Mazda MX-5 NB - Meinung zum Einsatz auf Langstrecke?
Hallo,
Ich bin endlich ein stolzer Besitzer eines MX 5 NB. Das Auto ist auch noch in einem sehr guten Zustand. Dennoch wollte ich mal fragen - da Roadster an sich keine Langstrecken Autos sind - kann man bedenkenlos Strecken von 500-600km fahren ohne große Pause (klar Tanken :-( und solche Kurzpausen) oder riskiert man eine Überhitzung o.ä. Schäden?
Mein Fahrverhalten liegt dann eher konstant bei 120-150km/h, aber niemals die 200 durchheitzen. Dazu das Warm- & Kaltfahren des Motors... Ich fahre so eine Strecke ca. 10x im Jahr, also auch nicht allzu häufig.
Kann man mit diesem Verhalten getroßt solche Strecken fahren oder sollte man dafür auf den Zug umsteigen?
Danke für eure Meinungen ;-)
/edit: um das Thema von anderen abzugrenzen: Mich interessiert nicht der Fahrkomfort, sondern lediglich die Auswirkungen auf den Motor etc...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wassermine schrieb am 5. November 2014 um 13:45:19 Uhr:
Der Roadster ist nicht primär für einen solchen Anwendungsfall ausgelegt...
Es gibt schon sehr lange keine Autos mehr, die für so einen Fall
nichtausgelegt wären.
Selbst mit meinem Caterham könnte ich auf der Stelle 600km am Stück fahren, das macht dem Wagen nichts aus (der Einzige, der bei einer 600km-langen monotonen Autobahnfahrt leidet, wäre der Fahrer 😉 ).
Aber beim MX-5 ist nicht mal das der Fall.
20 Antworten
Zitat:
@osti51 schrieb am 8. November 2014 um 18:44:09 Uhr:
ein 6- Gang Getriebe hat da natürlich Vorteile ( gabs nur im 10.th anniversary modell, oder ? ).
Hi,
Ja und in einem der letzten NB SoMos, aber immer mit dem 140PS Motor und dem 3,63er Sperrdiff.
Danach im NBFL Sportiv auch mit 146PS Motor und 3,63er Sperrdiff.
Grüße
In einem Anflug von Langeweile und als Teil meiner persönlichen Kaufvorbereitung habe ich mal eine Tabelle erstellt welche Motor/Getriebekombination in welchem Gang wie hoch dreht und welche Radzugkraft maximal erreicht wird.
Vielleicht interessiert es noch jemanden 🙂
Den Umfang eurer Reifen müsst ihr evtl noch anpassen. Denn könnt ihr schauen, bei welcher Drehzahl welche Geschwindigkeit in jedem Gang anliegt.
Hi,
ich habe (hatte) seit 1992 3 MX-5 (NA, NA-FL, NB-FL) im Einsatz.
Bin im Jahr ca. 2-3 x von München bis Istrien gefahren, auch andere Langstrecken innerhalb Deutschland
oder Österreich kamen gelegentlich vor...ich muß generell sagen daß ich von der Robustheit dieser Fahrzeuge
gnadenlos überzeugt bin.
Keines der zitierten Modelle hat mich jemals im Stich gelassen, auch nicht bei längeren Etappen mit 200 Km/H.
Aus meiner Sicht mußt Du Dir keine Gedanken machen.
Beste Grüße
Thomas
Hallo allerseits,
...es wird auch kein Problem sein, von München z.B nach Mühhausen in Thüringen zu fahren ! ca. 460 km 🙂
Da findet nämlich ein Treffen statt. ( 03.-04.Oktober )
Näheres im eigenen Threat ! ( Septembertreffen in der Mitte Deutschlands ).
--- das Kontingent ist begrenzt,- also nicht zu lange überlegen!
... P.S ich fahre von Seefeld bis dahin,- ungefähr die gleiche Strecke ! - see you
mvG Rainer
Ähnliche Themen
Servus,
Ich bin Öfters 600km einfach gefahren (Schnitt 150Kmh), dann eine Woche im Auto übernachtet (vor ort viele Kurzstrecken) und wieder zurück. Das waren Zeiten 🙂
aber ich hatte nie Probleme mit dem Auto, hab mir sogar 2 mal Tiefkühlpizza aufn Motor gemacht
Gruß
Mika
Die Tiefkuehlpizza erinnert mich an etwas......
In USA haben wir mal einen ziemlich abgerissenen Anhalter in unserem
kurz vorher gekauften 57er Chevy Kombi mitgenommen.
Der Bursche hatte ein in Alufolie gewickeltes "Buendel" dabei und fragte, ob er
das waehrend der Fahrt "zum Braten" auf den Motor legen duerfe.
Es war ein Hase bzw. Kaninchen, welches er "frisch ueberfahren" am
Strassenrand gefunden hatte....(Roadkill) 😁
Gruss