Mein Corsa braucht Wasser
Hallo
Ich brauch mal wieder eure Hilfe und beschreibe mal mein Problem.
Der Corsa meiner Tochter brauch auf 1000km ca.0,5-0,8L Kühlerwasser und ungefähr genauso viel Öl.
Am Öleinfülldeckel sammelt sich mit der Zeit eine braune schmierige Substanz, die mich vermuten ließ, dass die Kopfdichtung defekt ist. Jedoch ist dies ja auch oft mit weißem oder gar blauem Dampf zu sehen.
Heute Abend war ich nun bei einem Freund und wir haben den Wasserkreislauf mit ca. 1,5 Bar abgedrückt. Mit so einer Pumpe, die man auf den Ausgleichsbehälter setzt. Aber es war kein Wasseraustritt zu sehen.
Dann hat er ein 3 teiliges Röhrchen benutz, bei dem die unteren beiden mit einer blauen Flüssigkeit gefüllt wurden und auf dem oberen saß ein "Blasebalg", mit dem Wasser aus dem Ausgleichsbehälter gezogen wurde. Bei Gelbfärbung wäre dies ein Indiz für eine defekte Kopfdichtung. Jedoch blieben die Flüssigkeiten blau.
Also, der Corsa braucht Wasser, aber ich weiß nicht wo.
Wenn also noch jemand ein paar Ideen und Tipps hat, ich bin für alle dankbar.
Danke schon mal im Voraus!
Roland
19 Antworten
Ich glaube kaum das Kistenschieber Febi Erstausstatter ist bei irgendeinen Hersteller.
Wenn denn Behr usw.
Bei genanntem Fehlerbild wird auch kaum das Thermostat die Ursache sein.
Wurde die Steuerkette schon gemacht? Nicht als Behebung, sondern zum eingrenzen des Fehlerbildes.
Oh, sorry. Hier war ja noch was offen.
Die Steuerkette wurd bei ca. 160.000 km erneuert. Also vor ca. 40.000km
Mittlerweile hatte ich mal eine Motorwäsche unten und oben gemacht. Als ich dann ein paar Tage später Olwechsel machte, sah ich dass das Wasser doch irgendwo aus dem Bereich der Wasserpumpe kommt. Also Dichtung der Wasserpumpe defekt.
Trotzdem allen vielen Dank für die Hilfe und Anregungen!!!
Roland
Falls es sich um einen Z10 XEP Motor Baujahr ca. Ende 2005 handelt würde ich eher auf eine undichte Zylinderkopfdichtung tippen. Das Wasser läuft in kleinerer Menge an der Wasserpumpe, aber vor allem unterhalb des AGR runter, ggf. nur bei kalten Außentemperaturen und nicht betriebswarmen Motor. Im Sommer und auf Langstrecke (Motor betriebswarm) könnte die Dichtung weitgehend dicht halten. Ölverlust oder Wasser im Öl sollte dabei nicht auftreten. So kenne ich es zumindest selbst und bei einigen anderen.