Mazda MX 5 na
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und gleich ein paar Fragen!
Kaufe wahrscheinlich demnächst einen MX 5 Bj. 97
Wann ist da der Zahnriemenwechsel nötig? ( 100000 km bzw . 8 Jahre, oder ? )
Was kostet der Wechsel? ( natürlich mit Wapu und Spannrollen)
Was darf eurer Meinung nach ein gut erhaltener NA kosten?
Stimmt es, daß der 1,6 l Motor ein Freiläufer ist?
Merci für die ( hoffe vielen! ) Antworten.
Grüße vom Pilsensee in Bayern
Rainer
30 Antworten
Es klingt wirklich nicht gut (bezogen auf das NA Angebot). Ich habe Zahnriemen und Wapu bei Mazda machen lassen und selbst dort habe ich nur 270,00 Euro bezahlt (war im Jahr 2010).
Generell würde ich persönlich einen NA nehmen, möglichst einen MIATA. Wenn Du da einen gepflegten findest, der auch im Winter nicht gefahren wurde (sollte ein Hardtop dabei sein, kannst Du relativ sicher davon ausgehen dass er Ganzjährig gefahren wurde), wirst Du viel Spaß damit haben. Aber Du solltest Dein Budget etwas erhöhen, denn sonst wirst Du nichts Gutes finden. Der NA ist vom Motor her unverwüstlich, wenn Du immer regelmäßig Öl,Kerzen und Schmierstoffe wechselst. Und er NA ist ein Freiläufer, somit wäre ein "Zahnriemenriss", sollte es passieren, kein Todesurteil für den Motor.
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Generell würde ich persönlich einen NA nehmen, möglichst einen MIATA.
Um´s zu präzisieren, einen 92´er Canada-Miata, das wäre aus meiner Sicht das Optimum. 😉
Zitat:
sollte ein Hardtop dabei sein, kannst Du relativ sicher davon ausgehen dass er Ganzjährig gefahren wurde
...oder die berühmte Achtfachbereifung.
Zitat:
Und er NA ist ein Freiläufer
...genau wie der NB auch.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Um´s zu präzisieren, einen 92´er Canada-Miata, das wäre aus meiner Sicht das Optimum. 😉Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Generell würde ich persönlich einen NA nehmen, möglichst einen MIATA.
Kann ich nur bestätigen. Genau so ein Exemplar in sunburst yellow befindet sich auch in unserem Besitz 🙂 🙂
Hallo Themenstarter,
mal ganz unter uns - du hast vom Thema absolut keine Ahnung!
Ist nicht böse gemeint, sondern nur eine sachliche Feststellung.
Ich möchte an dieser Stelle gar nicht weiter auf diverse Schwachstellen ect. des MX5 NA und NB eingehen. Das kann auch die empfohlene Kaufberatung.
Es sind ganz einfach deine Formulierungen. Du wirfst hier ein paar übliche Grundinfos in den Raum und bist der Auffassung, das irgend jemand in die MX5-Glaskugel schaut und dir dann weiterhilft.
So funktioniert das leider nicht!
Neben der Kaufberatung brauchst du eigentlich jemanden an deiner Seite mit MX-Erfahrung (Karosse+Technik), der zusammen mit dir einige MX5 anschaut.
Und noch etwas. Der Begriff "Gut" ist ein relativer Begriff und seeehr deeehnbar.....
Da der NA bereits ein Youngtimer ist, empfhielt es sich an den Notierungen von Classic-Data und deren Definitionen für Zustandsnoten zu orientieren.
Meine Erfahrung bezüglich des NA. Von 10 NA welche von den Anbietern mit der Note 2 angeboten werden, entspricht dies allenfalls 1-2 Wagen der Realität! Ein wirklich guter NA beginnt mittlerweile bei ca. 5000 Euro, aber wie gesagt, da muss ein absolutes originales nahezu unberührtes Topauto angeboten werden.
Viel Erfolg
VG
Matthias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ohneservo
....... Der Begriff "Gut" ist ein relativer Begriff und seeehr deeehnbar.....
Da der NA bereits ein Youngtimer ist, empfhielt es sich an den Notierungen von Classic-Data und deren Definitionen für Zustandsnoten zu orientieren.
Meine Erfahrung bezüglich des NA. Von 10 NA welche von den Anbietern mit der Note 2 angeboten werden, entspricht dies allenfalls 1-2 Wagen der Realität! Ein wirklich guter NA beginnt mittlerweile bei ca. 5000 Euro, aber wie gesagt, da muss ein absolutes originales nahezu unberührtes Topauto angeboten werden.
