Mein X1 25d xDrive LCI

BMW X1 E84

Heut konnte ich meinen X1 abholen. Genauer gesagt ist es ja der X1 meiner Frau, aber seis drum. Ich darf ja auch damit fahren 🙂
Lange ging es bei uns hin und her. Die Ausstattung war innerhalb kürzester Zeit klar. Genau so wie er jetzt da steht, aber die Motorisierung hat uns Kopfzerbrechen bereitet. Am Ende waren wir dann auf einen 28i eingeschossen. Nachdem wir aber eine Tagestour mit einem vFL 28i mit 8-Stufen-Automatik machen durften, war das Thema aber dann kurz vor Unterschrift der Bestellung doch durch. Der Wagen hat bei etwa 300km, die wir abwechselnd an dem Tag gefahren sind, 12,8 Liter Super verbraucht. Das war uns dann einfach zu viel. Auch wenn wir echt nicht viel mit dem Wagen fahren (12000-15000km pro Jahr). Somit haben wir an dem Tag die vorbereitete Bestellung noch schnell auf den 25d ändern lassen.
Mein erster Eindruck ist sehr gut. Ich kann nicht verstehen, wie man bei dem Modell von schlecht verarbeitetem Innenraum sprechen kann. Klar, mein 5er F11 ist innen schon eine ganze Ecke edler, aber dafür kostet der auch doppel so viel. Ich bin von der Materialanmutung echt angetan. Nur die Maserung des Leders Nevada spricht mich jetzt nicht so an, wie ich dachte. Ich bin feine Maserungen gewohnt. Aber die Qualitätsanmutung mit den glänzenden schwarzen Leisten, dem Aluminium und dem dunklen Leder finde ich echt gelungen. Die Harman-Kardon Anlage macht richtig Spaß und einen tollen Sound. Viel bin ich noch nicht gefahren, also möchte ich da noch nicht Erfahrungsbericht schreiben. Mal sehen, was die nächsten Wochen so bringen. Dann berichte im gerne mal ausführlicher.
Ein Wort zum Sportfahrwerk mit den 19" M-Felgen muss ich noch loswerden. Ja, es ist ein sportliches Fahrwerk, aber ich fand es jetzt nicht unbequem. Mal sehen, wie sich das entwickelt.

Beste Antwort im Thema

So, ich durfte dann auch mal gut 200km in dem X1 zurücklegen. Das reicht nicht für eine umfangreichen Erfahrungsbericht, aber ich kann zumindest mal eine Einschätzung abgeben. Alles folgende muss natürlich mit Vorsicht genossen werden, da ich einerseits zu meinen Vorführern nur noch einen sehr vagen Bezug habe und zudem mein anderer BMW ein 535xd Touring ist und das natürlich eine ganz andere Kategorie Fahrzeug darstellt. Die Vorführer sind einfach schon eine Weile her. Alles, was ich also hierzu schreibe, ist nur sehr eingeschränkt übertragbar.

Design: Das ist natürlich Geschmackssache. Mir gefällt der Wagen so wirklich spitze. Freue mich jedes Mal, wenn ich ihn stehen sehe. Einzig störend finde ich, dass der Top-Diesel nur dieses eine ovale Endrohr bekommen hat. Hier wäre ein dem 28i ähnliches doppelflutiges Endrohr für die sportliche Note angebracht gewesen. Immerhin ist auch in der Leistung kein großer Unterschied mehr.

Qualitätsanmutung: Man darf hier erst gar nicht versuchen, den Vergleich zum 5er zu ziehen. Man merkt natürlich deutlich den Unterschied in vielen Bereichen. Deshalb will ich da nicht weiter drauf eingehen. Ich finde den X1 im Innenraum sehr gelungen. Keine unangenehmen Spaltmaße, nichts knackt, klappert oder knarzt und das trotz Sportpaket und 19" 255er Schlappen. Auch nicht bei Querverwindungen. Das macht richtig Laune. Die Oberflächen des Cockpits sind nicht so weich aufgeschäumt, wie ich es beim 5er gewohnt bin aber wirken durchaus hochwertig. Besonders gelungen finde ich die schwarz glänzenden Zierblenden in der Mittelkonsole und um die Lutauströmer, die zwar anfällig für Fingerabdrücke sind, aber dem Design sehr gut tun. Sind Bestandteil des M-Pakets. Das Leder der Sitze fühlt sich sehr angenehm an und ist sehr sauber verarbeitet.

