- Startseite
- Forum
- Wissen
- Hybrid & Elektro
- Mein E-Auto im Alltag - Erfahrungsberichte, Kosten, Vorteile, Nachteile, Ladesituation ...
Mein E-Auto im Alltag - Erfahrungsberichte, Kosten, Vorteile, Nachteile, Ladesituation ...
Moin!
Im H&E-Auto-Thread mit viel OT gehen ja viele interessante Posts schnell unter. Daher fände ich EIGENE Erfahrungsberichte mal sehr spannend.
- welches E-Auto/PlugIn fahrt ihr?
- seit wann?
- was ist toll
- was ist nicht so toll
- Ladesituation privat/öffentlich
- Vollkosten im Vergleich zu früheren Fahrzeugen
- lange Reisen
- Hängerbetrieb
Also alles, was so anfällt.
Kurz zu unseren Autos:
Seit Juni 2020 einen XC 40 PlugIn.
Aktueller Kilometerstand: Knapp 8.000 (wegen Corona wenig gefahren).
Durchschnittlicher Benzinverbrauch: 3,4 Liter, Tendenz seit Wochen fallend.
Gesamtkosten je 100 Kilometer: Ziemlich exakt 8 Euro (Strom mit 30 Cent und Benzin mit 1,45 Euro angenommen, 15 Prozent Ladeverlust)
Toll: Die Ruhe, mich nervt es tatsächlich sehr, wenn mal der Benziner anspringt, auch wenn er kaum hörbar ist.
Nicht so toll: Der Akku dürfte auch für einen Hybriden etwas größer sein. 100 Kilometer Reichweite wären schon komfortabel. Aber da ich Extrem-Lader bin, geht es auch mit den 50 Kilometern (im Winter etwa 40 Kilometer).
Lange Reisen: Schweden in einem Stück je 900 Kilometer Hin- und Rückweg.
Verbrauch: Hinweg 6,1 Liter, Rückweg 6,4 Liter. Klar, in Schweden gelten stramme Tempolimits, aber für einen 2 Tonnen Benziner-SUV finde ich diese Verbräuche echt ziemlich gut. Okay, ich fahre sehr entspannt, vorausschauend und Vollgas ist mir fremd. Sonst würde der Eimer ganz sicher das Saufen anfangen.
Im Winter haben wir etliche Male Feuerholz aus dem Wald geholt, da hing dann ein Hänger am Haken. Hat sich im E-Betrieb kaum ausgewirkt, die Reichweite ist marginal gesunken. Waren aber auch nur knapp 20 Kilometer je Strecke, V/max bei 80 km/h. Habe den Hänger (ca. 1 Tonne) so gut wie nicht gespürt.
Smart 4/4 EQ seit April 2021
Hier fehlen natürlich noch Langzeiterfahrungen. Haben den Wagen ganz bewusst gewählt, da meine Frau täglich in der Summe 12 Kilometer Arbeitsweg hat. Bisher reichte dafür locker einmaliges Laden pro Woche am Schukostecker. Bisheriger Verbrauch 13,9 kW/h je 100 Kilometer. Selbst mit 20 % Ladeverlust wird der Smart also mit unter sechs Euro pro hundert Kilometer bewegt. Ein Benziner müsste da unter 4 Litern verbrauchen, illusorisch im Kurzstreckenbetrieb. Der vorherige V40 (EZ 2018) hat sich über die drei Jahre 9,3 Liter Benzin je 100 genehmigt. Bei einem Durchschnittspreis von 03/2018 bis 03/2021 von angenommenen 1,30 je Liter lagen die Kraftstoffkosten also doppelt so hoch
Keine Steuer, etwas günstiger in der Versicherung, Leasingrate knapp unter dem V40 (war 2018 ein extrem günstiges Angebot) ... in der Vollkostenrechnung liegt der Smart deutlich unter dem V40. Klar, ist ja auch ein Kleinstwagen, aber selbst ein Up als Benziner würde mutmaßlich deutlich über dem Smart liegen.
Ladesituation:
Noch zuhause via Schuko, ab August via Wallbox.
300 Meter vom Büro entfernt eine Ladesäule, dort hänge ich den XC40 sehr regelmäßig ran.
Verhältnis zuhause/Büro etwa 80 zu 20.
Würde mich freuen, wenn hier ein paar weitere Erfahrungsberichte kommen. Gerne auch ganz KONKRETE Entscheidungen (noch) gegen ein E-Auto. Aber bitte keine Grundsatzdiskussion, das wäre super! Danke!
Viele Grüße
Jan
Ähnliche Themen
136 Antworten
Wir sind nun mal nur knapp 10.000 Kilometer damit gefahren. Und nur für diese Laufleistung kann ich eine Bilanz ziehen. Nicht mehr, nicht weniger ...
Schau z.B. bei Leasingmarkt nach den ZOEs der Renault Retail Group. Da findest Du reichlich Angebote wie beschrieben. Alle OHNE zusätzliche Akkumiete. Denn: seit drei Jahren gibt es die Akkumiete bei Renault nicht mehr. Deswegen dürften wohl alle älteren Gebrauchten zzgl. Miete zu Standuhren verkommen. War ja auch ein eigenwilliges Vorgehen.
Zur Winterreichweite: Gerade bei unserem Fahrprofil sinkt sie spürbar. Kurzstrecke ... das bedeutet, 8 Kilomter fahren, 8, 10,15 ... Stunden Standzeit. Der Akku muss also ständig wieder erwärmt werden. Das kostet Energie. Mit dem Volvo liege ich auf langen Strecken maximal 20% unter der Sommerreichweite. Wenn der Akku einmal warm ist ...
Dann haben wir wohl das gleiche Problem - 22 km Fahrt, mehrere Stunden Stillstand am Ladekabel, 22 km Fahrt, mehrere Stunden Stillstand ohne geladen zu werden.
Donnerstag fahre ich den Volvo EX30 zur Probe, bin mal gespannt, wie der so ist (und ob meine Regierung mit der Bedienung klar kommt).