Mehrere Batterien gleichzeitig laden???
Servus, möchte mehrere Batterien ( Motorrad und PKW, alle 12V ) miteinander, über den Winter zur Erhaltung, an das Ladegerät von
C-Tec ranhängen. Muß ich da von Plus zu Plus und von Minus zu Minus weiterverbinden, oder von Plus nach Minus??
Bin da ziemlich unsicher, obwohl mir die erste Variante als die geeignetere erscheint. Bei der zweiten, hätte ich ja bei vier Batterien 48V oder nicht.
Bitte um euren fachkundigen Rat.
Gruß, der ahnungslose
Waiza
16 Antworten
Zitat aus dem Link:
"**) Der Rauschwert beschreibt die Störwerte von Strom und Spannung. Ein lineares Ladegerät hat einen hohen Rauschwert, der zur Erwärmung der Batterie führt und dadurch deren Lebensdauer verkürzt. Ein hoher Rauschwert kann Ausrüstungen beschädigen, die an die Batterie angeschlossen sind. Das CTEK Multi XS 3600 liefert eine Spannung und einen Strom mit sehr geringem Rauschwert. Die Lebensdauer der Batterie wird dadurch verlängert, und es besteht kein Risiko, dass an die Batterie angeschlossene elektronische Ausrüstungen beschädigt werden."
Ich lach mich tot! Marketing Leut's halt...
Schließ die Batterien einfach parallel an. Stell die Spannung auf 13,4...13,8V und gut is.
Wenn du mir nicht glaubst, dann poste mal hier:
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/
Zitat:
"1. Die Ladeschlußspannungen unterschiedlich sein können.
Herkömmliche Bleiakkus brauchen 14,4V, Glasvlies-Batterien (evtl. im Motorrad) brauchen 14,7V.
2. Die Elektronik im Cetec den Ladezustand der einzelnen Akkus nicht erkennen kann. Das kann dazu führen, daß einzelne Batterien überladen oder unzureichend geladen werden."
Zu 1.: das stimmt. Allerding ist es diese Spannung die maximale Ladeschlussspannung beim laden. Die Erhaltungsladespannung liegt bei allen bei ca. 13,6V.
Zu 2.: Das ist nur eine (falsche) Mutmaßung. Die Spannung bestimmt die Ladung, die Spannung ist bei parallelschaltung überall gleich und somit auch der Ladezustand ebenfalls. Eine Über/Unterladung wird es nicht geben.
MfG
Becky
Zitat:
Original geschrieben von Beckenrandschw.
Zitat:
"1. Die Ladeschlußspannungen unterschiedlich sein können.
Herkömmliche Bleiakkus brauchen 14,4V, Glasvlies-Batterien (evtl. im Motorrad) brauchen 14,7V.2. Die Elektronik im Cetec den Ladezustand der einzelnen Akkus nicht erkennen kann. Das kann dazu führen, daß einzelne Batterien überladen oder unzureichend geladen werden."
Zu 1.: das stimmt. Allerding ist es diese Spannung die maximale Ladeschlussspannung beim laden. Die Erhaltungsladespannung liegt bei allen bei ca. 13,6V.
Zu 2.: Das ist nur eine (falsche) Mutmaßung. Die Spannung bestimmt die Ladung, die Spannung ist bei parallelschaltung überall gleich und somit auch der Ladezustand ebenfalls. Eine Über/Unterladung wird es nicht geben.
Die Aussagen beziehen sich auf das gleichzeitige Laden von AGM (Glasvlies)- und herkömmlichen Batterien.
Und da sind sie richtig, da die Ladeschlußspannungen unterschiedlich sind.
Beim CTEK hat man die Wahl zwischen 14,4 und 14,7 V, um den unterschiedlichen Typen gerecht zu werden.
Zitat:
Schließ die Batterien einfach parallel an. Stell die Spannung auf 13,4...13,8V und gut is.
Die Frage von Waiza bezog sich auf des CTEK.
Diese Einstellung gibt's bei dem nicht, die Erhaltungsladung wird automatisch gesteuert.
Aber wenn nur Batterien eines Typs angeschlossen sind und die Aussagen von CTEK richtig sind,
sehe ich auch keine Probleme.
Gruß, Trebo