Mein Smart ist wieder "krank" :-(
Hallo,
mein Autochen macht mir leider wieder Probleme :-(.
Fahre ein Smart ForTwo, Baujahr 99. Mein Kleiner hat also schon ein paar Jahre auf dem Buckel ;-).
Nun zu meinem eigentlichen Problem: Seit vorgestern zieht er irgendwie nicht mehr so richtig, hauptsächlich wenn ich berghoch fahre. Als ich gestern Abend noch eine kleine Runde gefahren bin hat er ganz eklig gestunken und irgendwie auch geqalmt. Da ich hier im Forum jetzt oft etwas von drohendem Motorschaden gelesen hatte war mir das ganze zu "heiß" und ich hab heute morgen den ADAC angerufen.
Als ich im Leerlauf Gas gegeben hatte konnte er im Motor an sich nix feststellen, da schien er auch nicht zu qualmen. Bin dann ne Runde um den Block gefahren und da sah der ADAC Mann den Qualm der ausm Auspuff kam und es hat wieder gestunken (er meinte es riecht nach verbranntem Öl). Beim Fehlerspeicher auslesen kam der Fehler "Lombardsonde vor Kat.
Bei mir ging nie ne Kontrollleuchte an oder so.
Bin so langsam echt am verzweifeln...letztes Jahr ging mit schon die Kupplung flöten, hat mich mit Einbau über 600 Euro gekostet.
Im August 2013 kam ich ohne Probleme über den TÜV und jetzt das :-(.
Der Typ vom ADAC meinte ich solle jetzt auf keinen Fall mehr weiter fahren (was ich eh nicht getan hätte) und ich werde am Dienstag abgeschleppt -schon wieder :-(.
Gehe ich richtig davon aus, dass ich mit was schlimmerem rechnen muss? Hatte noch in meiner Werkstatt angerufen (die sind auf Smart spezialisiert) um die vorzuwarnen... ;-). Laut meiner Beschreibung könnte es der Turbo sein oder die Maschine könnte im A*sch sein.... :-(.
Liebe Grüße und Frohe Ostern
26 Antworten
Sieht wieder mal nach typischem Smart Motorschaden aus.
Wieviel Öl hat er denn in letzter Zeit verbraucht?
Die Kupplung hast du wahrscheinlich umsonst machen lassen.
Könnte auch an einem defekten Teillastventil liegen, das würde ich als erstes überprüfen.
Gruß Ingo
Wie würde das mit dem Teillastenventil kostenmäßig ausehen?
Motorschaden wäre ja echt übel, darüber will ich garnicht nachdenken :-(.
Also öl an sich geht eigentlich vom Verbrauch her obwohl er schon seit ich ihn habe (oktober 2011) ölt. War deswegen auch schon ein paar mal in der Werkstatt aber er hat immer wieder angefangen zu ölen :-/.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen dass mein Auto bereits ein Austauschmotor drin hat. Als ich ihn gekauft hab hatte er ca 60.000 km mit dem neuen Motor und ich bin so ca 35.000 km gefahren.
Ist jetzt vielleicht ne blöde Frage, aber wie lange könnte ich den Smart im schlimmsten Fall (Motorschaden) noch fahren? Er fährt ja an sich ganz normal und ist auch nicht durchgehend am qualmen.
Nagel mich jetzt nicht fest, ich meine das Ventil (Schlauch) kostet gute 20€, Einbau (wenn nicht selber) dürfte geschätzt 20Min. ca.40€ kosten.
Auf jeden Fall vorher prüfen, bevor der ganze Motor rausgerupft wird.
Als erstes wird deine Werkstatt sowieso den Fehlerspeicher auslesen (wenn das der ADAC nicht schon gemacht hat).
Wichtig ist jetzt nicht mehr viel fahren, ansonsten entstehen durch die Ölverbrennung Folgeschäden die dann den Motortot zur Folge haben (abgebrannte Ventile).
Gruß Ingo
Ähnliche Themen
Fehlerspeicher wurde vom ADAC ausgelesen, da kam der Fehler "Lambdasonde vor Kat" ) was auch immer das bedeuten soll (hab leider überhaupt keine Ahnung von Autos).
Will so gern mein Smartie weiterfahren :-(.
Wäre denn eigentlich so ein gravierender Schaden (evtl.Motorschaden) nicht bei der Fehlerauslesung festgestellt worden?
