Massive Probleme mit Carly - zahlreiche Fehlercodes

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Guten Tag,

nach intensiver Recherche und positiven Rückmeldungen in diversen Foren habe ich mich auch für das "Soft-Tuning" mit dem Carly Bluetooth Android Adapter Generation 2 und der Carly App (Pro-Version) entschieden.

Ich habe alles nach der Anleitung durchgeführt. Bevor ich mich ans Codieren machte, habe ich noch die Diagnose durchgeführt um die Fehler VOR der Codierung festzustellen. Es wurden lediglich zwei Fehler im Bereich Heckklappe festgestellt. Also nichts wildes, diese konnte ich wieder löschen.

Jetzt kommts: Nach durchgeführter Codierung (Start-Stopp-Automatik aus, Spiegel automatisch anklappen bei Komfortschließen, M Performance Logo im Bordcomputer) habe ich erneut eine Diagnose durchgeführt. Und plötzlich wurden 12 Fehler im Bereich des Motors/Engine festgestellt! Ich habe danach versucht diese Fehler zu löschen. Keine Chance, sie tauchen immer wieder auf.

Was noch erwähnt werden sollte: Während der Codiervorgänge ist auch gelegentlich die Verbindung abgebrochen, sodass ich nochmal von vorne anfangen musste.

Nun habe ich Panik bekommen und ALLE Backups wieder hergestellt, sodass das Fahrzeug wieder in den serienmäßigen Zustand versetzt wurde. ABER die Fehler existieren weiterhin.

Mittlerweile macht auch der Motor beim Beschleunigen komische Geräusche, ich bin am verzweifeln...

Habe den Carly-Support kontaktiert und diese geben mir immer wieder die gleichen sinnlosen Ratschläge (Fehler auslesen und versuchen zu löschen, Backup wiederherstellen etc.). Das bringt jedoch nichts!

Und nun habe ich Angst zu BMW zu gehen, die mir dann mehrere hundert/tausend? Euro berechnen für ein neues Motorsteuergerät bzw. ein Softwareupdate. Und dabei bin ich mir nichteinmal sicher ob es damit schon getan ist oder größere Schäden bestehen.

Was meint ihr? Haftet Carly für eventuelle Schäden? Kann man diese in Regress nehmen? Grundsätzlich habe ich kein Problem damit einen Anwalt einzuschalten, bin gegen so etwas versichert.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen BMW 440i.

Folgende Fehlercodes werden angezeigt:

Engine / Motor

Fehler Code: 1B9A01
Fehler Erklärung:Motorabstellzeit, Zeitzaehler Kombi - Zeitzaehler
DME, Vergleich: Wert Zeitzaehler Kombi zu hoch im Nachlauf

Fehler Code: CD8B08
Fehler Erklärung:FlexRay, Botschaft (Laengsbeschleunigung
Schwerpunkt, 55.0.2): fehlt

Fehler Code: CD8B0B
Fehler Erklärung:FlexRay, Botschaft (Querbeschleunigung
Schwerpunkt, 55.0.2): fehlt

Fehler Code: CDA031
Fehler Erklärung:FlexRay, Botschaft (Ist Lenkwinkel Vorderachse,
57.1.2): fehlt
Fehler Code: CD8B23
Fehler Erklärung:FlexRay, Botschaft (Neigung Fahrbahn / Lenkwinkel
Vorderachse Effektiv, 56.1.2): fehlt
Fehler Code: CD8B26
Fehler Erklärung:FlexRay, Botschaft (Daten Fahrdynamiksensor
Erweitert / Giergeschwindigkeit Fahrzeug, 56.0.2): fehlt

Fehler Code: CD8B29
Fehler Erklärung:FlexRay, Botschaft (Geschwindigkeit Fahrzeug,
55.3.4): fehlt

Fehler Code: CD940C
Fehler Erklärung:FlexRay, Botschaft (Anforderung Drehmoment
Kurbelwelle Fahrdynamik, 58.1.4): fehlt

Fehler Code: CD940F

Fehler Erklärung:FlexRay, Botschaft (Anforderung Radmoment

Antriebstrang Summe FAS, 33.1.4): fehlt

Beste Antwort im Thema

Das ASD ist etwas zickig. Hier funktioniert die Umstellung nur bei älteren Softwareständen.
Interessant ist hier nur Modelrange und Engine.

Freut mich das es geklappt hat!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ich kann mir das absolut nicht vorstellen, dass das an Carly liegen soll. Carly ändert keine Motorsteuergeräte. Vom 40i schon mal gar nicht.

Ich habe an meinem schon sehr viel per Carly verändert. Und an vier andren Fahrzeugen auch, hat nie Probleme gegeben.

Allerdings hattest Du Verbindungsabbrüche, was komisch ist. Aber deshalb kann immer noch nicht das verschlüsselte Motorsteuergerät verändert worden sein.

Zitat:

@Celelawar schrieb am 15. Mai 2018 um 18:02:49 Uhr:


Ich kann mir das absolut nicht vorstellen, dass das an Carly liegen soll. Carly ändert keine Motorsteuergeräte. Vom 40i schon mal gar nicht.

Ich habe an meinem schon sehr viel per Carly verändert. Und an vier andren Fahrzeugen auch, hat nie Probleme gegeben.

Allerdings hattest Du Verbindungsabbrüche, was komisch ist. Aber deshalb kann immer noch nicht das verschlüsselte Motorsteuergerät verändert worden sein.

