Mein V70 TDI soll weiter leben.

Volvo V70 1 (L)

Hallo Forumsgemeinde,

Ich habe letzten Samstag mit weinenden augen meinen V70 TDI Mj99 mit 189 000 KM und totem Motor abgeholt! Ein Jammer!!
Jetzt steht auf dem Prkplatz und läachelt mich jeden Tag an wenn ich an ihm vorbei gehe.

Leider musste ich Ersatz finden, und habe mir auch was gegönnt, nur leider keinen Volvo (ein 530D Limo MJ 2003 mit 165 000km)
Mein Nachtbar ist VW Schrauber und meinet zu mir denn Wagen bekommt man, unter Voraussetzung eines neun gebrauchten Motors wieder hin, er steht mir auch was Werkzeug und Hilf betrifft zur Seite.
Günstige Motoren ausfindig zu machen ist keine einfache Sache, und dann ist immer noch die Frage des Transports ein Problem.

Ich hätte da einen Motor in England, aber den hier her zu bekommen!!
Hat einer von euch schon mal einen Motor mit Euro Palette versendet?

Die Transportunternehmen schrecken ja vor allem wegen dem Restöl ab, die noch immer aus dem Motor rauslaufen können (kann ich auch verstehen wenn dann der LKW oder die restlichen Waren versifft werden)

Vielleicht weis ja einer von euch Rat,

Mit herzlichem Dank im Voraus

Jojo

Beste Antwort im Thema

Hier ist was ich im VADIS zum Thema Zahnriemen gefunden habe:

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,

Ich greife mal wieder dieses Thema auf da ich neuigkeiten habe!

Ich habe den Wagen jetzt schon ne weile hier stehen, und da dachte ich mir einefachmal den dicken Drehmomentsclüssel nehemen, und den Motor an der Schwungscheibe zu drehen! Tja, die zentrzle Schraube konnte man mit der Hand los drehen!!!!
Ich gehe mal davon aus das diese Schraube beim Zahnriemenwechsel vor 30 000 KM nicht richtig angezogen wurde und den Motor zerlegt hat indem der Riemen sich um einpaar Zähen verstzt hat.
Wie ist es eigentlich, wenn die Werkstatt nicht richtig gearbeitet hat und darus ein Folgeschaden entsteht, alos auf den Kosten möchte ich nicht sitzen beliben!

Hallo

das ist bitter 🙁

aber anscheinend nichts seltenes. Ich konnte mehrfach beobachten, dass die alte Schraube einfach mit einem Schlagschrauber wieder reingedreht wurde.

Die Schraube ist eine Dehnschraube und muss immer neu. Und dann mit dem richtigen Drehmoment - das ist zwar heftig - kann aber mit dem richtigen Gegenhalt durchaus erreicht werden - das hab sogar ich geschafft.

Dies nach 30000km aber als Folgeschaden anzuerkennen wird schwierig werden - denke ich mir

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jojo K



Wie ist es eigentlich, wenn die Werkstatt nicht richtig gearbeitet hat und darus ein Folgeschaden entsteht, alos auf den Kosten möchte ich nicht sitzen beliben!

Ganz einfach: Mit Verstärkung der groben Sorte dort auflaufen und den Jungs in der Werkstatt sehr präzise ne Ansage machen, dass sie ihren Job vernünftig erledigen! Hab ich so gemacht bei der Automatikbude...komischerweise haben die ganz schnell festgestellt, dass sie nen Fehler gemacht haben.

Gruss Jan

So siehts aus🙂

Du sollst dich wundern, ist zwar meiner Meinung nach nicht die feine Art, aber einige wollens manchmal nicht anders kapieren... Da du ja wohl kaum selbst den Bolzen da wieder los gedreht haben wirst, wohl ein ziemlich eindeutiges Ding... auch wenns nach 30 tkm war...

Ähnliche Themen

soll ich dir paar grobe jungs an die seite geben? 😁 Die sind von der ganz harten sorte 😁

ich hatte den fall vor 11 jahren auch mal, am golf 3 meiner ex. Verlief trotz anwalt usw im sande 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen