Media Interface macht USB-Sticks kaputt
Hallo
Ich habe mir einen guten USB-Stick gekauft und einige Mp3-Dateien darauf geladen. Dann habe ich ihn an den USB-Anschluss unter der Armlehne angeschlossen. Das Media Interface hat ihn nicht erkannt, weder an dem einen, noch an dem anderen USB-Anschluss, die ja beide funktionieren sollten.
Ich hatte an den Anschlüssen vorher schon mein Handy angeschlossen, das funktionierte super.
Weil das Media Interface den Stick nicht erkannt hat, habe ich ihn erneut an meinen PC angeschlossen. Der PC findet ihn nicht mehr. Ich habe es auch an einem anderen PC getestet, wieder nichts. Er wird einfach nicht angezeigt.
Heute habe ich einen neuen Stick gekauft, etwas günstiger. Den habe ich - diesmal ohne vorher etwas darauf zu laden - in den selben Anschluss im Auto gesteckt. Er wurde auch nicht erkannt.
Fazit - Eine Minute nach dem Anschluss ans Media Interface wurden beide warm, danach waren sie tot.
Ich habe einen MOPF von 8/2017. Die Sticks waren beide Sandisk - beides Sticks, die von anderen hier im Forum erfolgreich im Auto genutzt werden. Der eine ein USB 3.1, der anderen ein USB 3.0 Stick.
Frage - wie kann es sein, das mein Handy funktionierte, aber die Sticks einfach zerschossen werden? Hat schon jemand anderes so etwas erlebt?
Danke im Voraus!
Liebe Grüsse
Stef
Beste Antwort im Thema
Vorsicht Leute!
Der linke USB Anschluss ist nur zum Handy laden gedacht.
53 Antworten
Moin,
kann es sein das die Sticks unterschiedliche Stromspannungen/Spannungsspitzen vertragen?
Anders kann ich mir eh nicht erklären dass die Sticks unrettbar kaputt waren.
Ich wollte auch mal was dazu schreiben, es kann sein das sich die Formatierung geändert hat, es kommt sehr häufig vor das die Stick unter Windows nicht erkannt werden (andersherum ebenfalls), es gibt herstellereigene Tools zum auffinden und reparieren der USB Sticks und allgemeine Tools kostenlose, die ebenfalls die USB Sticks zum laufen bringen. Die formatieren sie neu mit der richtigen Größe (leider kenne ich die Namen dieser tools nicht mehr) habe aber in der Vergangenheit immer wieder mal mit totgeglaubten USB Sticks zu tun gehabt.
Ganz ehrlich diese "billigen" Sandisk USB Stivcks die es bei Mediamarkt/Saturn/AMAZON gibt, sind nicht gerade die Qualitativ hochwertigsten.
Meine Frau benutzt ebenfalls einen alten USB 2.0 Stick ohne Probleme im Auto, ich dagegen benutze mein Android-Handy (Newpipe, Tidal) zum Musik hören und diese verbinde ich per Bloetooth.
Wenn die Sticks nur umformatiert werden müssten, dann sollten sie in der Datenträgerverwaltung von Windows zumindest auffindbar sein. Sonst kann sie kein Programm unter Windows formatieren. Und dort tauchen sie leider nicht mehr auf.
Hatte selber mal so einen Stick in meinem Wagen beschädigt. Das Problem mit den defekten Sticks ist, dass die Geräte-Identifikationsdaten nicht mehr auslesbar sind. Damit weiß das Betriebssystem nicht, ob es sich um einen Datenspeicher oder ein beliebiges anderes Gerät handelt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das Problem bislang nur mit USB3-Sticks aufgetreten. Könnte es sein, dass da die zusätzlichen Pins Probleme bereiten? Man könnte jetzt mal testen, ob ein USB3-Stick, von dem man weiß, dass er üblicherweise beschädigt wird (z.B. Sandisk Ultra USB 3.0), mit einem USB2-Verlängerungskabel anschließen. Dann kommen die zusätzlichen Pins des Sticks nicht mit der Buchse des Media-Interfaces in Verbindung. Falls der Stick danach noch lebt, dann ist wohl mit der Buchse etwas mechanisch nicht in Ordnung. Falls der Stick über das Verlängerungskabel beschädigt wird, dann liegt der Fehler eher auf der elektronischen Seite (z.B. Überspannung). Wer mag testen?
P.S. ich habe nach dem ersten Reinfall einen USB2-Stick verwendet, der bislang problemlos läuft. So häufig muss man den ja zum Glück nicht bespielen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KHS_77 schrieb am 9. Januar 2020 um 21:47:47 Uhr:
Wenn die Sticks nur umformatiert werden müssten, dann sollten sie in der Datenträgerverwaltung von Windows zumindest auffindbar sein. Sonst kann sie kein Programm unter Windows formatieren. Und dort tauchen sie leider nicht mehr auf.
Das weiß ich leider nicht mehr ob sie in der Datenträgerverwaltung angezeigt wurden oder ob das Tool die beim Booten abgefangen hat und dann wieder auf die richtige Größe formatiert.
Nachtrag: Mein Intenso 16GB USB 2.0 Stick läuft immer noch unproblematisch. Man hatte mir das Interface bei Mercedes ausgetauscht, was aber das Problem mit den USB 3 Sticks nicht löste.
Mercedes wollte sich bei mir melden, wenn die Ursache erkannt und eine Lösung dafür vorliegt. Seitdem keine Nachricht diesbezüglich.
Das Uploaden von Musik auf den USB 2 Stick ist sehr langsam. Aber ich füge inzwischen nur hier und da mal ein paar neue Lieder hinzu und das ist dann ja nicht so schlimm.
Wenn schon jemand von einer Lösung gehört hat, würde ich mich über einen Kommentar hier freuen 🙂
Hallo,
die USB-Buchse bei diesen Baujahren ist in der Regel nur USB2.0 und für FAT32.
Auch ein USB2.0 der größer als 32GB ist, kann unter Windows mit Board-Mitteln gar nicht auf FAT32 formatiert werden.
Also, bei Problemen nur USB2.0 mit max. 32GB und FAT 32 Formatieren.
Selbstverständlich NUR rechts anstecken.
Die meisten USB Sticks sind in exFAT vor formatiert, speziell alles was göüßer als 32GB ist.
Wenn ich da so lesen was die Leute alles versuchen, wundert mich nichts mehr.
Einen USB3.0 Stick an die Ladebuchse anschließen bis er abraucht ist schon heftig.
Ja, USB2.0 ist viel langsamer als USB3.0, jedoch das ist eben so, da kann MB nichts daran ändern.
PS: Wer braucht schon tausende Titeln im Auto?
Das Problem ist nicht eine falsche Formatierung, zu hohe Kapazität oder der Anschluss an die Ladebuchse, sondern dass ein USB3-Stick an der USB2-Buchse beschädigt wird. An sich sollte ein USB3-Stick auch an einer USB2-Buchse funktionieren, selbstverständlich nur mit geringerer Geschwindigkeit, oder aber ignoriert werden. Das Media Interface zerstört jedoch Bauteile des USB-Sticks, so dass dieser danach auch von keinem anderen Gerät mehr erkannt wird.
Genauso ist es. Ein USB 3 Stick darf nicht durch die USB 2 Schnittstelle beschädigt werden. Abgesehen davon sollten Angaben des Herstellers existieren was seine Schnittstelle an USB Stick akzeptiert und was nicht.