Matrix-Licht - Automaticlicht
Da ich nicht mehr berufstätig bin, fahre ich mit dem Q4 fast ausschließlich tagsüber. Ansonsten ist er immer in der Garage abgestellt.
Am Tag wird das Matrixlicht beim Raus- und Reinfahren automatisch eingeschaltet, um kurz darauf wieder ausgeschaltet zu werden. Dies empfinde ich völlig unnötig. Auch ein ausschalten vor der Garage funktioniert nur über die Lichteinschaltung. Aber auch wenn ich dies tue, beim nächsten Start ist wieder die Automatik aktiviert und das Licht schaltet sich ein.
Ein weiteres Ärgernis ist, dass ich zum Entfernen des Ladekabels in der Garage (Wallbox) auf der Fernbedienung öffnen drücken muss, wodurch wiederum das Licht eingeschaltet wird.
Es kann vorkommen, dass so das Licht mehrmals am Tag unnötig ein- und ausgeschaltet wird.
Bisher habe ich keine Lösung gefunden.
30 Antworten
Das stimmt nicht so ganz, nicht viel weniger als die xenon lampen, daher die grossen kühler. Aber die lichtausbeutung ist viel besser, daher die bessere Ausleuchtung.
Zitat:
@AeeeXss schrieb am 7. April 2022 um 16:01:35 Uhr:
Also nicht böse gemeint, aber du scheinst ja Rentner zu sein. Selbst wenn du die lichter sekündlich an- und ausschalten würdest, würden die wahrscheinlich länger leben als du. 🙂
Und Strom verbrauchen die Dinger ja auch kaum.
Also irgendwie fällt es schwer der Diskussion hier zu folgen.
In D sind die SW jedenfalls bei Glasbruch über die TK abgedeckt, auch wenn die Streuscheibe aus Kunststoff ist.
In der Schweiz mag das anders sein. Versicherungen sind hier in D eigentlich recht günstig wenn man nicht gerade Fahranfänger ist. So zähle ich z.B. für die Saison (9Monate) nur 205€ für meinen Boxster S (incl. VK) oder 61€ fürs Moped (TK, 160PS) ;-).
Zitat:
@andy_neu schrieb am 7. April 2022 um 19:30:35 Uhr:
Also irgendwie fällt es schwer der Diskussion hier zu folgen.
In D sind die SW jedenfalls bei Glasbruch über die TK abgedeckt, auch wenn die Streuscheibe aus Kunststoff ist.In der Schweiz mag das anders sein. Versicherungen sind hier in D eigentlich recht günstig wenn man nicht gerade Fahranfänger ist. So zähle ich z.B. für die Saison (9Monate) nur 205€ für meinen Boxster S (incl. VK) oder 61€ fürs Moped (TK, 160PS) ;-).
Schweiz: Q3 2.0 L Motor: Versicherung für ein Jahr Vollkasko 950 Euro (fahre seit 30 Jahren). Strassensteuer um die 500 Euro.
Ist bei uns wie De je nach auto, alter, versicherung sehr unterschiedlich, und gerade so saison nr nochmals anders.
Ähnliche Themen
Meine lieben Freunde in der Schweiz: Macht dafür bitte einen eigenen Thread auf. Hier ist die Frage nach der Veränderung der Lichtssteuerung um beim Ein- und Ausschalten nicht einen übermäßigen Verschleiß zuhaben!
--> BTT!
Zitat:
Lese aber scheinwerfer glas. Aber wie ist das bei led und plastik? Steht nicht wirklich klar für mich.
LED Scheinwerfereinheiten haben Acrylgläser.
Zum Stromverbrauch: Xenon Brenner liegen bei der Lichtausbeute unter 80 Lumen pro Watt, LEDs haben schon vor zehn Jahren die 250 Lumen pro Watt übersprungen.
Ich bin Rentner. Beim Xenon-Licht (mein vorheriger A4) war dies auch so gesagt worden. Nach ca. 7 Jahren war einer defekt, obwohl ich dort ein- und ausgeschaltet hatte. Ich kann aber auch gut mit der jetzigen Situation leben. Ich hake das Thema jetzt für mich ab und genieße meinen Q4, mit dem ich bisher sehr zufrieden bin (2500 km).
Da ich das Auto noch nicht habe, konnte ich nur auf eine amerikanische Anleitung "aus dem Netz" zurückgreifen.
Danach kann das Autolicht so geschaltet werden, dass es erst ab 10 km/h anschaltet.
Evtl. geht das auch in Deutschland?
Leider habe ich das Auto nicht, aber vielleicht kann das einer der glücklichen Besitzer testen?
Ich kann auch noch keine Erfahrungswerte beitragen, aber zumindest habe ich den identischen Auszug aus dem deutschen Bordbuch.
„Off“ ist kein „Auto“ ab 10 km/h. Es würde dann nur unter 10 km/h kein TFL einschalten. Off deaktiviert dann aber automatisches Abblendlicht. Ist also keine Lösung.
So getestet? Im text vetstehe ich es anders
Hab es getestet und finde auch den Text eindeutig erklärt.