Hab jetzt auch öfters schon gelesen dass ein Smart normal auf 3 "Pötten" läuft und bei Schaden nur noch auf 2. Ist in dem Fall ein Smart nicht mehr fahrbar?
Zitat:
Original geschrieben von Nathalie25
Wäre denn eigentlich so ein gravierender Schaden (evtl.Motorschaden) nicht bei der Fehlerauslesung festgestellt worden?
Hab jetzt auch öfters schon gelesen dass ein Smart normal auf 3 "Pötten" läuft und bei Schaden nur noch auf 2. Ist in dem Fall ein Smart nicht mehr fahrbar?
Nicht unbedingt, mechanische Schäden wofür es keine Sensoren gibt können nicht direkt erfasst werden.
Wenn der Motor nur noch auf 2 Zylindern läuft, bzw. der Dritte Kompression verloren hat, geht die Leistung zurück und die Maschine läuft "unrund" bzw. schlecht.
Mutmaßungen bringen hier jetzt aber nichts, ist in etwa so als wenn du dich vor eine Glaskugel setzt.
Der Schaden muß ordentlich abgeklärt werden, bis dahin Bitte nicht weitet mit dem Smart fahren.
Bei starkem Ölverbrauch wird Öl verbrand, dadurch verkrusten die Ventile die dann nicht mehr richtig schließen und als Folge abbrennen, was dann zu den bekannten Motorschäden führt.
Die Motorschäden sind also "nur" eine Folge des hohen Ölverbrauchs.
Also muß zuerst die Fehlerquelle des Ölverbrauchs gefunden werden. Ob Teillastventil, Kolbenringe, Turbo usw. muß eine kompetente Werkstatt vor Ort rausfinden, das Teillastventil ist zumindest nicht unbedingt für seine Haltbarkeit bekannt.
Gruß Ingo
Danke für die Antwort.
Werde nicht mehr fahren, will es ja nicht noch schlimmer machen. Werde am Dienstag abgeschleppt in eine Werkstatt die auf Smarts spezialisiert sind ( in Neunkirchen/Saar).
Bis Dienstag werd ich mich wohl noch gedulden müssen. Echt Mist wenn man sich nicht auskennt und nicht mal selbst ein Blick reinwerfen.
hallo. wo ist den die super Smartwerkstatt in Neunkirchen????
Gruß Gerd.
Hallo Nathalie,
das klingt, als hätte sich ein Zylinder verabschiedet. Theoretisch kannst du weiterfahren, aber ich würde davon abraten.
Ich bin vor wenigen Wochen mit dem gleichen Schaden stehengeblieben und habe den Wagen abschleppen lassen.
Reparieren lässt sich das, ein Smart-Spezi kennt das Thema mit Sicherheit.
Ich habe meinen Schrott-Smart an einen privaten Schrauber verkauft, der hat gleich mehrere Smart-Motoren als Vorrat liegen und will den Wagen wieder fahrbereit machen.
Ich habe kein Vertrauen mehr in den Winzling und habe das Thema Smart abgehakt.
Obwohl ich schon viel Geld in dem Kleinen "reingesteckt" habe bin ich eigentlich immernoch froh ihn zu haben. Ist auch mein erstes Auto ;-).
Kann denn so ein Zylinder nicht ausgetauscht werden? Vielleicht sollte ich nochmal betonen dass ich absolut keine Ahnung von Autos habe, das erklärt vielleicht meine Fragen ;-). Er zieht auch nur berghoch nicht mehr so richtig, auf geraden Strecken beschleunigt er ganz normal. Am Donnerstag musste mein Freund mit meinem Auto zur Arbeit fahren weil seiner in der Werkstatt war. Er hat meinen kleinen schon etwas "gequält" ( er ist halt sein Auto mit 180 ps gewohnt ;-) ). Seit dem hatte ich auch das Problem mit der Beschleunigung berghoch.
Vielleicht hab ich auch wirklich mal Glück und es ist doch etwas "kleineres" kaputt. Morgen werde ich es hoffentlich erfahren...
...was er kaputtfährt, kann er auch wieder ganzmachen (mindestens finanziell)... - ganz einfach. 😉
ein Zylinder austauschen, dass geht im Zirkus, beim Auto ist es ehr schwieriger😁
Neuer Kolben, oder nur neue Kolbenringe, damit die Kompression wieder stimmt.
Aber wie immer, ist eine Ferndiagnose schwierig.