Mazda ruckelt unter Last / unruhiger Leerlauf
Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Es handelt sich hierbei um einen Mazda 323 bj 1,9 l 114 ps.
Der Wagen ruckelt heftig beim beschleunigen (im Leerlauf nimmt er das Gas tadellos an) und der Leerlauf ist spürbar unruhig.-Temperatur-unabhängig. Halbgas oder Vollgas irrelevant.
Was ich bisher gemacht habe:
-Steuerzeiten überprüft -> i.o
-Zündkabel vor wenigen Wochen erneuert und Zündkerzen vor 5 tkm erneuert (NGK)
-LMM abgesteckt -> noch schlechterer Lauf
-Lambdasonde abgeklemmt->Problem weiterhin
-Nockenwellensensor abgeklemmt und im Wechsel auch den Kurbelwellensensor->Motor geht sofort aus
-Höherwertigen Kraftstoff getankt -> Problem besteht weiterhin
-Stellmotor von der Ansaugbrücke leichtgängig
-Kontakte und Stecker auf Dreck/Feuchtigkeit überprüft ->i.o
Hätte jemand noch einen Ratschlag oder eine Idee? Bin für jede Hilfe dankbar.
45 Antworten
Wenn er so heftig ruckelt, wird das mit dem injektorreiniger nicht weggehen. Ich würde als erstes versuchen irgendwo günstig den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Boschdienst, freie Werkstatt, etc... . Dann hast du schon mal einen Hinweis.
Sind es harte oder weiche Aussetzer?
Harte Aussetzer kommen eher von der Zündung, weiche eher von der Kraftstoffversorgung.
(Kraftstoffpumpe, Hochdruckpumpe, Einspritzdüsen)
Gerade wenn man auf die Finanzen schauen muss kann es billiger sein in einer guten Werke eine genaue Diagnose machen zu lassen anstatt auf Verdacht Teile zu tauschen bis man zufällig das Richtige erwischt.
Zitat:
@Plissken119 schrieb am 23. August 2021 um 03:03:54 Uhr:
Hallo zusammen,ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Es handelt sich hierbei um einen Mazda 323 bj 1,9 l 114 ps.
Der Wagen ruckelt heftig beim beschleunigen (im Leerlauf nimmt er das Gas tadellos an) und der Leerlauf ist spürbar unruhig.-Temperatur-unabhängig. Halbgas oder Vollgas irrelevant.
Was ich bisher gemacht habe:
-Steuerzeiten überprüft -> i.o
-Zündkabel vor wenigen Wochen erneuert und Zündkerzen vor 5 tkm erneuert (NGK)
-LMM abgesteckt -> noch schlechterer Lauf
-Lambdasonde abgeklemmt->Problem weiterhin
-Nockenwellensensor abgeklemmt und im Wechsel auch den Kurbelwellensensor->Motor geht sofort aus
-Höherwertigen Kraftstoff getankt -> Problem besteht weiterhin
-Stellmotor von der Ansaugbrücke leichtgängig
-Kontakte und Stecker auf Dreck/Feuchtigkeit überprüft ->i.oHätte jemand noch einen Ratschlag oder eine Idee? Bin für jede Hilfe dankbar.
Und du bist sicher das alle Kabel wieder auf den richtigen Steckern sitzen??
Ist bei den Auto-Doktoren schon des Öfteren vorgekommen das die Stecker falsch zusammengesteckt wurden. (Vertrauen ist gut; Kontrolle ist besser)
LMM abgesteckt aber nicht gereinigt???
Leerlauf auch nicht neu angelernt.?? Kostet auch nichts und ist nur geringer Aufwand.
Wenn der Zündzeitpunkt stimmt sollte das neue Anlernen des Leerlaufs kein Problem darstellen.
Dabei kann man im Prinzip nichts versauen.
Wenn alle guten Ratschläge in den Wind geschossen werden hilft auch eine Ferndiagnose nicht weiter. (nicht nur meine)
Ich setze so gut es geht jeden Ratschlag um und wie bereits erwähnt wurde der lmm natürlich gereinigt ( bevor Behauptungen geäußert werden bitte alles lesen ) Zzp stimmen ? Ich kenne das eigentlich nur mit Verteiler Zündung. Ich dachte ein Motor mit kws und nws findet „selbst“ den zzp? Wie kann ich die da überprüfen?
Die Aussetzer sind eher hart. Und das anlernen des Leerlaufs, heute morgen war (subjektiv) ohne Erfolg. Er läuft halt unruhig ( nicht sägend, eher in die Richtung -Innenspiegel vibriert, Gas nimmt er aber im Leerlauf gut und direkt an ).
ich werde heute Nachmittag mitm Moped mal ein paar Werkstätten abklappern und fragen ob sie den überhaupt mit dem Blinkcode auslesen können und was es kostet. Komischerweise hatte ich auch nie einen Wagen bei dem auch nur einmal die Motorkontrollleuchte anging , trotz Fehler.
Ähnliche Themen
Stecker habe ich ebenfalls mehrfach überprüft, da ich bereits an mir gezweifelt hatte und ebenfalls dachte ich hätte womöglich die Sensoren- Stecker vertauscht. Aber leider nicht.