Viel Erfolg
VG
Matthias
So ist es, dass kann ich nur unterstreichen. Wir haben unseren vor 3 Jahren komplett restaurieren lassen, d.h. z.B. auch kein Spachtel sondern Neuteile, eine Neulackierung und keine Verkaufslackierung etc., und das kostet halt richtig Geld. Gute wirst Du meiner Meinung nach nicht unter 4000 Euro bekommen, nach Oben ist da noch viel Platz. Aber es lohnt sich, wenn man ihn pflegt und wie schon gesagt nicht ganzjährig fährt.
@hoc777 es ist zwar OT -aber mit wieviel muß man denn für eine Komplettlackierung rechnen ? Bzw. was bringt eigene Vorarbeit beim Preis ?
Ja, mit den Zustandsnoten wird meistens nach oben korrigiert. Ich würde meinen ( obwohl rostfrei - das gibts wirklich ) als guten Dreier Zustand beschreiben. Alles funktionert und nichts verbastelt. Nur der Lack ist halt stellenweise nicht mehr so schön. Z. B. löst sich hinten an der Stoßstange punktuell der Lack und die weisse Grundierung kommt durch.
Gruß René
Zitat:
Original geschrieben von 2010Bambi
@hoc777 es ist zwar OT -aber mit wieviel muß man denn für eine Komplettlackierung rechnen ? Bzw. was bringt eigene Vorarbeit beim Preis ?Ja, mit den Zustandsnoten wird meistens nach oben korrigiert. Ich würde meinen ( obwohl rostfrei - das gibts wirklich ) als guten Dreier Zustand beschreiben. Alles funktionert und nichts verbastelt. Nur der Lack ist halt stellenweise nicht mehr so schön. Z. B. löst sich hinten an der Stoßstange punktuell der Lack und die weisse Grundierung kommt durch.
Gruß René
Habe damalig (vor 3 Jahren) ca. 1500 Euro bezahlt, was ich eigentlich als nicht zu teuer empfand. Wenige Vorarbeiten habe ich selbst gemacht, da ich es lieber dem Lackierer als Experten überlassen habe. Bei dem Lack handelt es sich um Sunburst Yellow und es wurde eine 5-fach Lackierung aufgetragen.
Hallo,
Wenn du den so, wie du schreibst (Vorbesitzer und - eingeschränkt - Kilometerstand sollte sich ja checken lassen), bekommen kannst für 1200 oder auch 1500 €, dann würde ich probefahren und wenn er keine Auffälligkeiten zeigt, einfach zuschlagen. Im Zweifelsfall verhökerst ihn im Frühling 2015 für das gleiche Geld wieder.
So habs ich zumindest gemacht. NA mit neuem TÜV, zwei guten Sätzen Reifen und dichtem Dach für einen ähnlichen Tarif eingekauft. Der wird jetzt normal gefahren und gewartet (Öl, ZR...) und wenn der nächste TÜV arg problematisch wird, kann man sich überlegen, ob man das gute Stück wieder fit macht oder in Einzelteilen verkauft. Ich glaub nur, bis dahin ist meine Bindung zu stark 😁
Zitat:
Original geschrieben von ohneservo
Hallo Themenstarter,
mal ganz unter uns - du hast vom Thema absolut keine Ahnung!
Ist nicht böse gemeint, sondern nur eine sachliche Feststellung.
Ich möchte an dieser Stelle gar nicht weiter auf diverse Schwachstellen ect. des MX5 NA und NB eingehen. Das kann auch die empfohlene Kaufberatung.
Es sind ganz einfach deine Formulierungen. Du wirfst hier ein paar übliche Grundinfos in den Raum und bist der Auffassung, das irgend jemand in die MX5-Glaskugel schaut und dir dann weiterhilft.
So funktioniert das leider nicht!
Neben der Kaufberatung brauchst du eigentlich jemanden an deiner Seite mit MX-Erfahrung (Karosse+Technik), der zusammen mit dir einige MX5 anschaut.
Und noch etwas. Der Begriff "Gut" ist ein relativer Begriff und seeehr deeehnbar.....
Da der NA bereits ein Youngtimer ist, empfhielt es sich an den Notierungen von Classic-Data und deren Definitionen für Zustandsnoten zu orientieren.
Meine Erfahrung bezüglich des NA. Von 10 NA welche von den Anbietern mit der Note 2 angeboten werden, entspricht dies allenfalls 1-2 Wagen der Realität! Ein wirklich guter NA beginnt mittlerweile bei ca. 5000 Euro, aber wie gesagt, da muss ein absolutes originales nahezu unberührtes Topauto angeboten werden.
Viel Erfolg
VG
Matthias
Natürlich habe ich keine,- na ja, ich würde sagen wenig Ahnung, Ohneservo!
Darum schreib ich doch im Forum!😉
Danke für deinen Kommentar, find ich gut. So grad raus is das einzig Wahre und bringt einen weiter.
Trotzdem: Ich brauche Tipps von "Mächslern", das was ich jetzt schon habe, ist mir viel wert.
Danke nochmal!
... was passt dir an meinen Formulierungen nicht, - mei, ich schreib halt aus`m Bauch raus!
Rainer,
- ich freu mich!
Der Hinweis mit den Formulierungen war nicht negativ gemeint sondern bezog auf die (zu) wenigen Grunddaten welche du hier also Infos eingestellt hast.
Zitat:
Original geschrieben von ohneservo
Der Hinweis mit den Formulierungen war nicht negativ gemeint sondern bezog auf die (zu) wenigen Grunddaten welche du hier also Infos eingestellt hast.
Ich weiß schon, daß ich nicht sooooo viele Daten habe, ich bin ja am suchen.
Danke für deine Antwort,
allzeit gute Fahrt
Rainer
Hallo Rainer,
nochmal kurz zum Thema. Man kann für 1000-1500 Euro keinen guten NA bekommen (gem. Definition). Aber man kann durchaus für dieses Geld noch wirklich brauchbare NA bekommen. Einer meiner NA hat mich letzlich mit diversen Eigenarbeiten mit neuem TÜV 1300.- Euro gekostet. Es ist ein DailyDriver. Solch ein Wagen hat für mich einen gewissen Charme, denn über weitere Kratzer und Dellen braucht man sich nicht aufzuregen (Parkrempler ect.).
Mit diesem NA fahre ich auch jährlich nach Südfrankreich und wer die Franzosen kennt weiss das gerade solch ein Wagen im dortigen Verkehr bestens aufgehoben ist.......
Wer einen NA mit rostfreien ungeschweißten Schweller-Endspitzen für ca. 1000 Euro bekommen kann sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. 90% der an dieser Stelle geschweißten und gespachtelten NA wurden schlecht und unfachmännisch instandgesetzt und sind deshalb längerfristig eher unbrauchbar.
VG, Matthias
Zitat:
zitat:
Original geschrieben von ohneservonochmal kurz zum Thema. Man kann für 1000-1500 Euro keinen guten NA bekommen (gem. Definition). Aber man kann durchaus für dieses Geld noch wirklich brauchbare NA bekommen. Einer meiner NA hat mich letzlich mit diversen Eigenarbeiten mit neuem TÜV 1300.- Euro gekostet. Es ist ein DailyDriver. Solch ein Wagen hat für mich einen gewissen Charme, denn über weitere Kratzer und Dellen braucht man sich nicht aufzuregen (Parkrempler ect.).
...
da hast Du wohl recht.
Ich habe mir schon 3 NA angesehen mit auffällig " etwas viel " Unterbodenschutz . Die klingen dann
sehr dumpf an diesen Stellen. Aber, wie gesagt: TÜV fast neu! ( Preise um die 2000,- )
Leichte Kratzer oder Dellen erhöhen,- finde ich auch .- den Entspannungsfaktor im Alltag.
So long
Eine Frage noch!
was hat es denn mit der " Risikokurbelwelle " der ersten Jahre ( bis 94 ) auf sich? ...
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von osti51
da hast Du wohl recht.Zitat:
zitat:
Original geschrieben von ohneservonochmal kurz zum Thema. Man kann für 1000-1500 Euro keinen guten NA bekommen (gem. Definition). Aber man kann durchaus für dieses Geld noch wirklich brauchbare NA bekommen. Einer meiner NA hat mich letzlich mit diversen Eigenarbeiten mit neuem TÜV 1300.- Euro gekostet. Es ist ein DailyDriver. Solch ein Wagen hat für mich einen gewissen Charme, denn über weitere Kratzer und Dellen braucht man sich nicht aufzuregen (Parkrempler ect.).
...
Ich habe mir schon 3 NA angesehen mit auffällig " etwas viel " Unterbodenschutz . Die klingen dann
sehr dumpf an diesen Stellen. Aber, wie gesagt: TÜV fast neu! ( Preise um die 2000,- )
Leichte Kratzer oder Dellen erhöhen,- finde ich auch .- den Entspannungsfaktor im Alltag.So long
Eine Frage noch!
was hat es denn mit der " Risikokurbelwelle " der ersten Jahre ( bis 94 ) auf sich? ...Rainer
Unterbodenschutz an sich ist nicht immer ein negatives Zeichen. Ich habe es auch nach der kompletten Restaurierung machen lassen einfach gesagt aus Schutzmassnahme heraus. Der NA ist jetzt 21 Jahre alt und soll auch noch lange erhalten bleiben 🙂
Vielleicht sehe ich das zu schwarz aber ich glaube niemand verkauft einen NA für 2000 Euro, wenn er in einem sehr guten Zustand ist. Natürlich kann man vielleicht auch mal Glück haben .........
Hallo,
ich sehe das ähnlich wie Matthias. Gerade wenn man den MX ganzjährig fahren will, muss es gar nicht unbedingt ein "guter" sein. Auch mit nem billigen kann man viel Freude haben und nen guten Kauf machen.