MB Start/Stop Automatik ohne Schutzmechanismus???

Mercedes C-Klasse S204

Normalerweise habe ich die S/S Automatik ja immer deaktiviert, heute habe ich es nicht getan, da ich dachte bei den derzeitigen Temperaturen greift sowieso der Schutzmechanismus und der Motor geht nicht aus. Doch falsch gedacht an der Ampel geht der Motor auf einmal bei -7 grad aus. Was hat sich MB denn dabei blos gedacht?
Bei Bmw ist es so, dass die S/S automatik bei unter + 3,0 grad automatisch deaktiviert wird und den Motor nicht mehr abschaltet, erst wieder bei über +3,0 grad Außentemperatur.

Beste Antwort im Thema

...dann weißt Du ja jetzt, was der Unterschied zwischen BMW und anderen Autofahrern ist. Mich stört auch so manches, das veranlasst mich aber noch lange nicht dazu mich rechtswidrig zu verhalten. Dazu fehlt mir jegliches Verständnis, mir egal, was andere machen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Moini,

die S/S Auto geht lt. B-Anleitung nur 4 mal hintereinander an. Leider steht nicht drin wovon es abhängig bis sie danach erneut betriebsbereit ist. Weiß das jemand.😕😕
Zum "off Topic" Die S/S Auto ist nicht für den Verbraucher zum Kraftstoffeinsparen sondern ein (wichtiger) Trick zur Senkung des Flottenverbrauchs der Autohersteller. 🙄

Sparsame Grüße aus dem Norden
TOM

Moin TOM!

Das hängt von dermaßen vielen Faktoren ab, dass man kaum Einfluss darauf nehmen kann. Vom Gurtschloss vielleicht mal abgesehen...
Es im Detail zu wissen, bringt für uns Fzgnutzer deshalb nur wenig Vorteile. Unten sind unter 3. ein paar der fahrzeugseitigen Bedingungen gelistet. Und es gibt wohl noch mehr, die gar nicht so offensichtlich sein sollen.
Aber der Vollständigkeit halber:

"Nicht immer ist es sinnvoll, den Motor beim Fahrzeugstillstand automatisch auszuschalten. Damit der Autostopp ausgelöst wird, muss eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Der Verbrennungsmotor hat die erforderlichen Betriebsparameter
(beispielsweise die minimale Kühlmitteltemperatur) erreicht.
2. Die fahrzeugseitigen Randbedingungen sind erfüllt (Beispiele ausreichende Spannung im Bordnetz, die Innenraumtemperatur wurde nach dem Schlüsselstart einmalig eingeregelt, der Druckspeicher von Luftfederung oder der Bremsanlage ist hinreichend gefüllt). Und natürlich muss das Fahrzeug stehen.
3. Die fahrerseitigen Randbedingungen sind erfüllt: Der Getriebewählhebel steht auf Fahrstufe D oder N; Gaspedal und Lenkrad werden nicht betätigt; der Fuß steht auf der Bremse oder die HOLD-Funktion ist aktiviert; die Türen sind geschlossen, das Fahrer-Gurtschloss gesteckt und die Motorhaube geschlossen.
4. Die ECO Start-Stopp-Funktion ist nicht mittels der ECO-Taste ausgeschaltet.
5. Nach dem Schlüsselstart oder zum Beispiel beim Rangieren wurden
entsprechende Grenzgeschwindigkeiten überschritten."

http://media.daimler.com/.../...-0-0-0-11702-656174-0-1-0-0-0-0-0.html

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 1. Februar 2015 um 10:28:05 Uhr:


Naja die Batterie leidet bei kalten Temperaturen schon mehr als bei normalen Einflüssen, deshalb ist es auch bei MB so, dass die Bordnetzspannjng überwacht ist und je nach Erhaltungszustand und aktivierten Verbrauchern (Radio, Sitzheizung, Klimatisierung etc.) individuell reagiert.

Deshalb ist es durchaus möglich, dass der Motor zunächst aus geht, aber kurz darauf wieder gestartet wird, oder eben an der nächsten Ampel an bleibt.

😉 Hey guten Tag auch mal wieder hier als alter W204 Fahrer, nix mehr Skoda lese ich gerade.😉

Zitat:

@cdfcool schrieb am 1. Februar 2015 um 17:07:16 Uhr:


Also können sich doch die Leute, die keine StartStop wollen, aus diesem Pool bedienen und müssen keine Autos fahren, die mit so einem üblen System ausgestattet sind.
Wobei ich ja den Eindruck habe, daß ein teil derer, die das S/S nicht haben wollen, bei Verbrauchsjammereien auch ganz vorne dabei sind... 😁

Glaubst du ernsthaft die s/s hilft beim sprit sparen? Bei Bmw kann man das System so codieren, dass die S/S taste aus bleibt wenn sie ausgeschaltet ist und erst wieder angeht, wenn man die Taste wieder aktiviert. Schade dass es diese Möglichkeit bei MB nicht gibt, oder hab ich da was verpasst?

Ähnliche Themen

Es geht um die Homologation des fahrzeugs selbst und die einstufung bei der Steuer. BMW hat vermutlich die Fahrzeuge ohne ECO-Modus homologiert und bei der Steuer einstufen lassen, Mercedes nicht. Wenn BMW es doch mit ECO-Modus gemacht hat, dann ist die Deaktivierung eine nicht ganz legale Sache, zumindest müßte man es vermutlich in die Papiere eintragen lassen, evtl auch den höheren CO-Ausstoß dem Finanzamt melden.... Wird vermutlich nie passieren (um gleich mal ein paar Antworten hierauf vorwegzunehmen)

Zitat:

@cdfcool schrieb am 1. Februar 2015 um 19:40:09 Uhr:


Es geht um die Homologation des fahrzeugs selbst und die einstufung bei der Steuer. BMW hat vermutlich die Fahrzeuge ohne ECO-Modus homologiert und bei der Steuer einstufen lassen, Mercedes nicht. Wenn BMW es doch mit ECO-Modus gemacht hat, dann ist die Deaktivierung eine nicht ganz legale Sache, zumindest müßte man es vermutlich in die Papiere eintragen lassen, evtl auch den höheren CO-Ausstoß dem Finanzamt melden.... Wird vermutlich nie passieren (um gleich mal ein paar Antworten hierauf vorwegzunehmen)

Bmw wird es genauso wie Mercedes bei der Homologation gehandhabt haben, eine Deaktivierung ist wahrscheinlich nicht vorgesehen, aber findige Codierer machen dort einiges möglich. Illegal ist das dennoch keineswegs, da ich die S/S ja bei jedem Start deaktivieren kann, ist zwar nervig, aber kein Problem und steht mit Sicherheit nicht unter Strafe.

Zitat:

Bmw wird es genauso wie Mercedes bei der Homologation gehandhabt haben, eine Deaktivierung ist wahrscheinlich nicht vorgesehen, aber findige Codierer machen dort einiges möglich. Illegal ist das dennoch keineswegs, da ich die S/S ja bei jedem Start deaktivieren kann, ist zwar nervig, aber kein Problem und steht mit Sicherheit nicht unter Strafe.

Doch, die Homologation sagt z.B. aus, wie ein Fahrzeug bei Start da stehen muss.

Daraus errechnet sich z.B. der Normverbrauch und daraus auch die KFZ-Steuer.

Den Normverbrauch nun systematisch zu ändern, stellt einen Steuerbetrug dar.

Jedes mal abzuschalten ist hingegen legal. Das kann und darf man für blöd halten ... ja, aber es ist so.

gruss

Deswegen kann man es bei BMW rauscodieren?

Zitat:

@cdfcool schrieb am 1. Februar 2015 um 20:50:07 Uhr:


Deswegen kann man es bei BMW rauscodieren?

Kann man das legal?

Da habe ich Zweifel.

gruss

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 1. Februar 2015 um 21:03:01 Uhr:



Kann man das legal?

Da habe ich Zweifel.

gruss

Ist ganz sicher nicht legal. Ist faktisch Steuerhinterziehung.

Ist sicher nicht legal. Ich wollte das von einem Mercedes-Autohaus rauscodiert haben. Ist nicht erlaubt, wäre Steuerhinterziehung, den die S/S-Automatik ist ein Teil der gesamten Energiesparpunkte, mit denen der CO2-Ausstoß verringert und somit auch die Steuerbelastung verringert wird.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 1. Februar 2015 um 20:50:07 Uhr:


Deswegen kann man es bei BMW rauscodieren?

Das kannst du auch bei Mercedes und allen anderen. Es wird dir aber keiner offiziell machen, da das ganze in Richtung Steuerbetrug geht, da sich der CO² Ausstoß erhöht und eben die besagte Homologation dann dahin wäre.

@ciccolo, ja. Ich lese immernoch ab und an hier mit. Den Skoda habe ich nach 1,5 Jahren wieder abgegeben, richtig.

Zitat:

@wbenz schrieb am 1. Februar 2015 um 11:51:24 Uhr:


Ich habe das jetzt nicht wirklich gelesen, aber die Überschriften reichen ja schon:

"Kurbelwellenlager - Erhöhter Verschleiss durch Start-Stopp-Systeme".

Ich glaube sowieso, dass diese S/S-Automatik in der endgültigen Bilanz keinerlei Energiespareffekte bringt - ist lediglich eine "Augenauswischerei".

Hallo,

sehe ich genauso! Nur wenn die teure AGM_Batterie im Kofferraum nach 5-6- Jahren aufgiebt sind ca. 160 € zu zahlen! Rechnet man diese Summe um in Relation zur Spritersparnis, sind diese S/S Systeme aus meiner Sicht nur geeignet in Brüssel eine geringere Schadstoffstufe für das KFZ zu erreichen. Obendrein kann diese Einrichtung auch richtig nervig sein! Reflexartig deaktiviere ich diese Anlage nach jedem Start !!

Mit Grüßen

Der JeverPilz

Im Berliner Grossstadtverkehr finden die Ausfälle der (zusätzlich extra für Taxen verstärkten) Anlasser häufig im Bereich von 80000 bis 100000 km statt. Der einzige Vorteil ist, dass der beim Freundlichen eingebaute Ersatz das nächste Mal innerhalb der Garantiezeit kaputt geht.

Bei dauerhaft deaktiviertem Start/Stop Modus sind mir Laufzeiten von über 300000km ohne bisherigen Ausfall bekannt.

mein s204 mit 220 cdi motor und s/s hatte in 3 jahren und 180tkm NULL probleme. bedingt durch viele massnahmen (startertechnik etc) hat das keine erhöhte verschleisswirkung auf motor etc.das hat nix mit früherer technik beim anlasser zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen