Mein Stromproblem bringt mich noch ins Grab!!!! Hilfe
Ahhhh! Bin völlig entnervt!
Nochmal zu meiner Geschichte:
Hab den 1600er mit Drehstromlichtmaschine 12V erst kürzlich gekauft. Schon am nächsten Tag war die Batterie leer! Also Batterie geholt! Am nächsten Tag wieder leer, also mal ein Ladegerät gekauft. Dann geschnallt: Anhhhh da läd nix! Auch in Zukunft wohl nicht!
Also: Voll motiviert im Internet nach Lösungen gesucht! Erster Tipp: Regler evtl defekt! Hab nen Bekannten, der noch gebrauchte Regler hatte...Also: Regler getauscht! Am nächsten Tag: Batterie leer....Also war ich mir sicher: Das muss die Lichtmaschine sein! Heureka!
Gestern 7 Stunden gebraucht um diesen Mist aus-und eine neue Gebrauchte einzubauen! Kann ich keinem empfehlen, der wenig Plan hat wie ich! Allein für eine Schraube am Vergaser hab ich eine Stunde gebraucht um sie wieder fest zu bekommen! War dann nur mit einem gebogenen, selbstgeschweißten Maulschlüssel möglich, sonst würd ich es jetzt noch versuchen! Nachdem alles wieder zusammen war, holte ich mein neu erworbenes Strommessgerät raus und konnte an der Batterie bei laufendem Motor und auch bei 4000 Umdrehungen feststellen: NiX! i
Jetzt hab ich noch folgende Fragen:
Hab ich die Kabel auf der Lichtmaschine richtig angeschlossen (siehe Foto). Da war ich mir nur zu 99% sicher
Wie kann ich jetzt nochmal genau messen um festzustellen was der Fehler ist? PS: Falls jemand glaubt er erklärt es schon Idiotensicher, bitte nochmal eine Stufe runter fahren! Am besten für Vollidioten! Dann kapier ich´s erst!
PS: Generatorleuchte hab ich keine! Da kann ich also auch nix herleiten!
25 Antworten
Haaaaaalt! Neuigkeit! Grad bin ich nochmal zum messen raus, weil es mir keine Ruhe lässt!
Also:
Spannungsprüfer an Batterie gemacht: 12,2V festgestellt
Dann Motor an
Im Leerlauf kletterte gerade die Drehzahl langsam (halbe Minute) auf 13 V.
Bei 4000 Umdrehungen hab ich 14 V!
Passt das? Nach 2 Minuten Test hat die Batterie sogar nach dem Abstellen des Motors 12,5 V! :-)
. . . das hört sich sehr gut an !
. . . na gut, etwas ausführlicher:
Auf dem Bild konnte man eine normale Gleichstromlichtmaschine erkennen. Diese laden im unteren Drehzahlbereich wenig (also im Leerlauf kaum nennenswerte Ladeströme festzustellen) - mit steigenden Drehzahlen nimmt diese dann zu.
Die angegeben Werte passen.
Eine Drehstromlichtmachine läd früher. Also schon knapp über Leerlaufdrehzahl `volle Möhre`.
Unter normalen Bedingungen reicht aber die Gleichstromlichtmaschine im Käfer aus - kein Problem.
Hab jetzt nochmal bei 4000 Umdrehungen gemessen und alle Lichter angemacht. Komm da noch auf 13 V an der Batterie! Irgendwo hab ich gelesen, dass die Batterie nur zwischen 13,6 u 14 V geladen wird! ?????
Ähnliche Themen
... wenn alle Verbraucher an sind, ist die gemessene Spannung völlig i.O.
Denn die Scheinwerfer bzw. das Licht ( 2x55W, Standlicht 2x5W, Rücklicht 2x10W . . . ) addieren sich schnell auf gute 12 Ampere oder mehr, die in dem Augenblick natürlich von der Lichtmaschinenleistung abgezogen werden müssen.
Die Batteriespannung darf nur nicht kontinuierlich abfallen, denn das würde bedeuten, dass die Ladespannung kleiner ist als die Verbraucher. (Messgerät einfach mal für die nächsten Fahrten angeschlossen lassen)
Steigt der Wert wieder auf ca. 14 V wenn du das Licht ausschaltest ? ... wenn ja - alles gut !
Die Werte sind ok.
Aber ich verstehe nicht, warum Du kein Generatorlämpchen anklemmst, wo Du Dir sonst alle Mühe machst.
Das Generatorlämpchen sagt viel aus, denn es kann leuchten oder glimmen oder aus sein.
Öhmmmm, das Lämpchen tut etwas mehr als nur glimmen, leuchten oder auch imaginär nix... es tut immer was, auch wenn es nix macht... es ist die Verbindung Bordnetzspannung zum Regler. Auch wenn es nicht leuchtet, gibt es diese Spannung weiter.
DAS LÄMPCHEN GIBT DEM REGLER DEN ISTWERT DES BORDNETZES VOR!!!
Kein Lämpchen, kein Sollwert, keine Leistung aus der Lima!
Ein kaputtes Lämpchen und die Lima lädt nicht! Wird sie auch niemals...
Ja... das ist wohl nicht ganz richtig, soweit ich weiß.
Bei der Drehstom-Lima fließt über die Lampe der Strom für die Vorerregung, ohne Lampe gibt's anfangs kein Magnetfeld, und die Lima ist nichts weiter als eine Schwungmasse.
Bei der Gleichstrom-Lima ist das Lämpchen relativ egal. Die Vorerregung kommt da aus einem Restmagnetismus des Ankers, weshalb auch immer mal wieder geraten wird, den Generator kurz als Motor laufen zu lassen.
Für die Rückführung des Regelkreises ist die Lampe meiner Kenntnis nach NICHT zuständig.
Grüße,
Michael
Du weißt schon, dass es hier jemanden gibt, der die Lima und ihre Leistung wie bei einen Hybriden steuert? Und nur über die Spannung an diesem Lämpchen...? 😉
Hat der TE nu ne Drehstrom Lima oder Gleichstrom?
Dei der Drehstrom Lima ist klar, über das Lämpchen geht die Erregung..
Aber nach dem, was geschrieben wurde, funzt die Lima ohne Lampe. Muss also Gleichstrom sein.
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Du weißt schon, dass es hier jemanden gibt, der die Lima und ihre Leistung wie bei einen Hybriden steuert? Und nur über die Spannung an diesem Lämpchen...? 😉
Vermutlich derselbe, der sein Motorsteuergerät selbst programmiert hat 😉
Der klassische Käfer hingegen ist von Prinzip her NEMP-fest. 😁
Grüße,
Michael
Hab die Lampe auch ausgewechselt und siehe da....Geht! War nur die Birne kaputt! Jetzt funktioniert wieder alles, dank der gebrauchten Lichtmaschine für 60 Euronen! top! Danke für die Tipps!
Ahhhhhhhhh! Wann nimmt der Spuk endlich ein Ende????
Am WE bin ich die erste große Tour (500 km) mit meinem Apal gefahren! Fazit:
Nach 400 km Batterie am So total leer! Hätt ich nicht Bekannte in Salzburg, die mich an ihrem Auto hätten 30 min saugen lassen, würd ich da jetzt noch stehen!
Am ersten Tag der Tour ist der Motor so heiss geworden, dass ich die Befürchtung habe, da könnte schon wieder alles durchgebrannt sein... Nach 30 min an der anderen Batterie saugen konnt ich dann die letzten 100 km fahren (bei Nacht, mit voller Beleuchtung)
So sieht es jetzt aus:
Ich hab grad die Batterie gemessen: 11,99 Volt. Im Standgas geht die Ladung hoch bis auf 12,2. Bei ca 2000 Umdrehungen geht sie hoch bis auf 12,6 V. Dann passiert bis 3000 Umdrehungen gar nix! Über 3000 Umdrehungen geht dann der Strom wieder auf 12,2 Volt zurück!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Kann es vielleicht an den Federn der Kohlen liegen? Kohlen sind nämlich noch ausreichend vorhanden! Wenn ich die bissl biegen würde....?
... Versuch macht klug !
Mich hat mal ein Schnürrband aus dem Turnschuh gerettet ! Einfach um die Lichtmaschine gewickelt und so die (fast abgerannten) Lima-Kohlen wieder etwas anzupressen. Für 200 km hat es gereicht.
Bevor du die Federn verbiegst, kannst du es ja mal auf diesem Wege versuchen.
Normalerweise reicht die Federkraft, aber es kann ja sein, das die Kohle(n) nur klemmen . . oder ähnliches.