Mein CL 600! Vorstellung.
Hallo Leute, ich habe meinen E55 verkauft und habe ein sehr gutes Angebot für einen CL 600, W216 mit orig. 93000 km bekommen. Das Fahrzeug war von Privat und hat mich bei der Begutachtung sofort begeistert. Habe ihn dann gekauft und jetzt steht er bei mir.
Freue mich auf nette und konstruktive Gespräche mit Gleichgesinnten S oder CL-Fahrern hier in diesem Forum.
Gruss
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute, ich habe meinen E55 verkauft und habe ein sehr gutes Angebot für einen CL 600, W216 mit orig. 93000 km bekommen. Das Fahrzeug war von Privat und hat mich bei der Begutachtung sofort begeistert. Habe ihn dann gekauft und jetzt steht er bei mir.
Freue mich auf nette und konstruktive Gespräche mit Gleichgesinnten S oder CL-Fahrern hier in diesem Forum.
Gruss
Martin
32 Antworten
Sehr schönes Wägelchen! Der könnte mir auch gefallen! ;-)
Nur die Farbe der Innenausstattung wäre nicht so meins.......,
aber sie passt 100% zu deinem Nickname!
Grüße,
Jürgen W. aus P.
Oh, wieder ein schönes auto aus Heidelberg. ;-)
Toller Wagen, da kann man ja selbst nur auf dumme Gedanken kommen... !! 😁
Herzlichen Glückwunsch.
Tolles Ding Dein CL mit designo Ausstattung.
Allzeit Gute Fahrt. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nutellaboy36
Das Fahrzeug ist laut Vorbesitzter am Unterboden mit sog. "SEILFETT" konserviert worden. Kann mir jemand sagen, was sowas bringen soll, wenn man das Fahrzeug, wie ich, garnicht im Winter unter widrigen Witterungsbedingungen fährt?
Hallo,
wunderschöner Wagen. Da könnte man fast neidisch werden.
Seilfett ist ein extrem gut haftender "Schmierstoff" für Stahl-Drahtseile.
Um diese vor Korrosion zu schützen, sprüht man sie immer mit Seilfett ein.
Alternativ wird das von vielen, auch von mir seit 10 Jahren, für diverse Teile am Unterboden eines Autos verwendet. Das Zeug ist relativ gut Wasserabweisend und haftet richtig schön auf dem Untergrund.
Ich nehme es für:
- diverse rostanfällige Leitungen und Verbindungen aus Stahl
- Schrauben und Muttern der Achsteile
- Feder- und Seilzugmechanismus z.B. von der Parkbremse (nicht in oder an der Bremsanlage verwenden)
Ich bearbeite damit meine Autos immer vor dem Winter. Ist mal was zu reparieren, bekomme ich die üblichen Schrauben und Muttern sehr leicht auf.
Die Leitungen sehen immer noch aus wie am ersten Tag.
Bewegliche Teile, welche man nicht so oft betätigt, gammeln nicht so schnell fest.
MfG Flo
Zitat:
Original geschrieben von hecknbrunza
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von nutellaboy36
Das Fahrzeug ist laut Vorbesitzter am Unterboden mit sog. "SEILFETT" konserviert worden. Kann mir jemand sagen, was sowas bringen soll, wenn man das Fahrzeug, wie ich, garnicht im Winter unter widrigen Witterungsbedingungen fährt?wunderschöner Wagen. Da könnte man fast neidisch werden.
Seilfett ist ein extrem gut haftender "Schmierstoff" für Stahl-Drahtseile.
Um diese vor Korrosion zu schützen, sprüht man sie immer mit Seilfett ein.Alternativ wird das von vielen, auch von mir seit 10 Jahren, für diverse Teile am Unterboden eines Autos verwendet. Das Zeug ist relativ gut Wasserabweisend und haftet richtig schön auf dem Untergrund.
Ich nehme es für:
- diverse rostanfällige Leitungen und Verbindungen aus Stahl
- Schrauben und Muttern der Achsteile
- Feder- und Seilzugmechanismus z.B. von der Parkbremse (nicht in oder an der Bremsanlage verwenden)Ich bearbeite damit meine Autos immer vor dem Winter. Ist mal was zu reparieren, bekomme ich die üblichen Schrauben und Muttern sehr leicht auf.
Die Leitungen sehen immer noch aus wie am ersten Tag.
Bewegliche Teile, welche man nicht so oft betätigt, gammeln nicht so schnell fest.MfG Flo
Hallo Flo, vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Erklärung zu dem Seilfett. Wenn ich den Wagen im Winter nicht fahre, dann wird dieser konservierende Stoff doch auch länger am Unterboden haften oder?
Wie verhält es sich, dann ich beim Waschen eine Unterbodenwäsche wähle? Kann dadurch das Fett Schritt für Schritt abgewaschen werden oder haftet es auch weiterhin?
Danke dir
Gruss
M
Je nach Laufleistung, Witterung usw. wird das Zeug nach und nach "abgewaschen".
Aber das dauert, je nachdem wie viel verwendet wurde, schon mal einige Monate.
Ich fahre meine Autos das ganze Jahr bei Wind und Wetter.
Ich mache diese "Seilfettbehandlung" max. 2x im Jahr (immer beim Radwechsel).
Mir hat es bisher noch nichts komplett "weggewaschen".
War auch nach nem Jahr immer noch an einigen Stellen genug drauf.
Unterbodenwäsche...keine Ahnung.
Ich bin schon immer ein Feind dieser Wäsche bei Autos mit so viel Technik und Airmatic oder ABC 😉
Mein Tipp:
Lass alles drauf. Denn auch wenn du nicht im Winter fährst, bekommt der Wagen im Frühjahr bei Regen einiges an Dreck vom Winter ab.
Zitat:
Original geschrieben von hecknbrunza
Je nach Laufleistung, Witterung usw. wird das Zeug nach und nach "abgewaschen".
Aber das dauert, je nachdem wie viel verwendet wurde, schon mal einige Monate.
Ich fahre meine Autos das ganze Jahr bei Wind und Wetter.
Ich mache diese "Seilfettbehandlung" max. 2x im Jahr (immer beim Radwechsel).
Mir hat es bisher noch nichts komplett "weggewaschen".
War auch nach nem Jahr immer noch an einigen Stellen genug drauf.Unterbodenwäsche...keine Ahnung.
Ich bin schon immer ein Feind dieser Wäsche bei Autos mit so viel Technik und Airmatic oder ABC 😉Mein Tipp:
Lass alles drauf. Denn auch wenn du nicht im Winter fährst, bekommt der Wagen im Frühjahr bei Regen einiges an Dreck vom Winter ab.
Vielen Dank, ich fahre den Wagen nur bis Mitte September. Danach kommt er in den "Winterschlaf" und wird erst wieder Ende März/Anfang April 2015 zum Leben erweckt und auch NUR bei trockenen Witterungsbedingungen gefahren. Regen sieht er bei mir nicht.
Gruss
Martin
Zitat:
Original geschrieben von tonyy928GT
Glückwunsch !!!Wunderschönes Auto , und "der" Motor .
gruß Toni
Hallo Toni, ich habe in einem anderen Beitrag von dir gelesen, dass du deinen S600 einer Leistungssteigerung unterzogen hast. Darf man fragen, was das genau beinhaltete und ob man die Mehrleistung spürt? Da mein E55 auch leistungsgesteigert war und ich davon total begeistert war, bedenke ich, diese auch am CL 600 durchzuführen. Natürlich von der Fa. SEIDT-Performance, mit der ich sehr zufrieden war.
Freue mich über deine Antwort.
Gruss
Martin
Hallo Martin ,
ja habe meinen V 220 Optimieren lassen , Software , Ladedruck .
Habe allerdings vorher auch mehr PS als die angegebenen 500 lt. prüfstand gehabt .
Leider ist mein Kolegge seit 2. Jahren in Dubai tätig .
Übrigens gibte es einen user hier , ich meine Solga , der hat wohl seinen bei Lorinser machen lassen .
Berichte mal über Seidt , macht er übehaupt was am M275 ? ich meine der macht die 32 er / 55 er Kompr..
Habe auch vor meinen aktuellen bischen Optimieren zu lassen wenn die MB 100 endet .
Also die sperre nervt manchmal schon .
Gruß Toni
Zitat:
Original geschrieben von tonyy928GT
Hallo Martin ,ja habe meinen V 220 Optimieren lassen , Software , Ladedruck .
Habe allerdings vorher auch mehr PS als die angegebenen 500 lt. prüfstand gehabt .
Leider ist mein Kolegge seit 2. Jahren in Dubai tätig .Übrigens gibte es einen user hier , ich meine Solga , der hat wohl seinen bei Lorinser machen lassen .
Berichte mal über Seidt , macht er übehaupt was am M275 ? ich meine der macht die 32 er / 55 er Kompr..
Habe auch vor meinen aktuellen bischen Optimieren zu lassen wenn die MB 100 endet .
Also die sperre nervt manchmal schon .Gruß Toni
Hallo Toni, ja die Fa. Seidt bietet auch Leistungskits für 12-Zylinder-Motoren von MB an. Das "kleinste" umfasst eine Leistungssteigerung auf 590 PS und einem Drehmoment von 960 Nm. Es sollen Motor.- und Getriebesoftware geändert und die Vmax-Sperre aufgehoben werden und das zu einem konkurenzlos günstigen Preis von ca. 1500.- Euro. Hört sich doch gut an oder?
Ich war ja mit meinem E55 Kompressor dort und hatte auch das SP1 auf 552 PS und 780 Nm Drehmoment einbauen lassen. Das Fahrzeug hatte spürbar mehr Leistung und Spontanität beim Gasgeben.... wenn das genauso ist beim V12 wäre ich total begeistert.
Meinst du, die V12 Bi-Turbos streuen in der Serienleistung nach oben? Mir kommt mein CL serienmässig schon subjektiv so "potent" vor wie mein leistungsgesteigerter E55. Kann mich aber auch täuschen, aber das war mein erster Eindruck, als ich mal bisschen mehr Gas gab mit cem 12-Ender. Wie soll das erst werden, wenn das Drehmoment noch höher ist und die Leistung fast 600 PS beträgt? Fliegt er dann? grins
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von nutellaboy36
Hallo Leute, ich habe meinen E55 verkauft und habe ein sehr gutes Angebot für einen CL 600, W216 mit orig. 93000 km bekommen. Das Fahrzeug war von Privat und hat mich bei der Begutachtung sofort begeistert. Habe ihn dann gekauft und jetzt steht er bei mir.Freue mich auf nette und konstruktive Gespräche mit Gleichgesinnten S oder CL-Fahrern hier in diesem Forum.
Gruss
Martin
Ich habe mal meinen Bordcomputer genauer geprüft und festgestellt, dass der Vorbesitzer auf den letzten 13000 km einen Durchschnittsverbrauch von 15,3 Liter aufwies. Hat er wohl beim Verkauf nicht gelöscht.. hihi. Ist das ein hoher Wert oder eher normal.. was meint ihr?
Nehme an, wenn das Auto ständig getreten worden wäre, würde da eher ein höherer Wert stehen als 15,3 Liter. Ich habe bisher ca. 800 km mit dem Boliden zurückgelegt und bin bei einem Durchschnittsverbrauch auf diese Strecke von 13,9 Liter gekommen.
Gruss
Martin
Normaler Wert. Mit meinem 65er liege ich etwas drüber….Beim V12 ist es ja total Fahrprofilabhängig was er braucht. Da kommen Unterschiede von 5-6 Litern schnell zu stande. Gedanken würde ich mir machen wenn es gegen oder über 20L geht😁
Zitat:
Original geschrieben von eleonor
Normaler Wert. Mit meinem 65er liege ich etwas drüber….Beim V12 ist es ja total Fahrprofilabhängig was er braucht. Da kommen Unterschiede von 5-6 Litern schnell zu stande. Gedanken würde ich mir machen wenn es gegen oder über 20L geht😁
Vielen Dank und dein 65er ist wirklich ein Sahnestück, so wie ich den auf den Bildern beurteilen kann. Wie lange fährst du den schon?
Zitat:
Original geschrieben von tonyy928GT
Übrigens gibte es einen user hier , ich meine Solga , der hat wohl seinen bei Lorinser machen lassen .
Richtig, meiner wurde von Lorinser getunt.
Gemacht wurde:
- größere Turbolader
- Nockenwellen
- Einspritzdüsen
- größere Luftfilter
- Auspuff (bei Motorumbau Pflicht)
- angepaßte Software
- Lorinser Armaturentafel (Tacho bis 360 , bei Motorumbau Pflicht)
Preise bitte bei Lorinser gucken, der Preis von Seidt (die ca. 1500 falls er stimmt) ist dagegen ein Schnäppchen .
Herauskamen 635 PS und etwas über 1000 NM . Ich habe einen Durchscnittsverbrauch von ca. 15 Liter, wenn man auf der Autobahn nicht schneller wie 120 fährt, sind 11 Liter möglich. Im reinen Stadverkehr sind es ca. 20 Liter.