschaltung 'warm' kommt zu früh und Gas ist noch nicht 'fertig'.

aha und was soll dann passieren... Kollektiverlebnis Kurzschluss 😕oder alles gut??? Kann es mir echt schwer vorstellen. Na nun wechsle ich erstmal die Benzinpumpe und dann schaue ich was los ist mit der Meldeleuchte🙄.

Danke auch an Dich.

Zitat:

Original geschrieben von pafro


Den Fehlerspeicher kannst Du auch zuruecksetzen, wenn Du den Plus und Minuspol der Kabel von der Batterie zusammen haelst.

Bist du hier als Komiker unterwegs oder suchst du nur Spaß.😉

Zitat:

Original geschrieben von hainbachtaler


"ich komme in den Motor... ins Getriebe aber nicht in die Elektronik um den Fehler auszulesen"

Häääääää?????? erklär das mal genauer

Nein, damit nimmst du dem Steuergeraet allen Strom weg.
-Pol Kabel ab, +Pol Kabel ab und beide Kabel aneinander halten.

Zitat:

Original geschrieben von pafro


Nein, damit nimmst du dem Steuergeraet allen Strom weg.
-Pol Kabel ab, +Pol Kabel ab und beide Kabel aneinander halten.

Aber vorher den Fuss in Eimer Wasser und dann Finger in die Steckdose... 😁

Nee echt jetzt?
Einfach die beiden Polen aneinanderhalten?

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown



Zitat:

Original geschrieben von pafro


Nein, damit nimmst du dem Steuergeraet allen Strom weg.
-Pol Kabel ab, +Pol Kabel ab und beide Kabel aneinander halten.
Aber vorher den Fuss in Eimer Wasser und dann Finger in die Steckdose... 😁

Nee echt jetzt?
Einfach die beiden Polen aneinanderhalten?

Ja, wusstest Ihr das nicht?

Hi,

sie denken an Kurzschluss obwohl keine Batterie angeklemmt ist wenn man die Pole zusammenhält.

Das ist das.

Gruß

Micha

Zitat:

Original geschrieben von Stumpanski


Bist du hier als Komiker unterwegs oder suchst du nur Spaß.😉

Zitat:

Original geschrieben von Stumpanski



Zitat:

Original geschrieben von hainbachtaler


"ich komme in den Motor... ins Getriebe aber nicht in die Elektronik um den Fehler auszulesen"

Häääääää?????? erklär das mal genauer

Hi,

in was für eine Elektronik willst Du denn noch reinkommen?? Wenn Du ins Motorsteuergerät mit Deinem Tester reinkommst bist Du in der Elektronik.....
Und, mit Verlaub, den "hainbachtaler" mal so eben als Komiker zu bezeichnen, halte ich eher für gewagt........ frag mich nicht warum.....

Gruß der Sachsenelch

Hehe, alle mal ruhig! 😉

Das mit dem Pole zusammenhalten war durchaus mißverständlich. Nix für ungut, pafro. Bitte bei Sachen, die RICHTIG schiefgehen können, möglichst eindeutig formulieren. Also z. B.:

Beide Kabel von der Batterie ab und die Kabelenden kurzschließen. (Und Radio-Code bereithalten, wird danach gebraucht.)

Der Vollständigkeit halber: Zum Rücksetzen des Motorsteuergeräts ist, sofern der Stahlbügel nicht mehr über dem Steuergerätekasten sitzt, die Methode Steuergerät ziehen im Zweifelsfall sicherer.

Deine Antwort