MB420CDI goes W220 S600L
Moin Leute,
kurze Vorstellung von mir. 30 Jahre jung aus HH. Verrückt nach Autos. :-)
Heute hab ich mir mal nen kleinen S600L gegönnt und hoffe ich finde hier ein paar "Leidensgenossen" zum Austausch.
Die ersten Bilder findet Ihr in meinen Alben. Ich werde die Tage hier noch ein bisschen mehr über mich und den dicken schreiben. Zu tun gibt es auch schon was. Service und Fahrwerk ein bisschen in Stand setzten.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit meiner Wahl. Klar werden die ein oder anderen 500er in ihm verschwinden dafür möchte ich ihm aber ein gutes zu Hause geben.
Folgende Veränderungen wird er jedenfalls erfahren sobald er technisch wieder TOP da steht (es wird einigen hier sicherlich nicht gefallen aber so ist das Leben :-):
- Tieferlegung dezent
- Lackversiegelung (Rost hat er keinen mehr bzw. dieser wurde netter Weise von MB in der Vergangenheit entfernt)
- Innenraum Aufbereitung (eigentlich nix zu machen aber ich bin da sehr penibel)
- Sommerfelgen
- Android Command rein
- ggf. Scheiben schwarz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 25. Juni 2017 um 14:35:24 Uhr:
China.... Also eBay. Wie ich die Dinger hasse. Sry. 😉
... wenn ich schon wieder lese.
Dicken 600er, ChinaBöller Comand und dezente Tieferlegung.
Wieder n Spielzeug fürn Berliner Kuhdamm.
Rest erspare ich mir ...
... schade um den 600er Benz.
77 Antworten
Soweit ich weiß hat das ABC-Fahrwerk keinen Druckspeicher wie die Airmatic. Folglich kann der Wagen den Systemdruck bzw. das Fahrzeug nur anheben wenn der Motor läuft. Ohne laufenden Motor geht nur Sperrventile zu, so daß der Druck bzw. das Öl in den Dämpfern gehalten wird. Wenn diese Ventile undicht sind strömt das Öl langsam zurück in den Vorratsbehälter und das Fahrzeug sinkt ab.
Wenn er wegen einer Undichtigkeit nach außen (defekte Leitung) absinkt, müßtest Du nach kurzer Zeit einen größeren Ölfleck unter'm Auto haben.
Ja die Autos sind nicht mehr die neusten und da kann immer was dran sein. Besonders bei solch einem komplexen Fahrwerk. Ich denke einen Spezialisten zu finden der das System zu 100% kennt und warten/reparieren kann ist fast unmöglich.
Meine größte Sorge ist halt immer Geld reingesteckt aber trotzdem ist es nicht 100%ig wieder ok und bringt vermutlich noch folgereperaturen mit sich.
Die Spezis aus 16928 meinst du? Genau da bin ich geborgen und meine Eltern leben dort noch :-) War da schon mal jemand und hat sein ABC machen lassen?
Ich versuche jetzt mal den Fehler so genau wie möglich zu beschreiben:
1. Auto im Stand (Alles aus): Höhe wird gehalten, Öl Tropf ganz leicht aus einer Leitung über dem Getriebe
2. Auto im Stand (Motor an): Fahrzeug lässt sich hoch und runter Pumpen verliert aber massiv Öl an oben genannter Stelle
3. Fahrzeug auf dem Trailer als ich ihn abgeholt habe: Durch die Wankbewegungen erhöhter Ölverlust an obiger stelle.
Auf den Fotos gut zu erkennen. Einmal bei Beladung einmal nach 500km Trailer.
Zitat:
@TurboTronic schrieb am 29. Juni 2017 um 08:14:09 Uhr:
Soweit ich weiß hat das ABC-Fahrwerk keinen Druckspeicher wie die Airmatic. Folglich kann der Wagen den Systemdruck bzw. das Fahrzeug nur anheben wenn der Motor läuft. Ohne laufenden Motor geht nur Sperrventile zu, so daß der Druck bzw. das Öl in den Dämpfern gehalten wird. Wenn diese Ventile undicht sind strömt das Öl langsam zurück in den Vorratsbehälter und das Fahrzeug sinkt ab.Wenn er wegen einer Undichtigkeit nach außen (defekte Leitung) absinkt, müßtest Du nach kurzer Zeit einen größeren Ölfleck unter'm Auto haben.
Das ist so nicht richtig. Das ABC hat 2 Druckspeicher. Einer für vorn und einer für hinten. Beide sind am jeweiligen Ventilblock direkt angeschlossen und sind dazu gedacht einen erhöhten Ölbedarf abzufangen zB bei schnellem ausfedern. Ohne Motor wird das System nach ca 10-20min Drucklos. Ein anheben ist also nur mit Motor möglich. Die Sperrventile sind bei Stillstand immer geschlossen. Egal ob Motor an oder aus. Sie öffnen wenn das Fahrzeug eine Bewegung erkennt oder eine beladung (nur bei Motor an). Und da nur solange bis das Niveau wieder passt. Oder das Niveau manuell angehoben wird. Sobald der Wagen rollt sind sie immer offen.
Ps: der Wagen ist zu tief. Wie Rüdiger auch schon vorher gesagt hat.
Ähnliche Themen
Naja das passt doch. Ich meinte keinen dauerhaften Druckspeicher. Die Airmatic kann (wenn sie intakt ist) den Wagen dank Druckspeicher auch nach einer Woche Stillstand noch ohne Motor anheben. Die kleinen Ausgleichs-Tanks nenne ich es mal sind dafür nicht gemacht.
Jajaja das leidige Thema mit dem ABC-Fahrwerk. Wir haben von den gennanten Spezialisten einen Kostenvoranschlag iHv 8400€ bekommen um das Fahrwerk wieder fit zu bekommen (S600 Mopf). Momentan hadern wir mit der Reparatur, da auch einige Teile "vorsorglich" ausgetauscht werden sollen. Wir hatten bereits 3000€ für Reparatur bezahlt (andere Mängel) und jetzt kommt diese Rechnung... zB sollen die Domlager vorne hin sein und beide Federbeine getauscht werden, während der Fahrt hört oder spürt man nix. Der einzige mometane Defekt am Fahrwerk ist: Er sackt über Nacht hinten ab, mal weniger mal stark und nach 2 Nächten liegt er hinten quasi auf den Rädern. Ansonsten pumpt er schnell und gut und hält das Niveau auch während der Fahrt. Konfort und Federung ist auch top Nur wenn er länger als 12 Stunden steht geht das absacken los. Dafür sollen jetzt Pumpe, Ventilblöcke, 2 Federbeine und Leitungen getauscht werden. Ist mir nicht ganz ersichtlich und deshalb hadere ich momentan auch mit der Rechnung..
Heyo Frost,
also ehrlich, wenn ich so nen KV kriegen wuerde waere das Thema fuer mich durch. Die Firma scheint ja bekannt dafuer zu sein viel Geld zu verlangen, dann aber nur halbgar abzuliefern.
Ich weiss nicht mit welcher Aussage ihr da hin seid, aber ich haette vermutlich gesagt was ich gerichtet haben will und wieviel Einfluss was auf den Wunsch hat. Aber die wollen ja bis auf 2 Daempfer und die Ausgleichbehaelter alles erneuern? Wuerd ich mir gut ueberlegen. Bei dem genannten Fehler sind die Daempfer und die Bloecke (leider beide wenn gleichmaessig hinten) am wahrscheinlichsten, direkt aber vermutlich die Daempfer. Der Rest... wieso die Pumpe, wenn kein Fehler kommt oder Geraeusche da sind? Wieso Leitungen, wenn nichts tropft? Vermutlich alles prophylaktisch, aber naja. Klingt eher nach viel Geldmacherei, zumal die garantiert keine Neuteile einsetzen. 🙂
Was waren die anderen 3k?
Geräusche sind vorhanden, das System soll auch lecken. Vorallem an den Ventilblöcken (haben sie uns gezeigt). Auch haben sie uns die Protokolle mitgegeben. Ja es schien auf den ersten Blick tatsächlich ziemlich viel zu sein. Aber wie gesagt, das Absacken ist das einzige Problem, welches uns bekannt ist. Um dieses Problem loszuwerden wären wohl 4800€ fällig. Wir werden uns das Ganze sehr genau überlegen, da überholte Teile eingebaut werden sollten und die Werkstatt auch über 200km entfernt ist. Eventuell gehts dann doch zu Mercedes.
Für die anderen 3000€ wurden eine Zylinderspule, Kühlkreislauf von einem Turbo und ein Schlauch im Wasserkreislauf getauscht. Merkwürdig fanden wir dabei nur, dass der Wagen bis zum ersten Besuch bei Mercedes (wegen eines Lecks im Wasserkreislauf) einwandfrei lief. Nach der Reparatur sind wir vom Hof gefahren und nach nichtmal 10km leuchtete die MKL und der Wagen wackelte wie verrückt. Zündspule defekt.
Zurück zum ABC. Ich verstehe nur nicht wie die vorderen Domlager defekt sein können, wenn der Wagen fährt wie Butter und nichts klappert. Und wie die Pumpe defekt sein soll, obwohl sie ausreichend Druck aufbringt um das Fahrzeug zu bewegen. Fragen über Fragen 😁
Erstmal möchte ich meinen gepflegten slk230 k loswerden, damit ich meinen neuen slk 32 amg anmelden kann 🙂 Mal schauen was dann noch für den Dicken übrig bleibt. Aber 8400€ werden es sicherlich nicht 😁
Heyo,
hmmm okay. Ja diese Zuendspulen. 😁 Auch so ein Klassiker.
Aber bzgl des ABC - ich verstehs nicht - die Teile neu kosten ja insgesamt so 4-5k, bei der Reparatur sind dann also 3,5 Arbeitszeit drin mit runderneuerten Teilen? Das ist orgendwie etwas viel?
Das mit dem Domlager - haben sie dir das gezeigt? Konntest du den Reifen mal "anheben" im schwebenden Zustand, ist dann das Lager beweglich gewesen und es hat gerappelt oben? Egal wie, das macht das Kraut nun nicht fett. Die Pumpe zu wechseln ohne offensichtlichen Fehler oder andere bekannte Probleme ist irgendwie Unsinn. 😁
Wuerd ich mir auch alles ueberlegen.
Arbeitsstunde liegt bei 70€. Für die Pumpe allein 12,5 Stunden. Für die Ventilblöcke (3 Stück= 2 große + 1 kleiner), 2 Federbeine, 3-4 Schläuche, Spülung, Mikrofiltereinbau kommen dann noch so einige Kosten hinzu.. Aber ja, Material so um die 4-5k und dann nochmal Arbeit ca. 3k. Leidiges Thema.. Aber das Auto ist nunmal wunderschön und dieser Antrieb erst.. Hier mal ein paar Eindrücke vom Dicken🙂
Heyo,
also 12,5h fuer die Pumpe sind totaler Quatsch. Hab das Dingen nun selber schon 2 Mal bei MB wechseln lassen (schlecht leider wie bekannt), aber niemals haben sie mir derart viel Zeit berechnet. Das ist schon etwas dreist?
Aber ja - das Fahrzeug ist traumhaft und auch mir fast alles wert. Trotzdem direkt als Goldesel wenn ich aufn Hof fahre will ich nicht gesehen werden?
Btw: Wie faehrt sich deiner eig mit 200t km? Total sauber und unausgeleiert? Oder merkt man von der "erweiterten Einfahrphase" schon was? 😁
Hatte mich auch gewundert, dass sie einen halben Tag für die Pumpe brauchen 😁 Was war los? Haben die es vergeigt oder warum mussten sie 2 mal ran?
