Mehrleistung ohne Turbo oder Kompressor. Möglich?

BMW 3er E46

Dachte starte hier mal was anderes.
Was kann man eigentlich aus einen Benziner rausholen ohne große Umbauten wie Turbo oder Kompressor zu verbauen. Ich meine es gibt doch bestimmt irgendwelche legale Tricks.
Wenn ich schon dabei bin bei Fahrzeugen die etwas mehr km drauf haben irgendwelche Teile die man warten die evtl. auf die Leistung drücken könnten z.B. Drosselklappe.

Werde heute mit Auseinanderbau anfangen bei mir stimmt seit dem Unfall noch einiges nicht. Unter anderem ist die Servopumpe auch defekt. :-(

Beste Antwort im Thema

Naja so das übliche bleibt halt noch, Motormanagment ändern (chippen), kat raus reißen, fächer-krümmer, sport-luffi usw.
unterm striff aber alles mist, bringt alles nicht wirklich den merklichen sprung nach vorn (max. das Chippen bringt bissel was aber so wirklich nen großen unterschied wirst du nicht bemerken)
Also wenn dann richtig, werden halt mal 2 kompressoren mit unter die haube gemeiselt und dann hämmert die Karre richtig los 😁

26 weitere Antworten
26 Antworten

Für mich als Feinwerkmechaniker und Meister spielen die Toleranzen und Härte eine sehr große Rolle. Kein Auto ist gleich wie der andere. Habe in der Vergangenheit viele gleiche Modelle gefahren der eine zieht der andere weniger. In diesen bereichen wird noch sehr viel geforscht. Auch die Elektronik die eine sehr große Rolle hat. Dann die Materialien, Wege, Zeiten.

Insgesamt die Qualität die für mich langsam bei BMW fragwürdig ist.
Man kann nicht sagen das man bei den heutigen Stand der Technik nicht mehr besser werden kann.

Ehrlich gesagt, glaub ich nicht, dass es grosse Streuungen bei den Motoren gibt. Es gibt natuerlich Verschmutzung und fehlende Wartung, wie LMM, Kurbelgehaeuseentlueftung.
Der Rest ist sicher auf Reifendruck+Format, Art des Getriebes, Gewicht des Fahrzeugs zurueckzufuehren,

Am meisten Spass hat man sicherlich, wenn man das Fahrzeug leichter macht. Reserverad, leichtere Batterie, auf Fluessigkeiten achten (kostet nix), diverse Abdeckungen rausnehmen, leichte Sitze, leichte Raeder+Reifen, Scheiben aus Plexiglas hinten und seitlich, leichte Haube und leichte Kotfluegel + Kofferaumdeckel + Tueren. Auspuffanalage aus Alu, etc, etc.

Caravan 16V sagt im Prinzip, dass es sonst nur ueber Drehzahl geht, und genauso wie er seh ich das auch. Bei den Motorraedern sind die 200 PS aus 1200 ccm auch nur durch Drehzahl erreicht. Der Motor dreht eben 14000 umin dazu. Dazu ist auch noetig, den Motor mit kurzem Hub und leichten Kolben auszulegen. Aber diese Motorraeder haben in den letzen 20 Jahren auch 25% an Gewicht verloren, obwohl breiter bereift. Durch kompakterer Bauweise, anderes Material und andere Rahmenkonstruktion.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Also ging man die nächste Stufe, nämlich zur Hubraumerweiterung. Die Maximalleistung von 193PS war auch beim E36 328i für die damalige Zeit ausreichend und üblich.

Full ACK für deine Erläuterungen!

Zu Ergänzen bleibt vielleicht noch, dass es beim 328i noch einen zweiten Grund für die sachte Leistungserhöhung von nur einem PS gab: Vor der Einführung der Typklassen in der Haftpflicht war 142kW die Grenze zwischen "erträglich" und "sauteuer" (da eine gemeinsame Klasse zusammen mit den Supersportwagen)...

Danke für die sehr Kompetenten Antworten.
Leistung hängt also direkt mit der Drehzahl zusammen. Interessant.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Daniel318is


Leistung hängt also direkt mit der Drehzahl zusammen. Interessant.

Jo...

P [kW] = M [Nm] * 2 Pi * n [1/s] / 1000

Alle Werte gelten aber natürlich immer nur für EINE bestimmte gegebene Drehzahl, d.h. man darf nicht einfach die Nennleistung (bei z.B. 6000/min) und das Nenndrehmoment (bei z.B. 2500/min) gleichzeitig einsetzen...

...d.h. man DARF schon, aber es ergibt dann die mittlere Drehzahl, mit der sich James Watt im Grabe rumdreht! 😛

Moin,

Tja ... aber der 330i ist mit gut und gerne 2 Liter weniger vom teuren NASS zufrieden ... das solltest du nicht unter den Tisch fallen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Daniel318is


Ich verstehe sowie so nicht, dass BMW beim E46 Modell die Literleistung auf dem Entwicklungsstand von 1990 des E36 festgehalten hat.

BMW E36 325i = 192PS Ohne Vanos
Man rechne 192PS/2,5*3= 230,4PS und man erhält die Leistung des 330i

!!!10 Jahre!!! Entwicklung in Doppelvanos, Strömungsoptimierung, usw. und Ergebnis ist dass der 330i sich von der Literleistung von 1990 nicht absetzten kann..
Tolle Leistung BMW Hut ab...

Ich meine der 330i/Ci geht schon gut ab und ich freue mich jedesmal wenn ich aufs Gas trette. Aber 260PS wären mir lieber nach oben offen.

Hat jemand eine Erklärung warum das so ist mit der Literleistung?

Um mal die Frage so ein wenig zu beleuchten ... es geht eine GANZE Menge ... die Frage ist nur ... wie groß darf und soll der Aufwand (auch der finanzielle) sein.

Wer es seriös macht ... fängt z.B. mit Kühlung und Ölkühler an ... überarbeitet dann Block, Kurbelwelle, Schwungmasse, Kolben, Pleuel und Brennraum. Dann passt er Ventilhub und -querschnitt seinen Wünschen an ... sucht sich seinen Wünschen entsprechend die pasende Nockenwelle aus. Selbstredend kann man, sofern vorhanden, die Steuerung variabler Nockenwellen verändern ... Anschließend montiert man die optimierte Abgasanlage mit Fächerkrümmer und Sportkatalysatorsystem und optimiert die Gemischbildung über eine geänderte Einspritzanlage, geänderte Sensorik und Ansauggeometrie (schließt Ansaugkrümmer, Schaltsaugrohr, Drosselklappenanlage etc.pp. ein) ... als letztes geht man dann an die Software und Zündanlage ... Je nachdem ... WAS und WIE man es machen läßt ... versenkt man so ganz schnell 20.000 Euro in das Fahrzeug ... und hat dann meistens ein Auto ... das im Alltag kaum noch Spass und Freude macht, aber dafür einen echten Racer darstellt.

Pickt man sich einzelne Punkte heraus ... kann dies trotzdem spürbar den Spass am Auto verbessern. Eine Sportkatanlage, sowie ein Fächerkrümmer zur Optimierung des Gaswechsels bei mittleren Drehzahlen, eine Zünd- und Einspritzoptimierung, sowie eine gute Airbox ... können dass bei mittleren Drehzahlen zur Verfügung stehende Drehmoment um gut und gerne 10-15% erhöhen ... die Maximalleistung vielleicht so um 5-10% (fällt aber kaum ins Gewicht) ... zudem ist man mit 1000-1500 Euro dabei, ohne dass man an die Motorinnereien ranmuss und OHNE die Motorencharakteristik gleich in Richtung eines Extrems zu ziehen.

Gruß Kester

Guten Morgen!

Ein Frage hab ich jetzt auch zu dem Thema.
Bei Nölle Motors gibt es 4 geänderte Pleule und 1 geänderte Kurbelwelle, womit ich bei meinem Motor ca. 150PS erreichen soll.

Die Bohrung entspricht dem der jetzigen, der Hub entspricht dem des 318ti.

Bohrung: 84
Hub: 90 (original 81)

Damit wäre ich dann bei 2L Hubraum und den Leistungsdaten des 318ti.

Nun meine Frage:

Könnte man nicht einfach auch die Kurbelwelle und Pleule des 318ti nehmen?
Ist der Spass teuer? (ohne Einbau)
Bringt es wirklich soviel Mehrleistung?
Muss das Steuergerät angepasst werden?

Danke!

Momentan ist meine Fron auseinandergebaut, wollte mal wissen was es sein könnte.
Bei mir fehlt unten raus (mein Gefühl) etwas Leistung.
Habe schon alles durchgecheckt.
Zündkerzen sind neu (NGK Leser-Platinium)
Lüftfilter neu (KN Einsatzfilter)
Ölwechsel vor kurzem (0w40 Castrol Edge)
Nockenwellensensor ersetzt (war Fehler im Speicher)

Jetzt denke ich ob der LMM noch ok ist aber im Speicher war nichts.

Drosselklappe keine Geräusche habe aber nicht gereinigt.

Deswegen war auch die Frage ob es da irgendwelche Spielereien gibt die nicht arg teuer aber sinnvoll sind und etwas Spürbaren Durchzug ergibt.

Zitat:

Original geschrieben von BlackRavN


Bei Nölle Motors gibt es 4 geänderte Pleule und 1 geänderte Kurbelwelle, womit ich bei meinem Motor ca. 150PS erreichen soll.
Die Bohrung entspricht dem der jetzigen, der Hub entspricht dem des 318ti.

Bohrung: 84
Hub: 90 (original 81)

Könnte man nicht einfach auch die Kurbelwelle und Pleule des 318ti nehmen?
Ist der Spass teuer? (ohne Einbau)
Bringt es wirklich soviel Mehrleistung?
Muss das Steuergerät angepasst werden?

Wie willst Du mit originaler Kurbelwelle einen anderen Hub erreichen? Schau doch mal bei Wikipedia nach, wie

eine Kolbenmotor funktioniert oder mal es dir mal auf Papier.

Was hier herauskommt ist statt einem Kurzhuber ein Langhuber, der nicht so gut dreht nach oben, aber unten etwas
mehr Druck hat.

Das Steuergeraet anzupassen macht sicher Sinn, aber fahren tut der auch ohne.

Weiß ich nicht, wie das gehen soll!
Deshalb frag ich ja mal nach, ob das so möglich ist! 🙂
Im Gegensatz zum 316 ändert sich hier nur der Hub durch den Tausch, was den Hubraum vergrössert.
Bestimmt die KW nicht den Hub der Kolben?

Zitat:

für folgende BMW-Fahrzeuge:
BMW E46 316i Limousine, Coupé, Compact
mit Schalt- und Automatikgetriebe
Änderungen gegenüber der Serie:
1 Kurbelwelle
4 Pleuel

Technische Motordaten:
Zylinderzahl 4
Bohrung 84,00 mm
Hub 90,00 mm
Hubraum 1995 ccm
Verdichtungsverhältnis 10,5

Motorleistung:
Leistung
150 PS/6100 min-1
(BMW 316i Serie
115 PS/6000 min-1 )

Drehmoment
200 Nm/3800 min-1
(BMW 316i Serie
150 Nm/4100 min-1)


(Voraussetzung ist
die volle Serienleistung)

Höchstgeschwindigkeit:
Alle Modelle plus 20 km/h gegenüber der Serie

Zitat:

Original geschrieben von BlackRavN


Bestimmt die KW nicht den Hub der Kolben?

So isses. Das Pleuelauge ist weiter aussen, damit beschreibt das Pleuel eine groessere Kreisbahn und hat zwischen unten und oben mehr Hub. Damit es im OT wieder stimmt und der Kolben nicht durch den Kopf schlaegt, muss auch ein kuerzer Pleuel rein. Ausserdem muss das ganze gewichtsmaessig ausgewuchtet gestaltet werden.

Gruss
Joe

Angenommen ich währe bereit 1000-2000Euro zu investieren.
Was währe hier noch möglich?

Endschalldämpfer soll bleiben. Wegen Optik und Geräuschpegel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen