Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?
Hallo ,
was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.
Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.
Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000
Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)
Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.
Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.
451 Antworten
Kupferringe erneuert? Nicht zu fest angeknallt? Notfalls an der Zulaufleitung mal ein bisschen Druck auf die Anlage geben, um zu sehen, ob da irgendwo ein Haarriss im Filtergehäuse oder sonstwo ist.
Wenn er Luft zieht, kriegt er keinen Diesel.
mfg
ok das teste ich noch.
Vermutlich werde ich auch mal den Versuch über zwei durchsichtige Schläuche in Kanister starten. Dann muss ja eine Zirkulation zu sehen sein.
Noch besser, dann schließt Du eine Verstopfung in den Leitungen oder Tank aus.
Heute Abend habe ich mal ein durchsichtiger Schlauch am Eingang und Ausgang angeschlossen.
Nach 5 Anlasserdrehungen mit je zwei Versuchen ( 10 Drehungen ) ist der Dieselstand ca 8cm im dünnen Schlauch abgefallen . Am Ausgang und den Düsen war nicht festzustellen .
Jetzt hängt die Batterie wieder am Ladegerät.
Ähnliche Themen
Wie lange stand der Motor? Der Dieselkraftstoff in den Pumpen, die länger stehen, trocknet, und könnte die Pumpenelemente/Druckventile verkleben. Den oberen Anschluß abnehmen, und mit Taschenlampe reinleuchten. Sonst muß der obere Deckel abgenommen werden.
Vermutlich stand er beim Vorbesitzer bereits 2 jahre. So lange ist er auch schon abgemeldet.
Den oberen Deckel am Ausgang hatte ich mal ab . Darunter erscheint eine Art Steuerung .
Als ich letzte Woche den Schlauch am Eingang abhatte , stand etwas Diesel drin. Ob ich es über Handpumpe reingedrückt hatte , kann ich natürlich nicht sagen.
Wie lässt sich so eine Verklebung lösen ? Kann beim Drehen über Zahnriemen nicht auch was abreissen im inneren der Pumpe?
Abreißen kann da nichts. Das Zeug ist dann so wie Kerzenwachs, hatte aber auch schon mal Rost in einer ESP. Wenn es so sein sollte, versuchen so gut es geht rauszutupfen, und mit Bremsenreiniger einjauchen.
Ich versuche heute mal mit reiniger und Druckluft durchzublasen. Mit richtig Druck kommt Diesel mit Reiniger am Rücklauf und auch an zwei Einspritzleitungen raus.
Hat die ESP auch ein Filter . Aber wo könnte der sitzen ?
Hey ich muss mein Vorbeitrag verbessern. Heute abend nochmal bei stehender Dieselsäule im Schlauch den Anlasser betätigt. Bei jedem Juckeln fällt die Dieselsäule gut 10cm runter und an 3 von 4 Einspritzleitungen hängen Dieseltropfen. An der 4. muss er wohl auch schon gespritzt haben.
Morgen wird das ganze mit einem 2. Mann gemacht. Damit ich sehe , wo wieviel raus kommt.
Muss es richtig spritzen ? Oder kommt der größte Druck in Kombination mit den Düsen.
Hat wohl das Blasen mit Druckluft in den Eingangsschlauch mit Reiniger geholfen.
Den Druck baut er auf, wenn die Druckleitungen angeschlossen sind. Ist ja nur ein kleines Kölbchen von 3 - 4 mm Durchmesser. Wenn kein Gegendruck von den Düsen da ist, pieselt es nur.
Einen Filter hat die ESP innen nicht.
Ich habe jetzt keine Lust, 28 Seiten durchzulesen; aber hatte ich nicht irgendwo schon erwähnt, dass du einen zweiten Mann brauchst?
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 24. Oktober 2015 um 20:56:15 Uhr:
Ich habe jetzt keine Lust, 28 Seiten durchzulesen; aber hatte ich nicht irgendwo schon erwähnt, dass du einen zweiten Mann brauchst?mfg
Hast Du auch :-)
Und du hast auch recht !!
Aber ich arbeite bereits 3-4Tage abends daran . Schwer jedesmal jemanden zu fragen.
Für Morgen früh habe ich es abgeklärt und wenn er an allen 4 Leitungen pieselt , kann ich alles wieder zusammenbauen .
Ohne euch hätte ich es nicht geschafft. Danke
OK . Diesel kommt an allen 4 Einspritzleitungen. Jetzt baue ich alles zusammen und dann melde ich mich wieder .
Allen schönen Sonntag.
Hallo zusammen,
das Projekt steht immer noch :-) beruflich ging die ganze Zeit nichts.
Habe Einspritzleitungen befestigt. Kühler eingebaut und Kühlflüssigkeit gefüllt. Nockenwellendeckel, Ladeluftkühler prov. angesteckt.
Und gestartet....juckelt aber startet nicht .
Mit Startpilot startet er und geht wieder aus.
Ich vermute , dass das veraltete Diesel nicht zündet ....kann dies sein ?
Soll ich ihn kräftig mit sprühenden Startpilot an laufen lassen oder mit Diesel/Benzin Gemisch ?
Oder doch besser , das ganze Dieselsystem entleeren und neu befüllen , sowie entlüften?
bzw. kann es noch was anderes sein?
Besser ist, den Kraftstoff austauschen. Startpilot ist für ein Benziner schon ungesund, beim Diesel noch schädlicher. Ist ja schon ein gutes Zeichen, das der Motor einen Lebenswillen zeigt.