Megane 1 Ph.2 1.4 16V 2002 Ruckeln im Leerlauf

Renault Megane I (A)

Moin,

mein kürzlich erworbener Megane 1.4 16V mit 50tkm macht folgendes Problem:

Sobald die Kaltlaufdrehzahl auf den normalen Leerlauf von 675 1/min fällt, merke ich leichte Unregelmäßigkeiten. Die Drehzahl selber schwank nicht. Leichte Aussetzer die man im Sitz merkt. Schalthebel wackelt leicht...

Habe die grauen Zündspulen von Sagem!

Außerdem stört mich Spiel im Antriebsstrang... Beim Lastwechsel wackelt der Schalthebel und das Schalten usw... Stört mich!!! Welcher Halter ist auszutauschen bzw welche verbesserten Buchsen sind wo zu tauschen?

Zahnriemen 5 Jahre alt und 31 tkm gelaufen... würdet ihr den wirklich schon rausschmeißen?

VG aus HH und besten Dank im Voraus

Markus

35 Antworten

Zitat:

@klatschie schrieb am 20. Februar 2015 um 09:45:35 Uhr:


53,- € alle 4 = ATEC Germany mit Gummidichtring! Leider ruckelt das Fahrzeug weiterhin dezent im Leerlauf (habe eben alles eingebaut). Die Kerzen sind rehbraun mit der Tendenz zum Hellen!

Ja, nur ATEC Germany ist einer reiner Vertrieb, dessen Geschäftsführer mit dem von ATP (Autoteile Pöllath) identisch ist !
Zu diesem Preis ist nur China möglich !
Mit dem Gummidichtring hattest Du Glück; meine hatten den nicht...
Wie gesagt, funktionieren tun die schon; die Frage ist nur, wie lange und wie zuverlässig.

Mal den Zündkerzen-Elektrodenabstand gecheckt ?
Wenn der zu groß wird, fängt er auch an zu ruckeln.
Außerdem kann es durchaus sein, daß die Werkstatt beim Zahnriemenwechsel vor 5 Jahren Mist gebaut hat.
Die möglichen Fehlerquellen beim ZR-Wechsel bei diesem Motor sind extrem groß. Ich weiß wovon ich spreche, weil ich den ZR-Wechsel bei genau diesem Motor vor ein paar Monaten selbst gemacht habe.

Der Motor ist auch durchzugsschwach... 2. Gang unter 1500 1/min... Lethargie... Verbrauch 7 Ltr... und ich bin vorsichtig gefahren! ZR-Wechsel wurde von Renault gemacht... Fehlerspeicher ist leer...

Zündkerzen sind auch neu...

PS: Marder hat Dämmmatte zur Spritzwand beschädigt...! Falschluft?

Ähnliche Themen

Saugrohrdrucksensor würde mir noch einfallen als Ursache.
Falschluft kann auch sein, aber sehr viele Unterdruckschläuche gibts bei dem Motor nicht.

was kann ich als kiesow mitglied noch auf die schnelle versuchen, bevor ich depressiv werde? wenn ich den wagen scheuche, läuft er eigtl ganz gut! also, was kann ich tauschen, bevor ich den ZR neu mache?

Neuen Saugrohrdrucksensor kann man versuchen.
Das Problem ist nur, einen passenden, neuen zu finden.
Du hast wahrscheinlich den von "Delco Electronics" drin, mit der orangenen, fächerförmigen Dichtung.
Den gibts aber in neu nur noch als dubiosen Nachbau aus China. Die sonst angebotene Variante mit den 2 O-Dichtringen (schwarz) hat eine größere Öffnung und ist nicht wirklich kompatibel, nach meinen Erfahrungen. Damit läuft er zwar, aber nicht toll. Liefert anscheinend andere Messwerte.
Das Originalteil bei Renault kostet 180,- € !
Am besten Gebrauchtteil besorgen, findet man bei Ebay. Vorsicht, die dort ebenfalls angebotenen neuen Sensoren sind in der Regel defekter Schrott, ich habs ausprobiert.

Die Drehmomentstütze, welche gestern erst gekommen ist, habe ich eben eingebaut... das hat es gebracht... präzise Lastwechsel... Gummi war total rissig...

Das Ruckeln ist jetzt auch weg. Finde den Verbrauch mit über 7 Ltr aber zu hoch, wo ich viel Überland und ruhig fahre...

Twingo 1.2 8V 5 Ltr
Xsara Picasso 1.6 8V 5,6 Ltr
Peugeot 306 Kombi 1.4 8V 5,6 Ltr
Xantia 1.8 16V 7,5 Ltr

Unter 7 l kommt man nur bei reiner Autobahnfahrt, und das auch nur dann, wenn man unter 120 km/h bleibt...
Ist jedenfalls bei mir so.
Bei konstant 100 kann man aber 5,7 l/100km schaffen. Aber dann schleicht man wirklich durch die Gegend...

Wagen ruckelt wieder... wenn man im Stadtverkehr steht... das Ruckeln verschwandt für ein paar Tage, als ich den Wagen zuvor etwas gescheucht hatte...

Ist das bei rel. warmem Wetter stärker ?

Das Ruckeln ist immer sporadisch. Es ruckelt generell nicht mehr stark... Wenn es ruckelt, ist es niemals mehr so stark wie nach dem Kauf. Das obere Motorlager hat beim Zahnriemen auch einen Riss. Bedeutet, ein 2002er Megane mit nur 50 tkm hat massive Risse in der Drehmomentstütze und im Motorlager beim Zahnriemen... wird morgen erneuert... Ich finde auch, im kalten Zustand, bremst der Motor im Lastbereich deutlich mehr... was eigentlich normal ist... aaaber für 95PS aus 1.4 müsste da generell mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich kommen. Ist alles Meckern auf hohem Niveau, aber ganz astrein läuft der nicht... daher wohl auch die beiden eingerissenen Gummis... so richtig fluffig läuft der ganze Motor nicht... und unter Last sollte eine verdreckte Drosselklappe auh nicht zicken... der Motor springt immer sofort an... nur Schlüssel zeigen... wrumm...

Ich habe ein ähnliches Problem,

wo ist denn der Unterdruckschlauch genau der porös sein könnte?
Danke für einen Tipp oder ein Foto

Kein Ruckeln mehr.... Motor läuft zwar immer besser....nach meiner Meinung etwas zäh... wie etwas Falschluft

Deine Antwort
Ähnliche Themen