mein Käfer
Hallo habe mir einen 1500 Käfer Bj. 69 gekauft.
Motor war mehr als fertig, lief aber.
Habe jetzt alles neu gemacht Motorkennbuchstabe ``B`` mit 1600 ccm
Habe jetzt Überholsatz in Bleiferei gekauft und abgedichtet jetzt 1670 -1680 ccm.
Kolben Mahle, Zylinder, Köpfe und zwei neue weber idf 40 verbaut, Auspuff Edelstahl mit zwei dicken Endrohren.
Wieviel PS kann das Fahrzeug jetzt haben????????????????????
Mfg und Danke
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Getriebe haben wir ja die gleichen drinn wenn ich jetzt nicht voll daneben liege😁.
Sorry, ja, voll daneben... wir haben eben nicht alle dasselbe Getriebe drin. Es gibt da erhebliche Unterschiede und die machen auch erhebliche Unterschiede in den Fahrleistungen. Und die Bereifung erst...
Allein mit den Diffis von i=4,375 über 4,125 und 3,88 läßt sich einiges anstellen, auch mit 0,93 oder 0,88 oder extremen 0,82 im Vierten geht auch noch was. Und dann vielleicht mit 195/50 über 225/50 oder 225/60 erst...
Das passt schon in etwa.
Mit einem i=3,88 und 0,88 als Vierten kann ein gut im Futter stehender 1600er problemlos 150 Sachen schaffen.
Ich meinete ja auch ,mit wir, dein (Red) und mein Getriebe das die gleich sind mit eben 3.88 und 0.89,hatten wir schon mal in einem anderen thread.
Vari-Mann
Stimmt, so rum ist's richtig 🙂
Das dieses Diagramm GESAMTübersetzungsabhängig ist, soviel weiss ja nun wohl jeder. Hinzu kommt noch die Ungewissheit der Tachovoreilung, selbst mit geeichtem (besser kalibrierten) Tacho. Denn auch da ist der angenommene Abrollumfang mit anderer Reifenmarke gleicher Grösse schon mal nicht mehr sicher.
Das man die Zeiten stoppen kann, dürfte nicht neu sein und ist auch von vielen ja gemacht worden.
Denen, die schon mit echten 145km/h und 50PS unterwegs waren hier noch mal was zu Nachdenken. Und meint nicht ich hätte diese Geschichte mit 150 ( 160 nach Tacho sind 150 echt,oder so) auf der Bahn früher nicht auch erzählt, weil die Motoren leistungsmässig nach oben streuen, von VW versicherungstechnisch bewusst tiefer angesetzt u.s.w. Denn ich hatte sie(fast) alle. 😁 34, 40 und 50PS, dann 80PS und heute nochmal 'ne 1 davor.
So, hier nun die Zahlen, die z.T. schon 40Jahre alt sind.
Serienangabe in Papieren: 130Km/h bei 50PS
TDE
59PS -----144km/h
80PS ----154km/h
MAHAG
75PS -----151km/h
WILKE
130PS ----ca.190km/h
170PS-----ca.205Km/h
210PS-----ca. 220km/h
Alles Katalogangaben
VW Freigabe für 1302/03 mit Scheibenbremsen vorn 165km/h ----ca.94PS
Überlegt auch das für 5km/h im unteren 100er Bereich 5PS mehr reichen im oberen 200er Bereich schon 14 PS nötig sind.
Vergleicht doch mal mit Karl's Tabelle!
Nun war ja alles für die Katz, das viele Geld was man ausgab, um 10km/h mehr zu fahren, wenn doch der Serienmotor dies schon hergab.
Und 160 bin auch mit meinen 50PS gefahren, nach Tacho, und schwärmte davon. Wohl wissend das dem echt nicht so ist. Aber damals war ich noch Jung und brauchte das Geld.😛
Heute brauchen es anscheinend auch wieder welche😮
Ähnliche Themen
Hey freunde ansonsten mal den freund und helfer fragen.Einfach mal einen ordentlichen blitzer auf langer strecke suchen.Und dann mal so richtig gas geben.Du bekommst sogar ein klasse foto.Und du kannst beim nächsten stammtisch mächtig angeben. 😁😁😁😁😁
*FETTGRINS*
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Aber nach der Tabelle hat jeder der mal 150 auf der Uhr hatte schon 70 PS und das kann nicht sein auch wenn die Serienstreuung sehr gut sein sollte.Die .....
Genau das ist es nicht, Vari-Mann.
Jeder hatte mal 150 auf der Uhr, bergab mit Rückenwind und im Windschatten eines MB Sprinters und weil die Uhr nicht stimmt. Geht auch mit dem 1300er F-Motor.
Fahr auf der A31 (total eben und gerade) bei Windstille (was aber selten ist). Weit und breit keiner (was häufig ist). Dein Tacho in allen Ehren, aber ein Navi ist das genaueste bei gerader Strecke.
Wenn Du dann 170 abliest, HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!
Dann hättest Du etwa 100 PS, denn dafür gilt die Formel und für nix anderes.
Die Serienübersetzung im Käfer ist eher lang ausgelegt, daher wird der Krabbler erstaunlich schnell, wenn ihm mal der Wind nicht so ins Gesicht bläst; siehe oben.
Auf der anderen Seite könntest Du ein krass kurzes Getriebe nehmen, oder nur im Dritten fahren. Müßig, darüber zu diskutieren, dass dann eine deutliche Fehlanpassung vorliegt. Wie red sagte, sollte das Getriebe so ausgelegt sein, dass im 4. die Nenndrehzahl bei Vmax kommt. So weit sind wir nicht weg davon.
Vmax wird zum allergrößten Teil vom Windwiderstand bestimmt. Und da tun sich die Käfer nicht viel, sind alle gleich schlecht. Der 03 vielleicht eine Winzigkeit besser (wg. gewölbter Scheibe) und das Cabrio etwas schlechter.
Der Rollwiderstand der Reifen noch etwas und die Radlager/Bremsen garnix. Es sei denn, die wären schwergängig oder schleifen aber dann verrauchen sie im Handumdrehen.
Das Gewicht ist nur für die Beschleunigung von Belang, bei ebener Strecke ist es unerheblich bis auf eine leichte Beeinflussung des Rollwiderstandes.
Fazit: Wenn Du definierte Messbedingungen (siehe oben) schaffst und die Geschwindigkeit genau messen kannst, ist es möglich, die Leistung mit einer Genauigkeit besser als 10% aus der Geschwindigkeit zu ermitteln.
Und wenn der Käfer bei sauberer kühler Luft am Abend schneller fährt, hat er halt auch eine bessere Leistung.
Hm, hab mir schon gedacht das das eine große diskusion gibt wenn ich mich gegen die Tabelle stelle.
Ok,wenn ich trotz allem mal echte 150 hinstelle (der rest als positive umstände)dann müßte er immer noch 70 PS haben,was mir aber immer noch sehr hoch erscheint .
Das einzige was da abhilfe bringt wäre wohl ein Prüfstandlauf in der aktuellen zusammenstellung meines Motor.
Werde mal sehen was sich da machen läßt wenn er wieder zugelassen ist,und das ich mich freuen würde wenn die Tabelle wirklich stimmt steht ja wohl ausser frage.
Vari-Mann
Hi Vari-Mann,
Eine Rolle hat der Boschdienst und der TÜV, Du kannst Dir eine zur Leistungsfindung aussuchen, falls Du noch kein Prüfstandsergebnis für Deinen Motor hast, denn für die Änderung KFZ-Papiere müsste schon eine Kurve angelegt worden sein.
Wahrscheinlich schickt man Dich noch zum Tachoabgleich 😁
@ VariMann,
wenn der 1600er optimal läuft, kann ich mir 140 "echte" schon vorstellen. Das wären dann ca 58 Pferde.
150 ohne Wind oder Gefälleunterstützung sind nur dann drin, wenn schon einiges am Motor gemacht wurde, so weit geht die Streuung des Serienmotors sicher nicht.
Vielleicht noch ein paar Worte dazu, wie ich diese Formel gemacht habe.
Aus realistischen Angaben, welche Geschwindigkeit mit wieviel PS erreicht werden im Käfer, habe ich diese als Punkte eingetragen auf einem km/h vs PS Diagramm. Dann per Hand eine Kurve dazu gezeichnet, die sich mitten durch diese Punkte zieht mit gewisser Streuung. Dann 3 Stützstellen auf der Kurve wählen (unten, mitte, oben) und damit die drei Koeffizienten eines Polynoms 3. Ordnung bestimmen, die diese handgezeichnete Kurve annähert.
Und schon kann man errechnen, dass mit 41.500 PS locker Schallgeschwindigkeit drin ist. Aber spätestens dann vorne Blei rein 😁
Siehste, das fehlte mir doch was.Irgendwie spürte ich die Formel ist nicht vollständig. Die Massenträgheit von Blei, das war's. 😁
Denn wer mit 250km/h bremsen muss, mit Blei in der Stossstange, kann zum anderen Beitrag übergangslos wechseln: muss ich Stossstangen verbaut haben?😛.
Auf jedenfall, wäre klasse, wenn Karl-der-Käfer für uns alle schöne, massive, verchromte Stangen aus Blei liefern könnte 😁 😁
Youwp, gute Geschäftsidee!
Dann aber hitech mit Stickstoffkühlung.
Bei minus 250 Grad ist auch Blei hart wie Kruppstahl 😁