Sitzkomfort: Die Sportsitze aus dem M-Paket mit Leder Nevada. Mehr muss man eigentlich nicht sagen. Bequem und guter Seitenhalt. Die optionale Lordosenstütze ist für mich Pflicht, ebenso wie Memory. Auch hinten für mich als 188cm-Person gut Platz und für meine beiden Kinder sowieso. Nur die tolle Mittelarmlehne mit zwei Flaschenhaltern in die meine Kindertrinkflaschen perfekt passen (Ablagepaket), geht nur schwer auszuklappen, wenn man zwei Kindersitze eingebaut hat. Da wären 5cm Breite zusätzlich hinten echt gut gewesen.

Geräuschkulisse: Ja, es ist ein 4-Zylinder Diesel und das hört man im Innenraum, solange der Motor noch kalt ist. Ist der Motor warm, was sehr schnell zu gehen scheint, dann hört man diesen innen kaum noch und an der Ampel geht ohnehin die Start-Stopp an und der Motor ist aus. Der 6-Zylinder ist hier deutlich ruhiger, jedenfalls alle 6-Zlinder-Diesel von BMW, die ich so kennen gelernt habe. Unangenehm oder gar laut kann ich das aber nicht finden. Ich glaube auch, dass ich den X1 20i, den wir auch hatten, ähnlich empfunden habe. Nicht so deutlich, aber zumindest ähnlich. Was aber wirklich spürbar ist, sind die Vibrationen des Motors bei langsamer Fahrt im kalten Zustand. Das fällt einem normalerweise 6-Zylinder 313PS-Fahrer dann noch eher auf als alles andere.

Übersicht: Versucht erst gar nicht nach hinten links, rechts oder geradeaus zu schauen. Der Wagen wird mit Rückfahrkamera und den Außenspiegeln gefahren. Damit sieht man deutlich mehr als durch die Scheiben. Die stark ansteigende Schulterlinie nach hinten und die hoch angesetzte Heckscheibe geben zwar ein schönes Panorama nach hinten ab, zum Einparken jedoch vollkommen unbrauchbar. Glücklicherweise habe ich die Kamera hinzu gekauft. Ohne würde ich mich tierisch ärgern.

Durchzug: Also auch wenn ich noch keine 500km runter habe und eigentlich ja laut Bordbuch bis 2000km eingefahren werden soll, konnte ich mich nicht zurück halten und habe die 8-Stufen-Automatik mal auf S gestellt und dem Wagen die Sporen gegeben. Also alle Achtung. Der geht ja wirklich richtig ab. Man merkt richtig, wie der Antritt. Logischerweise nicht so wie man es von meinem 5er gewohnt ist, aber ich würde sagen, doch sehr deutlich. Man spürt das Drehmoment auch deutlich im Nacken 😉

Sport-Automatik-Getriebe: Absolute erste Sahne!!! Ich bin begeistert. Sogar die Abstimmung finde ich im X1 noch besser gelungen als in meinem 5er. Besonders bergauf muss ich beim 5er öfter mal einen Gang hochschalten, damit er nicht so hochtourig fährt. Beim X1 klappt das hervorragend. Man merkt, dass die gesamte Abstimmung der Automatik in erster Linie auf Spritsparen eingestellt ist. Die Drehzahl wird schön niedrig gehalten und wenn man das Gas auch nur ein bischen lupft, dann reagiert sie unverzüglich schaltet eine Stufe runter. Ich bin echt am Schwärmen.

Verbrauch: Also nach knapp 420km behauptet der BC, dass ich mit 7,0L unterwegs bin. Man muss mal sehen, wo das hinführt. Ich würde behaupten, dass ich und meine Frau sowieso ohne Probleme und ohne Spaß zu verlieren über alles wohl so bei 6,5L landen werden, wenn wir den Wagen erst einmal sauber eingefahren haben. Meine Arbeitsstrecke aus 50% Landstraße und 50% Autobahn packt der Wagen im üblichen Verkehr laut BC mit 5,2L im Schnitt. Somit sind mit dem 60L-Tank locker bis zu 1000km drin.

Was mich echt stört:

Es ist aber nicht alles Gold, was glänzt 🙂 Ein paar Punkte habe ich dann doch, die mich tierisch stören.

1. Nachtmodus des Navischirms nicht automatisch. Sag mal wo sind wir denn? 4000€ für ein Navi Pro und ich muss Nachts von Hand die Karte auf Nacht umschalten, damit die nicht mehr so blendet? Unverschämt. Ja, man kann die Umschaltung auf eine Kurzwahltaste legen, aber ich bitte euch.....
2. Man hätte dem Wagen ruhig das neue Lenkraddesign gönnen können. Jetzt muss ich mich jedes Mal umstellen. Im 5er ist die Lautstärke rechts und im X1 links.
3. elektronische PArkbremse mit Auto-halten. Das hätte drin sein müssen. Gerade mit automatik bin ich es gewohnt, dass ich an der Ampel den Fuß von der Bremse nehmen kann, da der Wagen für mich bremst und auch Start-Stopp dennoch klappt. Kann der X1 nicht, da manuelle Handbremse. Finde ich nicht gut.
4. Das Gepäckraumtrennnetz ist ja wohl ein Witz, oder? Ich bezahle nahezu 60000€ für ein Auto und muss das Trennetz rein und rausfummeln? tststs

