Mein DSG eiert
An kalten Tagen habe ich vermehrt festgestellt, dass mein DSG nicht so richtig will. Steht der Wagen über Nacht und diese ist entsprechend kalt (minus 5 Grad oder kälter) kommt das DSG nicht so richtig in Fahrt: Beim Start fährt der Wagen mit Verzögerung los, teilweise eiert er sogar ein wenig. Soll heissen, die Kupplung packt zu und wieder nicht. Dies ist jedoch bereits an der nächsten Kreuzung weg. Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen bzw. ist das eine normale Erscheinung?
25 Antworten
HI,
also wenn er kalt ist kenne ich das auch, dann macht es so eine "Gedenk viertelsekunde" ist aber laut dem 🙂 normal.
wenn er warm ist ist das nicht der fall
eiern tut meiner aber nicht
Gerd
Vorsprung durch Technik....🙄
@wacken,
nee eee
vorsprung vorm schalter = 0,4sek 😁
Zitat:
Original geschrieben von Audiot_8P
@wacken,
nee eee
vorsprung vorm schalter = 0,4sek 😁
Zitat:
Beim Start fährt der Wagen mit Verzögerung los, teilweise eiert er sogar ein wenig.
Du meinst wohl eher Nachteil durch DSG = 4 Sekunden 😁
Ähnliche Themen
Man kann doch nicht verlangen das dass DSG gleich nach nem Kaltstart bei -5 Grad genau so schnell läuft wie immer.
Man muss sich halt 10min gedulden bis der Motor warm is
Also meine Handschaltung macht bei -5 Grad keine Probleme! 😉
Ich würde mal sagen, alle die kein DSG haben halten sich hier mal raus, wir müssen den thread ja nicht aufbauschen
gerd
@scerep
Kann man das nicht verlangen? Wieso nicht?
Also entnehme ich deiner Antwort, dass du die gleichen Erfahrungen mit deinem DSG gemacht hast?
Interessant wären dann Aussagen anderer DSG-Fahrer, bei denen auch bei noch kälteren Außentemperaturen keine derartigen Erscheinungen auftreten.
also ich habe meine Backe auch bei -15 grad bewegt und über Nacht stehen lassen und habe nie ein Ruckeln oder eiern gehabt! Tippe mal darauf das da was nicht in Ordnung ist!
mfg
DSGFanatiker
Zitat:
Original geschrieben von Audiot_8P
Ich würde mal sagen, alle die kein DSG haben halten sich hier mal raus, wir müssen den thread ja nicht aufbauschen
gerd
Pikant an der Sache ist doch, dass die meisten DSG-Fahrer Ihr Getriebe in den Himmel loben und alle Probleme einfach irgendwie weg diskutieren wollen.
Es ist kein Problem, wenn das DSG beim Anfahren den Motor absäuft, es ruckelt, es nicht mehr schaltet usw.! Also mich würde das stören und ich hätte meinem 🙂 den Wagen schon auf den Hof gestellt.
Für den Preis muss das Teil auch bei moderaten -5 Grad funktionieren. Was passiert denn dann bei -20 Grad. Muss der DSG Fahrer dann sein Auto stehen lassen, bis der Motor warm ist. Soory, aber dafür habe ich kein Verständnis!
bingo
schweiz -20 der tdi ist sogar ohne probs angesprungen
mfg
@captainDickei & DSGFanatiker
Vielen Dank, dass sind Aussagen mit denen ich etwas anfangen kann.
Dann scheint es doch ein individuelles Problem zu sein. Mal schauen, was der Freundliche dazu sagt bzw. wie er meine Aussagen bei jetzt steigenden Temperaturen nachvollziehen kann.
Also ich hab überhaupt kein Problem mit dem DSG wenn's kalt ist.
Das schnurrt wie immer -- allerdings fahre ich mit kaltem Auto auch immer sehr vorsichtig.
Das Einzige war bei Kälte wirklich nervt ist der Motor ... da ist nen Panzer leiser ... 🙁
mein DSG macht bei Kälte auch keine Probs, ganz im Gegensatz zur Multitronic, die ich in meinem vorherigen A4 hatte. Da ging bei Kälte fast gar nichts. Der Motor drehte hoch und der Wagen kroch wie eine Schnecke vom Hof (peinlich, peinlich).
Allerdings springt der 2.0 TDI gelegentlich sehr schlecht an. Hoffentlich nicht die Kopfdichtung...
Gruß Multitronfahrer