Aber wie bereits berschrieben waren vor der Codierung keine Fehler da. Nicht ein einziger im Bereich Motor. Und dann plötzlich 12? Die nicht mehr zu löschen sind.q

Es waren leider auch mehrere Verbindungsabbrüche trotz strengem Befolgen der Carly Anweisungen. Auch das sollte definitiv nicht vorkommen dürfen. Dann muss Carly eben keine Bluetooth Adapter mehr anbieten sondern nur noch per Kabel etc. wenn bekannt ist das die Dinger auch mal die Bluetooth Verbindung verlieren können.

Ich habe mit Carly auch das Problem, dass es die Verbindung verliert oder diese instabil ist. Ich muss mein Handy (S7) beim Codieren mehr oder weniger in den Fussraum legen, selbst auf den Knien wir die Verbindung instabil. Ist nicht mehr lustig, wenn man dann gerade im NBT Evo Menüpunkte aktiviert und es plötzlich nicht mehr vorwärts geht... Während das System neu bootet.

Habe mir deshalb noch Bimmercode mit WLan-OBD-Dongle zugelegt, leider ist damit Fehler auslesen nicht so komfortabel, dafür klappt das Codieren deutlich schneller und stabiler.

Mfg shmerlin

Ihr müsst aufpassen, dass sich das Handy möglichst nicht gleichzeitig mit dem Auto verbindet und sonst irgendeinem Bluetooth-Gerät.

Ich habe das bisher mit Samsung S5, S6, S7 und S8 gemacht und nie irgendwelche Probleme gehabt......

Am besten auch Flug-Modus verwenden!

Ähnliche Themen

Flug Modus wird schlecht gehen weil die App ja Internet braucht...

Nein, die App braucht kein Internet. Ich schalte immer WLAN und mobile Daten aus. Ist im Flugmodus nicht auch gleichzeitig auch das Bluetooth aus? Weil das braucht es ja.

Richtig, die App braucht kein Internet.

Und auch richtig wegen dem Flug-Modus, aber Du kannst Bluetooth manuell dann aktivieren. Auf diese Weise wird man dann nicht gestört!!

Hallo,
der Rat ist vollkommen richtig und kein Selbstschutz des Codierers.
Ich hatte schon mehrere Fahrzeuge, bei denen Carly das Steuergerät zerschossen hat. Und wenn sowas passiert, kann man es normalerweise mit Carly auch nicht mehr reparieren.
Zum Fehler auslesen und Gebrauchtwagen checken leistet es ganz gute Arbeit aber das Codieren ist meist mit einem Risiko verbunden.

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 15. Mai 2018 um 14:08:56 Uhr:


Hallo,

hab Carly auch mal ausprobiert und 2-3 Kleinigkeiten codiert.
Nachdem da aber diverse Fehler hinterlegt waren (wie bei euch) bin ich zu meinem Codierer gefahren und hab den mal auslesen lassen: Fehler keine.
Sein Rat: Lasst die Finger von Carly. Damit macht man am Ende mehr kaputt als nötig.
Ob das jetzt ein Selbstschutz bzgl. weniger "Aufträge" für ihn ist oder nicht sei mal dahingestellt. 🙂

Gruß
Marcel

Kann eigentlich die Garantie/Gewährleistung durch die Benutzung von Carly beeinflusst werden?

Hallo.
Ich gebe Dir vollkommen Recht. Du kannst mit jedem Programm ein Steuergerät zerschießen aber ein guter Codierer kann es dann aber auch zu 95% wieder rückgängig machen.

Zitat:

@andraxxx schrieb am 15. Mai 2018 um 15:26:30 Uhr:


Manchmal geht auch mechanische Technik kaputt. Muss nicht mit den codieren zusammenhängen. Warte erstmal ab was es wirklich ist. Und eins sollte jedem klar sein der mit so Helferlein wie carly rumspielt. Das Risiko irgend welche Steuergeräte zu zerschießen besteht immer und nicht nur mit Carly.

Zitat:

@ChKolumbus schrieb am 18. Mai 2018 um 04:47:27 Uhr:


Kann eigentlich die Garantie/Gewährleistung durch die Benutzung von Carly beeinflusst werden?

Ja, auf jeden Fall.

Zitat:

@ChKolumbus schrieb am 18. Mai 2018 um 04:47:27 Uhr:


Kann eigentlich die Garantie/Gewährleistung durch die Benutzung von Carly beeinflusst werden?

Nein, solange es nur harmlose Komfortfunktionen sind, wird dir da keiner einen Strick draus drehen. Es sei denn, du machst selbst irgendwas kaputt dadurch. Dann ist das natürlich eigenes Verschulden, aber wenn alles läuft dann verfällt auch nicht automatisch die Garantie.

Also ich würde es auf keinen Fall erwähnen bei einem Werkstattaufenthalt oder auf Nachfrage.

Zitat:

@atzebmw schrieb am 18. Mai 2018 um 14:57:48 Uhr:


Also ich würde es auf keinen Fall erwähnen bei einem Werkstattaufenthalt oder auf Nachfrage.

Was würdest du denn antworten wenn die das M Logo im iDrive und in der Kombianzeige sehen?

Zitat:

@CLAfanatic schrieb am 18. Mai 2018 um 14:43:09 Uhr:



Zitat:

@ChKolumbus schrieb am 18. Mai 2018 um 04:47:27 Uhr:


Kann eigentlich die Garantie/Gewährleistung durch die Benutzung von Carly beeinflusst werden?

Nein, solange es nur harmlose Komfortfunktionen sind, wird dir da keiner einen Strick draus drehen. Es sei denn, du machst selbst irgendwas kaputt dadurch. Dann ist das natürlich eigenes Verschulden, aber wenn alles läuft dann verfällt auch nicht automatisch die Garantie.

Wo ist diese fundierte Aussage niedergeschrieben, damit ich das bei Garantieansprüchen vorlegen kann?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen