MB CLK 230K
Hallo Leute!
Ich hoffe, dass ich hier unter euch Fachmännern meine benötigte Hilfe erhalten kann. *hoff*
Es geht um den MB CLK 230K 197 PS BJ 2000 75.000 KM
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem Auto. Der CLK 230K mit 197 PS hat es mir angetan. Allerdings habe ich noch Respekt vor dem Teil, weil dieses Modell sehr viel PS, etc.
Wie sieht tatsächlich der Verbrauch dieses Modells aus? Bei normaler und sportlicherer Fahrweise.
Ist der Verbrauch zum 200K viel höher?
Ist ein 325i/330i BMW mit 192 bzw 231 PS besser vom Verbrauch?
Wie macht sich der CLK bezüglich der Langleblig- und Zuverlässigkeit?
Wie halten sich die Insektionskosten? Und Bremsenpreise etc.
Ich möchte mich beim Kauf nicht übernehmen ...
Übrigens geht es dabei um dieses Modell:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Bin auf eure Meinung und Aussagen gespannt und danke euch schon im voraus!!
Grüsse
Tukap
Beste Antwort im Thema
Hallo Tukap 84,
sorry das ich dir so barsch antworte, aber dein Beitrag ist voller wiedersprüche und ich glaube du weißt nicht was du willst.
Du hast Respekt vor den 193 PS starken CLK aber zählst im Beitrag zwei PS Starke BMW Modelle auf, was willst DU ? Ein PS Starkes Auto ? oder einen Spritsparer ? Der CLK ist bei sportlicher Fahrweise nicht gerade sparsam aber die BMW Modelle 325i und 330i auch nicht !!
Guck dich lieber nach einem CDI oder TDI um, die haben Drehmoment ohne Ende und sind sparsam!! Man kann nicht alles haben im Leben.
Wenn du dich zwischen PS Starken CLK und BMW nicht entscheiden kannst, hohl Dir einen SMART der ist sparsam und hat sogar einen Stern auf'n Motorblock🙂
44 Antworten
Das ist schon richtig, bis 220 geht er schon und dann sinds eh nur noch 20 km/h bis Limit. Aber vom Gesamtkonzept her würde ich eher n 320er nehmen, Laufruhe, Ruf in sachen Haltbarkeit, und Verbrauch, und auch Sound überzeugen mich da mehr. Würde ich mir heute ein Gebrauchtwagen zulegen würde es trotz diverser Krankheiten des Modells wieder ein 208er werden, aber unter dem 320er würd ich mir nix holen 😉 Da ich eh nur mit Automatik kaufen würd kann ich es verschmerzen das es die nur so gibt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Ich finde das der 230K mit diesem kleinen Motörchen recht Flink und Leichtfüßig Unterwegs ist.
Zur Auflösung meiner Bemerkung "Motörchen"!
Ich habe zuvor 5 Jahre lang einen Ford Explorer "HighClass" gefahren, mit 4.0 Liter Hubraum und 207 PS,
der ging aus dem Stand zwar ab wie Sau, aber bei 178 km/h wurde der Anker geworfen, da war er Abgeregelt, weil sich in den Jahren zuvor in Amiland Diverse Explorer Überschlagen haben, (Schuld waren die Firestone reifen), damit es nicht noch mmehr Opfer gibt gab es die Abregelung, später wurden Reifen und Hinterachse gewechselt und die neueren ab 2003 glaube ich, waren dann wieder ohne Sperre.
Dann hatte ich das Glück, als Firmenwagen den 740er BMW als Benziner wie als Diesel Fahren zu dürfen, ich glaube der Benziner war sogar ein 4,4 Liter, letztendlich ging der Benziner aber bei 250 km/h in den Begrenzer und der 4 Liter Diesel schaffte knapp 245 km/h, das war um die Jahrtausendwende, der Benziner war glaube ich aus 98, wie mein CLK Cabrio und der Diesel aus 2000.
Wenn man dann den 230 Kompressor daneben setzt, dann ist das schon nicht schlecht was der aus seinem Motörchen raus holt!
Ich fahre mit meinem 230 K überwiegend wie es sich für ein Cabrio gehört, Entspannt und Cruise mehr als das ich Rase, wenn ich ih aber dann mal auf der Autobahn von der Leine lasse, werde ich nicht mehr all zu oft Überholt.
Und sicher wäre der 320 (alleine wegen den 6 Zylindern) eine Alternative gewesen, nur habe ich diesen 230 K gesehen, getestet und gekauft, Rostfrei aus erster Hand.
Der 8 Zylinder ist bestimmt ein schönes Auto, aber was bringt mir der 430 er denn im Punkto Höchstgeschwindigkeit Tatsächlich? Ein paar wenige Kilometer, denn bei 250 km/h ist schluß, die Aufhebung ist zum einen eh nur Stufenhaft und zum anderen sehr Teuer, da wird die Hälfte von somanchem Motor ohne Wirkung Spazieren gefahren!
Und zum Cruisen reicht beim Cabrio dann wirklich der 2,3K , der 200er der ersten Baureihe wäre mir auch zu Klein,
mein 200D /8 war da schon etwas Besonderes, da war Cruisen nie leichter, es waren ja nunmal nur 55 PS die da vorne in einem viel zu großem Motorraum werkelten, daher stammt wohl auch der Begriff " Motörchen", wobei der /8 mit seinen 55 PS Dich wirklich überall hin gebracht hat, halt nur nicht ganz so schnell wie Heute, Eingetragen war er mit 130 Km/h V-Max, laut Tacho waren aber locker 155 km/h drin, gefühlte 200.
Irgendwann kam dann der Legendäre 280 SEL mit sagenhaften 185 PS, das war glaube ich das erste mal das ich bis Hinter die Ohren Grinden konnte, hat der Spaß gemacht.
Dann wurden die Motoren (nicht nur bei Mercedes) immer größer, aber nur wenige sind mit über 250 km/h Zugelassen, die Porsche sind glaube ich Serienmässig Offen, bei BMW und Mercedes ist es eine Sache des Geldes, aber warum wird diese Abregelung gemacht?
Bei Golf & Co kann ich das ja verstehen, aber normalerweise werden ja die wirklich großen Motörchen nicht von kleinen Jungs gefahren, ich weiß das es bei Motorrädern unter den Deutschen Importouren und Herstellern mal eine freiwillige Obergrenze von 100 PS gab, die aber auch längst vom Tisch ist, aber wer oder was war bei den Autos der Grund die Motoren nur Halb zu belasten und warum werden dann überhaupt so große Motoren gebaut und gekauft wenn man sie eh nicht voll nutzen kann?
Hätte also mein CLK Cabrio das Doppelte an PS, wäre er trotz allem kaum schneller, ich wäre nur Ärmer.
Gruß
Hennaman
Also .... auf die Gefahr hin, dass mich "echte" Tuning bzw. Motorfreaks mit Benzin im Blut jetzt zerreissen ... aber ich hab' direkt nach dem Kauf meines 230K 193PS BJ2000 (Modell 2001) eine LPG Gasanlage eingebaut. Kosten: 2100 Euro - jetzt braucht der weniger (vom Preis her natürlich, nicht von der Menge her) als mein 2,0 DTI Diesel, den ich vorher fuhr.
( ... und der Unterschied beim Fahren ist ungefähr so groß, wie der angebliche Vorteil von V-Power oder anderen hochoktanigen Kraftstoffen. - Sprich: Man merkt nix!)
O.K. ich muss zugeben, dass ich aufgrund der Grenznähe in Aachen ausschliesslich in Belgien tanke und die LPG-Preise dort selten über 45 Cent liegen.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass der Verbrauch - nach Display - bei Tempomatfahrt auf der Landstr. bei unter 8Ltr. liegt. In der Stadt schaffe ich es i.d.R., dass die Anzeige unter 11Ltr. zeigt. Und das liegt nicht daran, dass ich fahren würde wie Miss Daisys Chauffeur, sondern:
Ich finde der Motor hat genug Kraft und die Automatik schaltet schnell genug zurück, so dass man ruhig mal den Ganghebel nach rechts tippen kann und somit frühzeitig hochschaltet. Niedrige Drehzal spart halt Sprit. Gibt man Gas, schaltet die AUtomatik eh zurück, so dass man nicht einmal einen Nachteil vom vorherigen Hochschalten hat. (Ich wollte nie einen Automatik. Die von meinem CLK hat mich aber überzeugt!)
Fazit: Ein Auto dass so schwer ist braucht auch mit weniger PS nicht wirklich weniger. Zumindest ist die Einsparung so gering, dass sich der Verzicht auf den Luxus des großen, bequemen, schnellen und sicheren Autos nicht rechnet. ... und wie immer: im Stadtverkehr ist das Gewicht ein Nachteil beim Verbrauch, fährst Du aber viel Landstr. merkst Du es sicher kaum. Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn bei ca. 160km/h war bei mir ein Verbrauch von 8Ltr. Wenn er einmal rollt...
Wenn Du Dir das Auto grundsätzlich leisten kannst, spricht der Verbrauch sicher nicht dagegen. Ansonsten solltest Du zu 'nem TDI greifen.
Viel Spaß!
Hi Biff!
Es ist folgendermassen: Von der Anschaffung her kann ich mir das Auto kaufen - das ist nicht das Thema. Mir geht es nur um den Unterhalt und weil ich unter anderen vielleicht meinen Job wechsle und das mit einer neuen Ausbildung zusammenhängt, was wiederrum 2,5 bis 3 Jahre sehr wenig Gehalt bedeutet. ABER: Ich brauch nun mal trotzdem ein Auto! Wenn eben mal etwas grösseres kaputt geht, werde ich wohl oder übel wie so mancher (machen doch sicher viele so) auf das Ersparte zurückgreifen müssen.
Da mir viele auch mit dem CLK "Angst" gemacht haben von wegen Verbraucht, Werkstattkosten etc., habe ich mich auch nach Diesel umgesehe. Unter anderem Golf 5 2.0 TDI 140 PS und C Klasse Coupe 2.2 CDI 143 PS. Allerdings habe ich von beiden auch nicht sonder viel gutes gelesen. Eher vom CLK. ;-)
So, und die Sache ist jetzt die: Kaufe ich mir nen CLK und bin (hoffentlich) trotz höherem Verbrauch zufrieden oder kralle ich mir nen Diesel, weil ich mir im Monat 150€ Sprit spare oder einen kleineren Benziner als der CLK und spare mir vielleicht ca. 90€ im Monat??????
Wisst ihr wie ich das meine?
Was würdest du/ihr tun?
Grüsse
Tukap84
Ähnliche Themen
In deiner geschilderten Situation, würde ich mir keinen +- 10 jahre alten Wagen kaufen.
Es kann immer mal was kaputt gehen, was dann ordentlich an die Geldbörse geht.
Denke da biste mit einem Golf 5 besser bedient.
Gruss
Alex
Alex, aber ist es nicht möglich, dass beim Golf öfter etwas kaputt geht, obwohlder vielleicht von BJ 2004 ist anstatt beim CLK, der 10 J. alt ist.
Über den Golf 5 2.0 TDI habe ich gelesen, dass der z.B. erhebliche Probleme mit de Zylinderkopfdichtung gehabt hat. :-(
Gruss
Tukap
hallöle, ich selber schwimme auch nicht in geld, wollte aber immer einen clk haben. mir war aber auch klar das er schon auf Gas umgerüßtet sein sollte und siehe da nach einem jahr hatte ich meinen clk 230 kompressor cabrio. in berlin kommt man nie voran, deswegen liegt mein verbrauch wie angegeben bei 13 liter benzin und 15,5 liter gas. letztendlich verbrauche ich aufs jahr gesehen 10 euro auf 100km gas- benzin. 10 euro finde ich für so ein auto suppi und wenn du nicht gerade in berlin wohnst, könnten die treibstoffkosten dann noch sinken. mein cabrio hatte mich 11.500 gekostet 1998 159.000 runter inklusive auf gas umgerüstet.
Über die Schwachstellen vom Golf 5 bin ich jetzt nicht so genau informiert, klar kann immer was kaputt gehen auch an den neueren Autos, aber die chance ist etwas geringer.
Wenn du Dir einen CLK kaufst, halte Dir auf jeden Fall erstmal 1500 € Reserve für evtl. anfallende Reparaturkosten.
Hallo tukap84,
wie ich gelesen habe bist du mit deiner Entscheidung Autokauf noch nicht viel weiter gekommen.
Deine Situation ist ja klar und deutlich beschrieben, und du bist hin und her gerissen. Vernünftig wäre natürlich ein TDI oder CDI, auch ein SMART CDI. Aber wer will das schon! Manchmal muß man(n) aus dem Bauch heraus entscheiden! Pech kannst du mit JEDEM Auto haben ob sparsam oder nicht und Folgekosten, je nach Art der Reperatur können auch beim sparsamen Kleinwagen teuer zu Buche schlagen. Ein Mercedes bleibt halt Mercedes, der CLK ist ein Grund solides Auto. Ich sage immer aus Spaß!!! Mein Renn-Taxi, was locker 300.000KM schaffen kann. Regelmäßige Pflege und Wartung vorrausgesetzt.
Wenn ich Angst haben muß im Strassenverkehr angefahren zu werden darf ich das Haus nicht verlassen. Enscheide mit deinem Herzen und vieleicht aus dem Bauch heraus!! Und du wirst viel Spass und Freude an deinem NEUEN Gebrauchten haben.
Ich kann meinem Vorredner da nur Recht geben.
Vernünftiger wär vielleicht ein Hyundai Getz. Ist aber halt auch was ganz anderes.
Angst vor großen Reparaturen sind, denke ich, unbegründet, wenn Du beim Kauf genau aufpasst, wie der Wage vorher gepflegt wurde.
Übrigens kann man bei Mercedes die Inspektionen auch ohne Serviceheft nachvollziehen lassen. Sofern er also irgendwo beim Freundlichen gewartet wurde, ist das bei MB in der Datenbank. Da werden auch alle Fehler etc. gespeichert. (Also was genau gemacht wurde.)
Ich hatte zuerst einen an der Hand, bei dem sich dann herausstellte, dass er bei einem Autoverleih im Erstbesitz, mittlerweile sogar in dritter (ich wäre also der 4. gewesen) Hand war und nur zu Reparaturen bei MB war. Ich lasse selber zwar auch nicht bei MB warten, würde beim Kauf eines Gebrauchtwagens aber darauf achten. Wenn Du soviel Angst hast, fahr tatsächlich (wie vorher von jemandem empfohlen) zum ADAC, TÜV oder Dekra und lass Ihn checken. Meiner Meinung nach ist der Kauf eines 10 Jahre alten CLK nicht risikoreicher, als der eines 5 Jahre alten Golf, Astra etc.
Übrigens habe ich den 230K schon öfter als Kaufempfehlung für Gebrauchtwagen entdeckt. Ich weiss jetzt nicht mehr hundertprozentig wo, bin mir aber sicher, dass es in einer Autobild war. Vielleicht recherchierst Du da ja auch mal?
Ich kenne übrigens Deine Fahrgewohnheiten (Fahrweise, Stadt- oder Landverkehr, viel oder wenig Autobahn etc.) nicht, aber 90 bis 150 Euro im Monat scheinen mir eine extreme Differenz zu sein. Ich glaube (weiss es aber nicht) dass es erheblich weniger Differenz ist.
Ich hatte vorher einen Astra 2,0DTi (83PS) von ebenfalls Bj. 2000. Das war ein altes AUto gegenüber dem CLK, der nominal gleich alt ist. Der UNterschied fängt schon an, wenn Du die Türe zu machst. ("Endlich zuhause!" - Ich nehme an Du kennst Die Werbung noch?) Bei einem Unfall würde ich auch lieber im MB, als im Opel sitzen.
Wünsche Dir jedenfalls viel Spaß beim Autokauf! - Ich denke es geht bei Dir mehr um eine Gefühlsentscheidung.
Und immer gilt: Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf!
also zum golf 5 2.0 TDI mit 140 ps kann ich dir sagen (das wissen ist aus anderen forenthreads ^^), dass es einmal den BKD-motor mit 16 ventilen und dann den BMM mit 8 ventilen und DPF gibt.
so, den letzteren gibt's offenbar seit ende 05 und macht so gut wie keine probleme mehr. vereinzelt kommen sachen wie ZMS, iwas mit nem drucksensor oder so vor, ist aber anscheinend recht selten.
der 140-psler BKD-motor bringt wohl am häufigsten diese zicken mit der ZK-dichtung, haarrisse darin etc.
vorm BMN (170 PS) würd ich auch zurückschrecken, da verkoken ab und zu die pde + bekannte zk-probleme.
also, wenn ein 5er-golf diesel, dann der 1.9 TDI mit 105 ps (ist anscheinend der robusteste), ich persönlich würde dir zum 140 PS BMM-motor raten. der hat spürbar mehr bums bei ca. nem halben liter mehr verbrauch im schnitt 😉
oder kauf dir einfach gleich nen benziner mit auto- oder erdgasanlage. is glaub nochmal günstiger bei hoher jahreslaufleistung als n diesel..
lg, icke, wa
Für die Antwort gibt´s mal wieder den GOLDENEN KLAPPSPATEN! 😁
Das Thema ist seit mehr als 1 1/2 Jahren erledigt...
🙂..jooo, wer lesen kann...!!
Moin.
Mein Chef hat nen 230Kompressor mit Gas-Anlage, gakauft mit 130000Km und fährt den seit Oktober fast täglich ca 200Km Autobahn und hat null Probleme. Ich hab meinen 320ér, ebenfalls mit Gasanlage einen Monat länger, allerdings gekauft mit 238000Km, jetzt hat er 260000Km und schnurrt wie ne Katze.
Der Verbrauch liegt zwischen 10,5 und 15 wenn man Autobahn faährt mit ca 160-200Km/h. Bei Gaspreisen von ca 66Cent (letzte Woche in Borken) kann ich super damit leben :-)
Wegen der Langlebigkeit des Motors usw mache ich mir keine Sorgen. Die Maschine ist gebaut um viele Km zu machen...Aber der 6-Zylinder klingt echt besser. Und als Automatik ist er ein schöner Cruiser.
Ich würde mir den Wagen wieder kaufen.
Viel Spaß.
sveN