Der Wagen fährt sich soweit wunderbar. Leistung ist noch voll da, Fahrgefühl und Fahrkomfort ungeschlagen. Alles in allem sehr gediegen. Die Automatik ist typisch Mercedes. Also etwas träge in der Umsetzung. Aber kein ruckeln und keine hecktischen Gangwechsel. Um es kurz zu machen: Du merkst ihm die Laufleistung nicht an.
Nur die kleinen Wehwehchen lassen einen vermuten, das der Dicke schon ein paar Km hinter sich hat 🙂 Zu den ABC Problemen gesellen sich ein defekter PTS Sensor und die Heckklappe muss nachgestellt werden. Aber der Lack ist wie neu, allgemein steht er optisch und technisch wie ich finde ausserordentlich gut da. Ich meine, ob nun 50tkm oder 200tkm, nach 13 Jahren kann immer was mit den Autos sein, das hängt dann weniger von der Laufleistung ab. Das Alter spielt da auch eine gewichtige Rolle, zumindest wenn es um die Technik geht.
Neulich auf der Heimreise einen Highspeed-Test auf freier Strecke gemacht. Die Beschleunigung von 200 auf 253 verläuft so dermaßen schnell, das man das Gefühl hat, der Wagen würde auch 300 schaffen, wäre da nicht der Begrenzer. Ich bin gespannt wie sich der slk 32 amg im vergleich fährt 😁 Nur meldet sich keiner für meinen slk 230 kompi 🙁
Der läuft auch über 300 laut GPS, weiß ich aus Erfahrung. Mein Ex 220 war leicht optimiert und offen.
Übrigens das Auto hat mittlerweile über 300 tkm gelaufen, der Käufer ist immer noch begeistert.
Zum 32er, der wird dich auf seiner Art begeistern. Habe diesen im 203, mag das Auto, komme aber selten dazu ihn zu fahren.
Würde an deiner Stelle nur das nötigste reparieren lassen, Pumpe drin lassen.
Ich würd auch sagen, daß die Pumpe noch okay ist.
Wenn er ohne große Öllache unter dem Auto absinkt, liegt das wohl am Ventilblock. Dann schließen die Ventile nicht mehr richtig. Ich weiß nicht wieviel Öl in den Dämpfern ist, aber wenn das alles beim Absinken auslaufen würde, gäbe das sicherlich eine größere Sauerei.
Heyo,
Zitat:
Haben die es vergeigt oder warum mussten sie 2 mal ran?
Ja haben sie - big time. Und schlussendlich auch nicht mehr sauber hingekriegt, leider. Aber egal. In jedem Fall haben sie dafuer keine 12,5h gebraucht, was fast zwei Arbeitstage waeren!!
Wie alle anderen jetzt auch sagen - lass die Pumpe in Ruh so lange sie nicht jaemmerliche Geraeusche von sich gibt oder Fehler kommen. Das mit den Daempfern sehe ich auch so - meiner hinten rechts ist leicht nebelfeucht (keine Tropfen oder gar Pfuetzen) und trotzdem sinkt das Fahrzeug nicht einseitig oder fruehzeitig ab. Also geh ich auch vom Ventilblock aus.
Freut mich, wenn du ansonsten so viel Positives berichtest. Wage zu bezweifeln das meiner jemals 200t (oder gar 300t) km sieht, aber ist dennoch gut zu wissen, dass es ein gutes Auto bleibt. 😁
Aber schrieb ja schon, dass ich ab einem gewissen Alter die km nicht mehr als massgeblich ansehe - eher im Gegenteil - je mehr desto besser.
Ich sag ja - das Auto (wenigstens der MOPF) ist generell besser als sein Ruf. Und ich neide dir deine AMG-Schweller, die muss ich noch besorgen. 😁