Mein Cooper D bekommt jetzt den 3. Turbolader
BMW Leipzig hat mich heute darüber informiert, dass die eingeschlagene Scheibe repariert sei, dass ich aber doch bitte mein Ersatzfahrzeug ( Mini Cooper Clubman ) trotzdem noch 2 weitere Tage behalten dürfe / solle / müsse.
Es wurde festgestellt, daß der Turbolader massiv Öl verliert und ich so nicht mehr auf die Straße gelassen werden darf.
Muss immerhin noch 600 Kilometer bis nach Hause fahren.
Das Ding sei wohl undicht und es müsse ein neuer her, natürlich auf Kosten des Hauses. Super !😉
Dafür, dass der Lader aber gerade mal 3 Wochen und knapp 4000 Kilometer alt ist, schon erstaunlich.
Der erste hat immerhin 10 Monate und knapp 70.000 Kilometer gehalten. 🙄
Als mir vor einem Jahr ein Kunde ( Kfz Zulieferer ) berichtet hat, dass er bei den Zulieferteilen für den Turbolader Mist gebaut hat, hatte ich noch die Hoffnung, dass die Lader im Mercedes landen 😁,
Er wusste nämlich nicht, in welche Fahrzeuge die eingebaut werden, ich habe da jetzt so ne Ahnung. 😰
Sind die vom Mini nicht von Borg Warner, den Namen sagte er nämlich als Abnehmer für den er liefert.
Markus B.
17 Antworten
schon komisch, daß dir so viele turbos kaputt gehen. der 1.6er hdi kann zwar mal probleme mit dem turbo bekommen, aber das gleich 2 oder 3 kaputt gehen in kurzer zeit, ist ja schon komisch.
meiner läuft seit 10/04 und 97tkm ohne probleme.
Hallo,
unser MINI Cooper D hat übernächste Woche einen Termin in der Werkstatt wegen dem Turbo. Ich habe gestern beim Auffüllen vom Scheibenwischwasser festgestellt, dass aus dem Turbo Öl und Ruß kommt. Bin dann heute in die Werkstatt und habe einen Termin für die Kontrolle des Turbos bekommen. Der MINI ist jetzt ca 3 Monate alt und hat 3000 Km gelaufen.
Viele Grüße
Torsten
Ich habe den Tausch auch vorgenommen und im Anschluß leider erneut einen Turboschaden erlitten.
( Der erste kündigte sich mit leichten Kreischgeräuschen an - und hatte irgendwann minimale Spuren am Gehäuse einlasseitig. Der Zweite hat jetzt identische Geräusche und keine Spuren )
Was ich im Vorwege getan habe:
- Ölwanne entfernt - gereinigt
- Ansauggeraffel Ölpumpe begutachtet - klinisch rein ohne mein zutun
- Hohlschraube erneuert ( alte Schraube leider tip top - nicht zugesetzt )
- Zulaufleitung erneuert und mit einer 20ml Spritze aus der Apotheke mit Frischöl befüllt
- Hohlschraube oben erneuert
- Rücklaufschlauch erneuert
- Injectoren gecheckt
- Peilstabcheck
- Ölwechsel bei Turbowechsel mit Filter usw.
- Turbo mit Frischöl befüllt und 10x gedreht
Was ich nicht gemacht habe
- Öl-Ansauggeraffel entfernt und Dichtung zwischen Block und Ansaugschnorchel ersetzt
- Unterdruckpumpe Bremse geöffnet und gereinigt
Mangel an der Durchführung meiner Arbeit ( Gelernter KFZ-Mech )
- Öldruckmessung vor und nach dem Ladertausch ( Man hat sich bei 210.000km von einem natürlichem Tod des ERSTEN Laders in Sicherheit gewägt )
- Rücklaufmenge hinter dem Lader nicht gemessen ( Auch wieder aufgrund aller angeblich verantwortlichen Verunreinigungen "Ansaugsieb / Sieb in Schraube" die bei mir top waren )
Mängel an der Konstruktion:
Kann mir mal jemand verdeutlichen weshalb bei Fahrzeugen mit Unterbodenschutz aus Plastik oder Blech die Ablasschraube versenkt in der Ölwanne "wohnen" muss?
http://picdb.atp-autoteile.eu/images/tecdoc/img/TD_93-35659720_1.jpg
Wenn es schon Turboschäden aufgrund von verstopften Ansaugglocken und Schrauben mit Siebeinsätzen gibt,
hätte man ja wenigstens die Möglichkeit schaffen können, bei einem Ölwechsel auch den ganzen alten Glibber raus zu bekommen.
Es gibt auch keine neuere Fassung der Ölwanne.( soweit ich den Teilefilm sondiert habe )
Ich werde mir wohl eine besorgen und von aussen eine Mutter aufschweissen / aufschweissen lassen.
Wenn ich die Ölwechselintervalle schon verkürze - möchte ich auch wenigstens alles raus haben :-)
Auch einer der Gründe weshalb das Öl nach einem Ölwechsel nie hell bleibt :-D
DAS IST DOCH EKELIG !!! ( Natürlich ist das nicht meine Ölwanne )
http://www.auto-lich.de/.../Oelwanne3.JPG
Wenn ich das mal weiterspinne.
Die gutmeinende KFZ-Werkstatt um die Ecke verkauft euch eine Ölspühlung von welchem Hersteller auch immer.
Dann habt ihr da eine Ölwanne in der mal locker 0,5 Liter stehen bleiben.
Das schadet zukünftig dem Motor immens und der Schrauber hat ohne böse Absicht einen Schaden quasi eingeleitet.
Ich habe es nicht mehr vor Augen - aber die Ansaugglocke scheint direkt über der Ablasschraube in der Ölwanne zu sitzen, welche ja recht erhaben ist.
http://www.ax-gti.de/c2forum/oelpumpe.jpg
Mir kann ja jeder sagen was er will - ich halte das für Methode um Autos zu verkaufen!
Selbst wenn die Schraube / Zapfen / Erhebung - nennt es wie ihr wollt - da einen Sinn hat um das Öl da zu beruhigen oder sonst etwas,
dann konstruiere ich irgendwo an tiefster Stelle eine weitere Schraube hin.
Genug der Verschwörungstheorie.
Ich warte auf das Werkzeug von Sauer-Werkzeuge Hamburg und einen Öldruckprüfer aus der Bucht um die Sache zu klären.
30€ der Anschluß zum Messen
30€ Öldruckmesswerkzeug
300€ Ölpumpe ist mir eigentlich zu viel Kohle - glaube auch nicht an einen Defekt.
Dichtungen von Pumpe zum Block und von Block auf den Ansaugkanal in den Ölsumpf 10€
Der Ansaugkanal selbst liegt bei 25€ grob.
Wenn das alles nicht hilft weiß ich auch nicht warum meine Hydrostößel nicht klappern und der Turbo nach 500km schon wieder so viel Spiel hat wie der alte Lader mit 210.000km.
Tendenz im Moment eher der sehr dicht am Turbositzende Kat/DPF und damit bei verstopfen sehr hoher Staudruck und Hitze am Turbo.
Gruß
Robert