Was mir sehr positiv aufgefallen ist:

In den Türen Platz für eine Waserflasche. Finde ich sehr gut, wie übrigens alle Ablagefächer des X1. Da hat einer an die PRaxis gedacht. Ausreichend groß und sinnvoll platziert. Nut die Mittelarmlehne hätte ein wenig weiter vorne sein können. Sonst ein großes Lob. Die Ablagemöglichkeiten kann man wirklich gut brauchen. So, muss weg, meine Frau kommt 🙂

36 weitere Antworten
36 Antworten

Na ganz einfach, weil der Fährtsichbesser dann doch x2 zu teuer ist und wenn du alle Wörter oben gelesen hättest, dann wäre dir auch aufgefallen, dass der Wagen für die Frau gekauft wurde, die keine so großen Wagen fahren mag. Ich denke wir sollten den Unsinn also ab jetzt wieder lassen und ernsthaft reden.

Zitat:

Original geschrieben von bmwlinux


Hi,

interessant wäre noch die Info gewesen, welche Durchschnittsgeschwindigkeit Dein BC für diese "Tour" angezeigt hätte. 🙂
Mich würde -nur der Neugierde halber- der Verbauch bei einem Schnitt (BC) von ca. 28-29km/h interessieren.

Gruß, bmwlinux

Heute habe ich endlich mal darauf geachtet und den Reise-Bordcomputer genullt, bevor ich die Kinderrunde gedreht habe. Also Stadtverkehr rauf und runter die Hügel, Stopp-and-Go, etc. Alles, was dazu gehört.

Die Daten am Ende:

Strecke: 9km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 27,4km/h
Verbrauch: 8,4L

Vielen Dank für die Info. Hatte mit 11 Litern gerechnet.
8,4 sind (aus unserer Sicht) der Hammer.

Da können wir mit unseren "alten" 28is nicht mit halten 😁 , auch wenn es ein "Äpfel und Birnen-Vergleich" ist.😉

Gratuliere - wirklich schön so, ich warte auf meinen sollte in rund 4 Wochen da sein.

Ähnliche Themen

So, jetzt gibts mal wieder was zu berichten 🙂 Inzwischen hat der Wagen knapp 3500km runter und ist eingefahren. Die Winterreifen sind montiert (BMW Sternspeiche 320 mit W210 Sottozero S2 RSC in 225/45 R18) und ich konnte den Wagen mal ein wenig laufen lassen.
Da die Winterreifen nur bis 210km/h zugelassen sind, habe ich auch noch keine schnellere Fahrt unternommen. Bis dahin beschleunigt der Wagen aber sehr gut. Sogar oberhalb von 160km/h ist noch deutlich zu spüren, dass er anzieht, wenn man ihn denn lässt. Die Schaltung bleibt weiterhin butterweich und ich behaupte mal, dass inzwischen auch beim ausrollen zur Ampel hin, die zu Beginn noch deutlicher spürbaren Schaltvorgänge der Vergangenheit angehören. Das kann aber auch einfach Einbildung sein.

Was mich anfangs gestört hat und wie es nach nunmehr 3 Monaten aussieht:

1. Nachtmodus des Navischirms nicht automatisch: immer noch echt arm, aber man gewöhnt sich dann doch sehr schnell dran, dass man eine der Schnelltasten mit der Umschaltung belegt und es nach eigenem Gusto macht. Ich lebe inzwischen damit und empfinde es nicht mehr als störend.

2. Man hätte dem Wagen ruhig das neue Lenkraddesign gönnen können. Jetzt muss ich mich jedes Mal umstellen. Im 5er ist die Lautstärke rechts und im X1 links.
Ebenfalls inzwischen egal geworden.

3. elektronische Parkbremse mit Auto-halten fehlt.
Das empfinde ich immer noch als eher störend. Man gewöhnt sich auch daran.

4. Das Gepäckraumtrennnetz ist ja wohl ein Witz, oder?
Das hat sich sogar zum Positiven gewandelt. Ich habe das Trennnetz immer unten eingehakt und lasse es einfach hinter den Rücksitzen im Kofferraum liegen. Da hakt es sich mehr oder weniger zufällig wunderbar ein und stört deshalb nicht weiter. Dafür ist es sehr schnell verfügbar. Also alles kein Thema mehr.

Was neues Negatives?

Nein, nichts.

Was neues besonders Positives?

Ja, der Wagen zieht an wie eine Rakete (mit 218PS) und die Kombination mit der 8-Stufen-Automatk macht jedes Mal wieder richtig Spaß. Der Verbrauch hat sich tatsächlich ein wenig gesenkt seit Beginn und obwohl mein Fahrprofil immer noch eher 80-90% Stadtverkehr ist, bin ich inzwischen bei etwa 7,5-8,0 Liter im Schnitt angekommen. Landstraßenfahrten quittiert der X1 jetzt mit etwa 6,0-6,5l im Schnitt und wir sprechen hier durchaus von angemessener Fahrweise mit Überholmanövern, wo es angebracht ist.
Das Navi kann mich besonders mit der SMS-Anzeige und der RTTI überzeugen. Das klappt echt super und zudem noch die Briefkastensuche mit Entleerungszeiten ist bei mir immer wieder gerne genommen.
Noch ein Wort zur Lautstärke im Innenraum: so ab 150km/h merkt man die Windgeräusche von vorne deutlicher. Bis dahin ist er sehr ruhig. Ich habe vor kurzem erst über die eingebaute Freisprecheinrichtung ein Telefonat aus dem Auto heraus geführt und mein Gesprächpartner fragte mich, ob ich denn scho losgefahren sei. Es habe sich bei ihm angehört, als würde das Auto noch stehen, da er mich klar verstanden hat und keine Umgebunsgeräusche wahrnehmbar gewesen sind. Hier scheint man also auch deutlich bei der Eliminierung der Störgeräusche aufgebessert zu haben.

Sonstiges?

Ja, das Fahrwerk möchte ich noch einmal kommentieren. Die sportliche Farhwerksabstimmung aus dem M-Paket ist durchaus als eher härter zu bezeichnen. Am Anfang wusste ich noch nicht, ob ich da ein wenig zu verwöhnt bin und auch jetzt kann ich nicht sagen, wieviel die Runflats dazu beitragen, aber der Wagen gibt ein klares Feedback zu den aktuellen Straßenverhältnissen. Fährt man auf schlechten Straßen mit vielen Rillen oder Schlaglöchern, so bekommt man diese ungefiltert weitergeleitet. Der Wagen liegt sehr gut in den Kurven und zeigt aus meiner persönlichen Sicht, kaum Neigung, aber das erkauft man sich eben mit straffem Fahrwerk. Für Komfortliebhaber würde ich dieses nicht empfehlen und schon gar nicht für längere Fahrten. Für mich persönlich ist es kein Nachteil bzw. mir fällt es nur auf, wenn ich mich darauf konzentriere. Aber ich fahre auch seltens länger als eine Stunde mit dem Wagen und dann auch so gut wie immer auf guten Straßen. Da merkt man dann auch nichts davon.

Ich hole meinen alten X1-Thread mal wieder nach oben. Inzwischen ist der Wagen gut über 1 Jahr alt und ich habe auch den ersten Bordsteinschaden an der (zum Glück) Winterfelge hinter mir 🙂 Den Plastikradlauf habe ich ebenfalls tauschen dürfen, da mein großer kleiner Sohn es irgendwie hinbekommen hat, da mit dem Laufrad gegen zu fahren. Aber was solls schon, bei nem Plastikteil.

Ich hatte ja angekündigt, dass ich immer wieder einmal einen Zwischenbericht gebe, solange ich den Wagen habe. Jetzt habe ich mal wieder die Muse und auch die Zeit für einige Zeilen.

Bis heute hat uns der Wagen nicht enttäuscht. Mein Eindruck vom Beginn bleibt weiterhin bestehen. Meine Frau ist auch immer noch der Meinung, dass es nach unserem E93 der beste Wagen ist (quer über alle bisherigen Marken), den sie je gefahren ist. Das mit dem Gepäckraumtrennnetz ist inzwischen wirklich kein Thema mehr, da es fest hinter den Rücksitzen dauerhaft eingebaut bleiben kann und nur bei Bedarf hochgezogen wird.
Der Verbrauch hat sich mittlerweile bei 8,22L im Schnitt eingependelt, wobei man immer wieder betonen muss, dass wir mit dem X1 fast nur Stadt fahren und ein wenig Landstraße. Ich würde sagen, 80% Stadt 15% Landstraße und maximal 5% Autobahn. Dazu kommt, dass wir auf einem Hügel leben (Berg würde ich jetzt nicht sagen) und wir, um nach Hause zu kommen, immer einen längeren steilen Anfahrtsweg haben. Der frisst ordentlich Sprit.
Somit sind wir immer noch mit dem X1 sehr sehr zufrieden.

Tönt doch sehr positiv. Ein paar Macken haben alle Autos, aber mit den von dir erwähnten kann ich vermutlich auch leben.

weiterhin gute Fahrt
gruss
Robi

Deine Antwort
Ähnliche Themen