Megane E-Tech (die Studie von 2021 hieß Mégane eVision)

Renault Megane E-TECH (RCB)

Renault forciert jetzt auch in der Kompaktklasse die Elektrifizierung...

Kürzer und niedriger als ein ID.3*:

Zitat:

Länge: 4.210 mm
Breite: 1.800 mm
Höhe: 1.505 mm
Radstand: 270 mm

Leistung: 160 kW (218 PS)
Antrieb: vorn
Die Plattform ist so ausgelegt, dass am Heck Platz für einen zweiten Motor ist.

Ladeleistung (AC / DC): 22 kW / 130 kW
Batterie: 60 kWh - 400V

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Als Erlkönig ist ein Abgleich zur Serie noch nicht ersichtlich - wo hier erstmal die Studie mit Show & Shine opulent (Golddach) glänzt 😉

https://www.netcarshow.com/renault/2020-megane_evision_concept/

PS: Auf gleicher neuer Plattform, CMF-EV, wird es bei Nissan im nächsten Jahr den SUV Ariya geben...
https://www.motor-talk.de/forum/ariya-t6962351.html

*)Wieso ams den Vergleich zum ID.4 zieht 😕

667 Antworten

Nicht nur bei VW, im Elektrobereich generell gibt es maximal Förderung und vielleicht Fußmatten.

Zitat:

@margarete12 schrieb am 1. Februar 2022 um 06:26:14 Uhr:


Hab dir ja geschrieben, dass ich nicht Äpfel mit Birnen vergleiche,

Dann könnte man gar keine Autos vergleichen, weil jedes seine Vorteile hat. Ich habe die Vorteile des Megane ja auch genannt.

Zitat:

der Megane ist teuer ja, teurer als ich mir gewünscht hätte, er hat aber schon vieles Serie was beim ID3 extra kostet.

Habe ich ja extra draufgerechnet.

Zitat:

Der ID3 ist zudem schlechter verarbeitet innen, bzw. billigere Materialien, kann keine Anhänger ziehen und hat kein vernüftigen Bildschirm hinterm Lenkrad, der ne Navikarte anzeigen kann.

Navi im ID.3 ist zentral, sowie zusätzlich ohne Karte im Display hinterm Lenkrad (wichtigste Infos). Oder halt im HeadUp-Display. Muss jeder für sich entscheiden, ob er die Karte auch noch im Display hinterm Lenkrad braucht.

Zitat:

Wenn du das alles nicht brauchst was der Megane bietet und lieber einen günstigen, schlechter ausgestatten ID3 bevorzugst, ist das ja Okay. Man kann dann aber nicht beide Fahrzeug preislich Fair miteinander vergleichen.

Vergleichen kann nur jeder für sich, weil die Anforderungen unterschiedlich sind. Manch einer will z.B. keinen Frontantrieb im E-Auto. Trotzdem kann man den Megane mit dem ID.3/Born vergleichen. Sie sind halt in der gleichen Klasse.

Zitat:

Zum anderen kommt noch hinzu dass die Produktionskapazität des ID3 für 2022 ausverkauft ist.

Das ist in der Tat ein Problem. Wer jetzt bestellt, bekommt womöglich nicht mehr die volle Förderung. Da hat der Megane wohl einen Vorteil.

Zitat:

Dazu kommt noch das Autokauf ne Emotionale Sache ist, der ID3 weckt da leider keine in mir. Der Cupra schon eher.

So soll es sein: Cupra und ID.3 sprechen unterschiedliche Leute an und ergänzen sich gewissermaßen. Wer ein weißes Lenkrad oder Matrix-Scheinwerfer will, muss den ID.3 nehmen. Der mehr Weichteile innen möchte, greift zum Cupra.

Zitat:

Hat aber im Vergleich zum Megane auch einen deutlich kleineren Kofferraum wegen des Heckantrieb,

Nicht wg. Heckantrieb. Der Kofferraum ist sehr tief. Beim ID.3 hat man sich für viel Knieraum entschieden. Beim Megane für mehr Kofferraum. Das ist eine Frage, wie man die Rücksitze positioniert.