Hast Du bei den Zündkerzen geprüft ob der Wärmewert stimmt und ob bei allen 4 Kerzen der Elektrodenabstand stimmt? Sieht das Kerzenbild bei allen 4 Kerzen gleich aus oder sind sie unterschiedlich? Das würde dann darauf hinwiesen das 1 Zylinder nicht sauber verbrennt. Aus welchem Grund auch immer, aber die Ursache währe schon mal eingekreist.
War evtl. der Zahnriemen mal runter oder war er zu locker oder ist abgenutzt und übergesprungen? Dann stimmen die Zündzeitpunkte nicht mehr, trotz Nockenwellen- und Kurbelwellensensor.
PS: wenn Fragen doppelt gestellt oder Deine Angaben angezweifelt werden, nicht gleich angefressen sein. Kein Fehler ist so dämlich das er nicht passieren könnte. Man hat schon Pferde kotzen gesehen...
Da hast recht.
Steuerzeiten passen. Bei den Zündkerzen muss ich sagen ; gute Idee. Hatte nur die auf dem ersten Zylinder geprüft. Wärmewert serie (ngk) elektrodenabstand mittels fühlerlehre überprüft , Rehbraun. Aber halt nur die eine gecheckt. Werde gegen Abend die anderen überprüfen.
Falls mich einer von den Werkstätten fragen sollte , wie nennt sich diese Art von fehlerspeicher? Und wo sitzt der besagte Anschluss dafür ? Würde jetzt nachschauen bin aber mitm Moped zur arbeit gefahren , denke ist nicht optimal den Wagen so zu bewegen. Obwohl er läuft , bzw eher hüpft.
Wo der OBD-Stecker sitzt sollten die in der Werke wissen (meist auf der Fahrerseite unter dem Armaturenbrett).
Im Fehlerspeicher muss da aber nichts hinterlegt sein, daher im Lauf Werte auslesen.
@Plissken119 Ich habe sorgfältig von Anfang an deinen Thread gelesen.
Ich danke dir an dieser Stelle für deine ausführliche Antwort. https://www.motor-talk.de/.../...-unruhiger-leerlauf-t7147375.html?...
Meine (letzte) Vermutung wäre noch dass die Motorsteuerung defekt ist. Ein Motor mit Kws und Nws findet normalerweise von „selbst“ den Zzp über den ersten Zylinder und rechnet dann die restlichen Zzp aus.
Wenn das Steuergerät eine Macke hat hilft alles nichts; aber das Steuergerät muss dann fachmännisch überprüft werden. Wie hjg48 geschrieben hat könnte durchaus auch "nur" die Zündspule defekt sein.
Wenn die Einspritzdüsen zugesetzt sind und somit weniger Sprit eingespritzt wird kann ein Injektorreiniger schon hilfreich sein. Das passiert natürlich nicht von jetzt auf gleich. Dafür sollte alles andere aber auch i. O. sein.
Weiterhin viel Erfolg.
Armin
Hallo zusammen, ich melde mich jetzt erst da ich leider einen kleinen Moped Unfall hatte und jetzt erst wieder zurück bin (werde wohl vom Pech verfolgt).
Ich habe nun erneut die die Einspritzdüsen kontrolliert und beim vergleich der Spritzbilder ist mir aufgefallen das zwei düsen nicht so schön arbeiten wie die anderen zwei, nun habe ich mal alle demontiert und festgestellt das nicht nur unterschiedliche Farben sondern auch unterschiedliche Teilenummern verbaut sind.
Ich habe keine Ahnung ob nun jemand vor mir daran gearbeitet hatte oder es Serienmäßig ist. jetzt würde ich mir gerne 2 x Ersatz besorgen. Aber nach welcher Nummer gehe ich ???
Es sind verbaut : INP 781, 781986G in Türkis und dann einmal INP 780, 780986P in Braun.
Ich werde jetzt auch die Ansaugbrücke demontieren und neu abdichten und hoffe das er dann mit den Ersatz Düsen wieder vernünftig läuft.
Gestern habe ich drei Autoverwerter - Schrottplätze abgeklappert, leider ohne Erfolg. Jüngster Mazda war da jeweils ab bj. 2005
Ich Frage mich ob die Düsen von einem anderen Mazda nehmen könnte, welcher den gleichen Motor verbaut hatte. Zb. dieser Premacy 1,9.
Natürlich habe ich den Verkäufer angeschrieben und bekam als Antwort nur :"Sie könnten optisch vergleichen, alle Daten stehen in der beschreibung."
Die Beschreibung ist natürlich nur die Daten des Spenderfahrzeugs.
Da mir leider die Zeit wegrennt habe ich die letzten zwei Düsen gekauft,
Mazda Premacy CP 1.9i (Baujahr 99) Einspritzdüse INP-781 781014K.
Ich hoffe es war kein Fehler.
Hätte jmd evtl. eine Explosionszeichnung was mir den Dichtungswechsel der Ansaugbrücke erleichtern könnte oder zumindest auf was besonders zu achten wäre/Tipps ?
Danke im voraus.