Max. Drehmoment bei 1.750 aber los geht´s erst ab 2.200....?
Hallo !
die Überschrift sagt eigentlich alles, aber nochmal: mein Golf (siehe Signatur) hat laut Papiere das max. Drehmoment bei 1.750 U/min. Im normalen Fahrbetrieb geht es aber erst ab etwa 2.200 U/min so ab, dass man meint, das Drehmoment käme jetzt mal ans Tageslicht.
Warum ist das so ?
Gruss
Jens
Beste Antwort im Thema
Weil, entgegen dem allgemeinen Motordrehmomentwahn hier, ein Wagen nicht über das Drehmoment beschleunigt wird sondern über die Leistung.
Leistung = Drehmoment * Drehzahl
Bei ~1700 rpm mag zwar das Drehmoment schon recht hoch sein, aber es fehlt Drehzahl = "wenig" Leistung. Wenig Leistung = wenig Schub. Richtig ab gehts darum erst wenn die Drehzahl höherkommt, selbst wenn das Drehmoment da schon leicht abnimmt.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Doch, das Auto wird über das Drehmoment beschleunigt - es gilt F = m*a auch beim Auto 🙂 Warum das Auto mit der größten Leistung trotzdem am besten beschleunigt liegt an den Übersetzungen im Getriebe. Das ganze Thema ist schon oft diskutiert worden und ich möchte jetzt den Thread nicht mit physikalischen Erläuterungen kaputt machen.Zitat:
Original geschrieben von Fiaskotreiber
Weil, entgegen dem allgemeinen Motordrehmomentwahn hier, ein Wagen nicht über das Drehmoment beschleunigt wird sondern über die Leistung.
Leistung = Drehmoment * Drehzahl
Bei ~1700 rpm mag zwar das Drehmoment schon recht hoch sein, aber es fehlt Drehzahl = "wenig" Leistung. Wenig Leistung = wenig Schub. Richtig ab gehts darum erst wenn die Drehzahl höherkommt, selbst wenn das Drehmoment da schon leicht abnimmt.
na aha, und wo steht in F= m x a das Drehmoment? Was bringt einem ein Motor, der pro Umdrehung 10.000 Nm macht, wenn er für eine Umdrehung eine Sekunde braucht? Was bringt einem das heftigste Drehmoment, wenn der Motor nicht hochdreht, also nicht beschleunigt? Richtig: nix😉
"Allgemeiner Drehmomentwahn" - erzeugt durch eine verblödende Werbung - das ist der richtige Ausdruck.
Was nützt es denn bei 1750 U den fast vollen Drehmoment anstehen zu haben? Das ist doch dann eine sch... Fahrerei ohne jegliches Gefühl. Durchdrehende Räder bei Nässe und im Schnee - ein Hin-und-Hergerucke ohne Ende weil man ein gleichmäßiges Fahren nicht mehr dosieren kann.
Für ein schönes Fahren ist das nicht notwendig. An der Ampel muß ich doch auch nicht einen Formel 1 Start hinlegen.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
na aha, und wo steht in F= m x a das Drehmoment?
Naja, man muss ja nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Ein bestimmtes Drehmoment am Motor bewirkt über das Getriebe ein bestimmtes Drehmoment am Rad und dieses erzeugt über den Radhalbmesser eine bestimmte Kraft F.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wenn das Motordrehmoment maximal ist, ist auch das Raddrehmoment maximal. Zumindest dann, wenn man drehzahlabhängige Reibungsverluste, und die daraus resultierende (marginale) Verschiebung der Maxima mal unberücksichtigt lässt und nicht unbedingt den Bereich betrachtet in dem die Räder sowieso durchdrehen würden.
z.B. im Falle eines 4 Zylinder Saugmotors, eines hohen Ganges und hohen Geschwindigkeiten ist der Effekt dieser Verschiebung Realitaet (Luftwiderstand)
@i need nos
Ein 10kNm/1upm Motor ist wohl ein schlechtes Beispiel, ein 10kNm/200upm Motor leistet aber schon 209kW, der muss also nicht sehr "hochdrehen" um den Wagen zu beschleunigen, denn es ist eine Frage der Getriebeuebersetzung. Ich weiss aber nicht ob die im Beispiel benoetigte Uebersetzung mit der heutigen Getriebetechnologie ohne extremen Verschleiss ueberhaupt machbar ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Was nützt es denn bei 1750 U den fast vollen Drehmoment anstehen zu haben? Das ist doch dann eine sch... Fahrerei ohne jegliches Gefühl. Durchdrehende Räder bei Nässe und im Schnee - ein Hin-und-Hergerucke ohne Ende weil man ein gleichmäßiges Fahren nicht mehr dosieren kann.
Bei 1750 U/min steht auch in diesem Fall nicht automatisch das maximale Drehmoment an! Sowohl max. Drehmoment als auch die Nennleistung erreicht man immer nur unter Volllastbedingungen, d.h. Gaspedal durchgetreten. Im Teillastbereich, also mit sensiblem Gasfuß lässt sich auf diese Weise selbst eine "500Nm"-Wuchtbrumme gut über eine geschlossene Schneedecke bewegen. Denn bei nur ganz kurz angedrücktem Gaspedal kann man effektive Drehmomente von unter 100Nm realisieren. Probier's mal 😉
Zitat:
Ein 10kNm/1upm Motor ist wohl ein schlechtes Beispiel, ein 10kNm/200upm Motor leistet aber schon 209kW
Auszug aus der Wikipedia:
14 Zylindern und einer Leistung von 80.080 kW (108.878 PS)
Drehmoment von 7.497.134 Nm bei 102 U/min übertragen.
Das ist ein - naja etwas größerer Schiffsdiesel. Das Drehmoment ist ja schon mal ganz ok mit seinen 7500 Newtonkilometern. Das wär doch was für alle Drehmomentjunkies. Wird nur der Einbau etwas knifflig, da alleine die Kurbelwelle schon an die 300 Tonnen wiegt 😁
PS: ich weiß das ist off topic. Da das ganze Thema aber schon wieder Potenzial für einen Endlos-Thread hat fand ich das alleine wegen der gigantischen Leistungswerte ganz passend 😰
Bin da kürzlich mal drübergestolpert ^^
Zitat:
na aha, und wo steht in F= m x a das Drehmoment? Was bringt einem ein Motor, der pro Umdrehung 10.000 Nm macht, wenn er für eine Umdrehung eine Sekunde braucht? Was bringt einem das heftigste Drehmoment, wenn der Motor nicht hochdreht, also nicht beschleunigt? Richtig: nix
Du scheinst es erkannt zu haben!
Um ein Auto von einer Geschwindigkeit V1 nach einer Geschwindigkeit V2 zu beschleunigen, muss die Differenz der Bewegungsenergie bei den beiden Geschwindigkeiten deltaE hinzugefügt werden. Energie=Leistung*Zeit (E=P*t). Nimmt man ein festes deltaE an, wird man feststellen, dass die Zeit umso kürzer (und damit die Beschleunigung höher) ist, je höher die Leistung ist.
Es ist eben nicht so, dass ein Motor in einem gewissem Gang dort am besten beschleunigt, wo das maximale Drehmoment anliegt. Entscheident ist die zugeführte Leistung, auch wenn manche das nicht glauben wollen. Die Betrachtung des Radmomentes ist eben nur eine "Momentaufnahme".
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Es ist eben nicht so, dass ein Motor in einem gewissem Gang dort am besten beschleunigt, wo das maximale Drehmoment anliegt. Entscheident ist die zugeführte Leistung, auch wenn manche das nicht glauben wollen.
Stimmt, es ist der Wagen nicht der Motor der hier maximal beschleunigt ;-)
Es ist fast unmöglich, dass das maximale Drehmoment schon wirklich bei 1750 U/min anliegt.
Meiner hat bei 1750 U/min knapp 260 NM und bei 2300 U/min hat er dann sein max. Drehmoment von 360 NM erreicht.
Es ist übrigens ein 2.0 TDI 16V BKD.
Der Turbolader hat zu wenig Abgase bei dieser Drehzahl um das max. Drehmoment zu erreichen.
Aber wenn man sich auch die anderen Leistungsmessungen auf dem Prüfstand anschaut, dann merkt man deutlich, dass das max. Drehmoment meistens bei 2300-2500 U/min erreicht wird.
Es hört sich eben besser an, wenn man 320 NM zwischen 1750-2500 U/min angibt, statt 320 Nm bei 2300 ...
TSIpower bringt´s auf den punkt! 😉
die physikalischen erklärungen hierzu sind ja alle schön und gut, aber so kompliziert ist die eingangsfrage gar nicht zu beantworten! 😉
der wagen hat einfach sein max. drehmoment erst später anliegen, als der hersteller angibt!
ich persönlich habe schon bei etlichen fzg. leistungsmessungen bzw. leistungssteigerungen durchgeführt, aber bei keiner messung stimmte der bereich des max. drehmoments mit der herstellerangabe überein!
in meinem fall lag das drehmoment immer erst später an, im regelfall ist das auch so! (theoretisch kann es natürlich auch früher anliegen, hab ich aber noch nie erlebt)
Zitat:
Original geschrieben von TSIpower
Es ist fast unmöglich, dass das maximale Drehmoment schon wirklich bei 1750 U/min anliegt.
Beschleunige mal im 2. oder 3. Gang von 1200U/min raus. Aber bitte mit Vollgas. Und schon hast du ohne Probleme das Maximale Drehmoment bei ca.1750U/min anliegen.
Zumindest ist es bei meinem so. Allerdings nur 210NM bei 1900U/min.
Papier ist geduldig.
Die motorenwerte werden auf einen prüfstand gemessen. Drehzahl festhalten unter volllast. Da kommen dann die werte zusammen.
Im normalem betrieb hat man aber nie diese (günstige) umstände, sondern einen motor der noch auf drehzahl kommen muss (oft nicht unter volllast) und einen turbolader der alles andere als wach ist (= noch auf drehzahl kommen muss).
Deshalb die verzögerung.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Beschleunige mal im 2. oder 3. Gang von 1200U/min raus. Aber bitte mit Vollgas. Und schon hast du ohne Probleme das Maximale Drehmoment bei ca.1750U/min anliegen.Zitat:
Original geschrieben von TSIpower
Es ist fast unmöglich, dass das maximale Drehmoment schon wirklich bei 1750 U/min anliegt.Zumindest ist es bei meinem so. Allerdings nur 210NM bei 1900U/min.
FALSCH! Das max. Drehoment liegt nicht bei 1750 U/min, der Turbo beginnt zu schieben, das Drehmoment steigt schnell an, aber das max. Drehmoment ist immer noch erst bei 2300-2500 U/min erreicht!
Wenn du bei 1900 U/min in den Sitz gepresst wirst oder dir die Vorderräder durchdrehen, liegt es daran, dass nicht das max. Drehmoment nun erreicht ist, sondern weil der Turbolader nun einsetzt und die Beschleunigungskurve sich verändert.
Außerdem erfolgt nach dem max. Drehmoment nun der Abstieg des Drehmoments... und es wäre wohl übel wenn nach 1800 U/min sich die Drehmomentkurve wieder absenkt, weil du dann bei ca. 3800 U/min nur noch ein Drehmoment wie bei 1300 U/min hättest.
Zitat:
Original geschrieben von TSIpower
FALSCH! Das max. Drehoment liegt nicht bei 1750 U/min, der Turbo beginnt zu schieben, das Drehmoment steigt schnell an, aber das max. Drehmoment ist immer noch erst bei 2300-2500 U/min erreicht!Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Beschleunige mal im 2. oder 3. Gang von 1200U/min raus. Aber bitte mit Vollgas. Und schon hast du ohne Probleme das Maximale Drehmoment bei ca.1750U/min anliegen.
Zumindest ist es bei meinem so. Allerdings nur 210NM bei 1900U/min.
Wenn du bei 1900 U/min in den Sitz gepresst wirst oder dir die Vorderräder durchdrehen, liegt es daran, dass nicht das max. Drehmoment nun erreicht ist, sondern weil der Turbolader nun einsetzt und die Beschleunigungskurve sich verändert.
Außerdem erfolgt nach dem max. Drehmoment nun der Abstieg des Drehmoments... und es wäre wohl übel wenn nach 1800 U/min sich die Drehmomentkurve wieder absenkt, weil du dann bei ca. 3800 U/min nur noch ein Drehmoment wie bei 1300 U/min hättest.
Naja, bei meinem VEP ist es etwas anderes. Und so in etwa sollte es beim PD auch sein.
Mein Lader fängt bei ca.1300U/min an zu schieben, und hat bei 1900U/min sein maximales Drehmoment. Das sollte bei dem Motor (um den es hier geht) ebenfalls sein (kann man mit VAG Com schön sehen). Ist das nicht der Fall, dann ist das VTG Gestänge ziemlich träge, oder der Druckwandler nicht mehr Perfekt, oder gar die AGR macht nicht richtig zu, oder aber der Lambda Wert stimmt nicht...
Dafür kann es mehrer Gründe geben.
Wenn der Lader erst bei 1750U/min anfangen würde zu schieben, dann bräuchte man ja keinen VTG Lader 😉
Das du ein max. Drehmoment von 1750U/min bis 2500U/min hast, liegt alleine am VTG Lader und desen Ansteuerung bzw. dem gesammten Motormanagement.
Edit:
Bei den 2.0L TDI die ich bis jetzt alle gefahren bin, war dieses der Fall. Langsamen einsetzten des Laders bei ca.1500U/min. Dann der tritt bei ca.1700-1800U/min. Und schöner Durchzug bis Drehzahllimit (ca.4400-4500U/min)...
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Naja, bei meinem VEP ist es etwas anderes. Und so in etwa sollte es beim PD auch sein.Zitat:
Original geschrieben von TSIpower
FALSCH! Das max. Drehoment liegt nicht bei 1750 U/min, der Turbo beginnt zu schieben, das Drehmoment steigt schnell an, aber das max. Drehmoment ist immer noch erst bei 2300-2500 U/min erreicht!
Wenn du bei 1900 U/min in den Sitz gepresst wirst oder dir die Vorderräder durchdrehen, liegt es daran, dass nicht das max. Drehmoment nun erreicht ist, sondern weil der Turbolader nun einsetzt und die Beschleunigungskurve sich verändert.
Außerdem erfolgt nach dem max. Drehmoment nun der Abstieg des Drehmoments... und es wäre wohl übel wenn nach 1800 U/min sich die Drehmomentkurve wieder absenkt, weil du dann bei ca. 3800 U/min nur noch ein Drehmoment wie bei 1300 U/min hättest.Mein Lader fängt bei ca.1300U/min an zu schieben, und hat bei 1900U/min sein maximales Drehmoment. Das sollte bei dem Motor (um den es hier geht) ebenfalls sein (kann man mit VAG Com schön sehen). Ist das nicht der Fall, dann ist das VTG Gestänge ziemlich träge, oder der Druckwandler nicht mehr Perfekt, oder gar die AGR macht nicht richtig zu, oder aber der Lambda Wert stimmt nicht...
Dafür kann es mehrer Gründe geben.Wenn der Lader erst bei 1750U/min anfangen würde zu schieben, dann bräuchte man ja keinen VTG Lader 😉
Das du ein max Drehmoment von 1750U/min bis 2500U/min hast, liegt alleine am VTG Lader und desen Ansteuerung bzw. dem gesammten Motormanagement.
War bisschen falsch von mir formuliert...
Der Turbo beginnt schon früher Druck zu machen, er setzt früher ein, bei 1300 U/min schon realistisch, aber der Tritt ins Kreuz erfolgt dann bei 2000 U/min... Außerdem beginnt schon mein TDI im 4,5 und 6.Gang bei 1500 U/min zu ziehen, aber er hat dort zwar ordentliches Drehmoment aber noch nicht das maximale!
Und ich bin auch überzeugt, dass auch dein VEP TDI sein max. Drehmoment nach 2000 U/min hat.
Vielleicht hat er bei 1900 U/min 185 Nm und bei 2100 U/min dann 210 Nm... fahr mal auf dem Leistungsprüfstand😉
Aber wie schon Fox906bg gesagt hat, ein Turbodiesel hat in 90 % der Fälle sein max. Drehmoment nach 2000 U/min...