Zitat:

dazu das Mehrgewicht und der damit wahrscheinlich verbundene höhere Verbrauch und zu guter letzt das schlechte Infotainment.

Ich bin eine Zeit lang mit Android Auto gefahren (kann man im ID.3 ja gut mit dem Handy koppeln und sieht man auch hinterm Lenkrad). Zu meinem Erstaunen lag auch Google Maps desöfteren daneben, wo die ID.3-interne Navigation eine Sperrung kannte. Also ich bin mir da nicht so sicher, ob Google beim Routing wirklich besser ist. Ich fahre jetzt wieder mit der internen Navigation.

Zitat:

Denke da hat man bei Renault mit dem Googlesystem bessere Karten.

Denke ich auch. Mir fehlen beim ID.3-Navi in der Karte manchmal Straßennamen.

Beim ID.3 gibt es 4% Schwerbehindertenrabatt, sonst nichts, soweit ich weiß.
j.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. Februar 2022 um 08:47:58 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 31. Januar 2022 um 23:34:23 Uhr:


...

PS: GJR würde ich wg. der Reichweite lieber meiden. ..

ist in der praxis nicht wirklich so spektakulär, eher im rauschen des allgemeinen abtauchend..

Beim ID.3 sind es mit 19" Sommerrädern 417 km, mit GJR 400 km. Sieht man im Konfigurator.
j.

Okay.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jennss schrieb am 1. Februar 2022 um 12:15:27 Uhr:



Zitat:

Hat aber im Vergleich zum Megane auch einen deutlich kleineren Kofferraum wegen des Heckantrieb,

Nicht wg. Heckantrieb. Der Kofferraum ist sehr tief. Beim ID.3 hat man sich für viel Knieraum entschieden. Beim Megane für mehr Kofferraum. Das ist eine Frage, wie man die Rücksitze positioniert.

Doch wegen des Heckantriebs. Die Rückbank hat nichts mit der möglichen Kofferraumtiefe zu tun.
Dadurch das ein E-Motor mitsamt 1Gang-Getriebe und Differenzial bei einem frontangetriebenen E-Auto nicht auf der Hinterachse sitzt, kann der Kofferraum deutlich tiefer ausfallen.

Der ID3 hat hauptsächlich mehr Knieraum weil der ID3 etwas länger als der Megane E-Tech Electric ist.

Zitat:

Ich bin eine Zeit lang mit Android Auto gefahren (kann man im ID.3 ja gut mit dem Handy koppeln und sieht man auch hinterm Lenkrad).

Android-Auto hat nicht mit Android-Automotive zu tun.

Schau Dir die Bedienung im Polestar 2 oder Volvo XC40 Recharge an (beides Android-Automotiv) - das läuft erheblich flüssiger und ist viel intuitiver zu bedienen als das VW-ID3/-ID4- bzw- Cupra-Born-Pendant.

Zitat:

@FarmerG schrieb am 1. Februar 2022 um 12:45:29 Uhr:


Doch wegen des Heckantriebs. Die Rückbank hat nichts mit der möglichen Kofferraumtiefe zu tun.
Dadurch das ein E-Motor mitsamt 1Gang-Getriebe und Differenzial bei einem frontangetriebenen E-Auto nicht auf der Hinterachse sitzt, kann der Kofferraum deutlich tiefer ausfallen.

Hast du den ID.3-Kofferraum schon gesehen? Der ist ziemlich tief. Bin gespannt, ob der Megane noch tiefer geht. Ich denke, es ist eher die Länge, mit der der Megane 55 l. mehr Volumen rausholt. Der Knieraum hinten soll ja auch knapper sein. Immerhin hat der ID.3 schon mehr Kofferraumvolumen als ein Golf.

Zitat:

Android-Auto hat nicht mit Android-Automotive zu tun.

Die Datenbasis bzw. das Routing müssten doch gleich sein, oder?

Zitat:

Schau Dir die Bedienung im Polestar 2 oder Volvo XC40 Recharge an (beides Android-Automotiv) - das läuft erheblich flüssiger und ist viel intuitiver zu bedienen als das VW-ID3/-ID4- bzw- Cupra-Born-Pendant.

Das kann ich mir vorstellen. Es läuft zwar im ID.3 nicht schlecht, aber das Hochfahren am Start könnte schneller sein und die Spracherkennung ist unbrauchbar.
j.

Kofferraum ID.3
Kofferraum ID.3

Ich hatte letztes Jahr einen ID.3 für eine Woche zum testen (die Firma hatte für 6 Monate 2 ID.3 im ABO zum Testen) und seit September haben wir nun auch längerfristig geleaste ID.3 für Kurzstrecken und Postfahrten in der Firma.
Den Cupra-Born habe ich etwa 1 Stunde lang probefahren können.

Der Kofferraum geht nicht hinab bis kurz oberhalb der Hinterachse.
Laut Tests (u.A. auch bei der Autobild) soll der Koffereaum des Megane noch tiefer hinab reichen, eben mit der Erklärung daß der E-Antrieb mitsamt Untersetzung und Differenzial nicht auf der Hinterachse sitzt. Durch die enorme Tiefe wird dafür die Ladekante sehr hoch.

Hä der ID3 ist 4,26m und der Megane 4,21m, wo holt der Megane da was bei der länge ??
Schau dir YouTube Videos an, der Kofferraum ist viel tiefer um Megane, wegen des fehlenden Heckantrieb wie schon gesagt. Ob das praktisch ist um Alltag bezweifle ich, ein doppelter Ladeboden wäre noch schön gewesen...

Beim Navi kommts auch auch die Ladeplanung, wie schnell es rechnet, ob Sprachbefehle immer richtig erkannt werden usw.

Das Navi nutze ich höchst selten.
Aber Infotainment und Komforfunktionen entsprechend häufiger.
Und da lässt der ID.3 bedientechnisch ganz schön zu wünschen übrig bzw. nervt manchmal gewaltig.

Privat könnte mich ein ID.3 mit seinem Lieferwagencharme im Inneren sowieso nicht zu einem Kauf animieren.

Das könnte der Born schon - der teilt sich aber die Bedienschwächen und die schlechte Geräuschdämmung (Abrollgeräusche, Außenverkehr) mit dem ID.3 - es gibt kein Matrix-LED-Licht im Born und die elektrische Sitzverstellung hat keine Memoryfunktion, was diese dann sinnfrei macht.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 1. Februar 2022 um 11:44:46 Uhr:


Nicht nur bei VW, im Elektrobereich generell gibt es maximal Förderung und vielleicht Fußmatten.

und damit bekräftigt das im weiteren, 1. als basis die jeweiligen listenpreis in vergleich setzen.

und darüber hinaus kann jeder noch ergänzend anmerken. Ich habe aber beim...!

Zitat:

@margarete12 schrieb am 1. Februar 2022 um 13:07:26 Uhr:


Hä der ID3 ist 4,26m und der Megane 4,21m, wo holt der Megane da was bei der länge ??

Weniger Knieraum, mehr Länge im Kofferraum - Theorie. Ich habe den Megane-Kofferraum noch nicht real gesehen.

Zitat:

Schau dir YouTube Videos an, der Kofferraum ist viel tiefer um Megane, wegen des fehlenden Heckantrieb wie schon gesagt. Ob das praktisch ist um Alltag bezweifle ich, ein doppelter Ladeboden wäre noch schön gewesen...

Sowas gibt es beim ID.3, vielleicht auch zum Megane? Ja, in YT-Videos sieht man den Kofferraum schon. Ist tatsächlich noch tiefer als schon im ID.3.

Zitat:

Beim Navi kommts auch auch die Ladeplanung, wie schnell es rechnet, ob Sprachbefehle immer richtig erkannt werden usw.

Ja, Sprachbefehle sind beim ID.3 mau. Ziele gebe ich da nur über die Tastatur ein (anders als damals in unserem BMW 225xe, der eine gute Spracherkennung hatte, aber eine schlechte "Tastatur" über iDrive).
Ladeplanung nutze ich gar nicht im Navi. Das schaue ich mir vorher am Handy an. Ich fahre nicht so oft Langstrecken. Keine Ahnung, was die Planung im ID.3 taugt. In der Karte sieht man die Ladesäulen mit kW, aber eben nur in der näheren Umgebung.
j.

Kofferraum Megane
Kofferraum Megane
Knieraum Megane
+1

Zitat:

@FarmerG schrieb am 1. Februar 2022 um 13:19:03 Uhr:


Und da lässt der ID.3 bedientechnisch ganz schön zu wünschen übrig bzw. nervt manchmal gewaltig.

Was konkret? Ich habe mich schon an den ID.3 gewöhnt. Zu lernen ist eigentlich alles recht schnell, wie beim Handy. Es ist nicht allzu viel, was ich gerne anders hätte:
- Sitzheizung und Lenkradheizung direkt statt im Clima-Menü
- Fensterheber ohne Rear-Taste
- Mehr POIs im Navi
- Naja, und eine gute Spracherkennung wäre nice-to-have, aber nicht unbedingt nötig, bzw. es ist Gewöhnungssache. Im Alltag nutze ich die Favoriten.
- Akku-Prozentzahl im Display hinterm Lenkrad

Es sind eher Kleinigkeiten. Ansonsten sind viele Dinge im Menü recht gut gelöst, finde ich. Irgendwas zu meckern gibt es immer. Seit SW 2.1 ist das System sehr stabil.

Ein kurzer Eindruck kann täuschen. Im Alltag sieht es dann oft nicht so schlecht aus, wie man denkt, wenn man sich noch nicht dran gewöhnt hat. Es ist halt ein neues System und stark auf OTA-Möglichkeiten ausgelegt.

Bin gespannt auf den Megane, muss mir da noch weitere YT-Videos ansehen, z.B. https://www.youtube.com/watch?v=tRgz-xKUduI . Sieht mit dem großen Display in der Mitte ganz gut aus.
j.

Zitat:

@FarmerG schrieb am 31. Januar 2022 um 17:57:32 Uhr:


Ich bin davon ausgegangen dass zumindest bei der höchsten Ausstattung „Iconic“ das LED-Matrix-Licht entweder serienmäßig oder optional angeboten wird, da nach der IAA-Vorstellung das LED-Matrix-Licht im herstellereigenen Renault-Blog (Link zum Blog) gesondert erwähnt wurde (siehe Bild).

Eventuell wird es nachgeschoben?
Jedenfalls war so (wegen beschränkter Farbauswahl und Licht) die Online-Reservierung für 100€ eine Luftnummer.

An alle: Der Konfigurator wurden nochmal in vielerlei Hinsicht seit gestern verbessert. Am besten nochmal genau reinschauen, falls es noch Fragen gibt.
Neue PDF-Preisliste habe ich noch nicht entdeckt.

notting

Zitat:

@jennss schrieb am 1. Februar 2022 um 12:21:19 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. Februar 2022 um 08:47:58 Uhr:


ist in der praxis nicht wirklich so spektakulär, eher im rauschen des allgemeinen abtauchend..

Beim ID.3 sind es mit 19" Sommerrädern 417 km, mit GJR 400 km. Sieht man im Konfigurator.
j.

theoretische 4% plus/minus. wie gesagt, die praxis hat ganz andere hürden.

Also der Knieraum scheint ja echt nicht so der Bringer, das war zumindest eines der positiven Aspekte beim ID.3!

Deine Antwort
Ähnliche Themen